Kleopatra VII. ist eine der berühmtesten Frauen der Antike. Trotzdem ist die Quellenlage schwierig, da das, was wir bis heute über Kleopatra erfahren haben, meist auf der Propaganda ihres Gegners Oktavian beruht. Kleopatra wird und wurde immer wieder als machtgierig und herrschsüchtig dargestellt, doch war sie nicht eigentlich nur eine Königin, der daran gelegen war, ein starkes Land und eine zufriedene Bevölkerung zu regieren?
Dies zeigt also schon jetzt, wie vorsichtig mit den erhaltenen Quellen umgegangen werden muss, denn erst bei einer genaueren Betrachtung fällt die Pro-Rom-Stellung und Contra-Ägypten-Stellung der meisten Quellen über Kleopatra auf. Trotzdem soll in dieser Arbeit versucht werden, genauer auf den Tod der Kleopatra und auf die Umstände, die dazu führten, einzugehen. Dazu wird es von Nöten sein, erst einmal einen zusammenfassenden Blick auf die herrschenden äußeren Umstände der Lebenszeit der Königin zu werfen. Wichtig wird dabei die Frage sein, inwiefern Kleopatra eine wichtige Rolle für Ägypten spielte. Des Weiteren wird darauf eingegangen werden, ob sich der Tod der Kleopatra bereits zu ihren Lebzeiten abzeichnete. D.h.: Gehörte ihr Tod zu ihrer Politik? War er sozusagen eine Art Klimax innerhalb ihrer politischen Laufbahn? Oder gab es vielleicht sogar schon früher Hinweise auf eine Suizidhandlung? All diese Fragen gilt es in der folgenden Arbeit ansatzweise zu klären, wobei allerdings auch auf die theoretische Seite eines Suizids geblickt werden muss. Hierzu werde ich die Arbeit des Psychologen PÖLDINGER heranziehen, der sich darin intensiv mit den Phasen einer Suizidhandlung beschäftigte. Es soll weiterhin der Versuch unternommen werden, diese Phasen auf das Leben bzw. den Tod der Kleopatra zu übertragen.
Abschließend soll noch etwas zu den Folgen des Todes der Kleopatra dargestellt werden sowie zu dem Platz Kleopatras innerhalb der Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung Kleopatras für Ägypten
- 3. Das Rätsel um den Tod der Kleopatra
- 3.1. Selbstmord als politische Inszenierung?
- 3.2. Entwicklungsstadien der Suizidhandlung nach PÖLDINGER - angewandt auf die Persönlichkeit der Kleopatra.
- 3.2.1. Die Erwägung des Todes
- 3.2.2. Die Abwägung
- 3.2.3. Der Entschluss
- 3.3. Die Folgen des Todes
- 4. Die ewige Kleopatra und ihr Platz in der Geschichte
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Tod Kleopatras VII. und analysiert ihn im Kontext ihrer politischen Rolle und der damaligen Zeitumstände. Es wird die Frage nach einem möglichen Selbstmord als politischer Akt erörtert und die Entwicklungsstadien einer Suizidhandlung nach Pöldinger auf Kleopatras Leben angewendet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung Kleopatras für Ägypten und der Wirkung ihres Todes auf die Geschichte.
- Kleopatras politische Rolle in Ägypten
- Der Tod Kleopatras als möglicher Selbstmord
- Analyse der Suizidhandlung nach Pöldinger
- Die Folgen des Todes Kleopatras
- Kleopatras historisches Erbe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Umständen von Kleopatras Tod und dessen möglicher politischer Dimension. Sie betont die Schwierigkeit, objektive Quellen zu finden, da viele Informationen von Kleopatras Gegnern beeinflusst sind. Die Arbeit kündigt eine Analyse der politischen Situation Ägyptens unter Kleopatra an und die Anwendung des Suizidmodells von Pöldinger auf den Fall Kleopatra an. Sie legt den Fokus auf die Erforschung von Kleopatras Rolle für Ägypten und ihrer möglichen bewussten Gestaltung ihres eigenen Todes.
2. Die Bedeutung Kleopatras für Ägypten: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung Kleopatras für Ägypten. Es wird hervorgehoben, dass Kleopatra im Gegensatz zu ihren Vorgängern die ägyptische Sprache lernte und sich aktiv in die religiösen Zeremonien des Landes integrierte. Obwohl sie von Caesar und Antonius beeinflusst wurde, bewahrte sie die Unabhängigkeit Ägyptens gegenüber Rom, eine Leistung, die einem männlichen Herrscher in vergleichbarer Lage vielleicht nicht gelungen wäre. Das Kapitel betont Kleopatras Engagement für das Wohl ihres Volkes und ihren Beitrag zum Fortbestand Ägyptens als unabhängigen Staat.
Schlüsselwörter
Kleopatra VII., Ägypten, Ptolemäer, Selbstmord, Suizid, politische Inszenierung, Oktavian, Caesar, Antonius, Römische Republik, Pöldinger, Suizidhandlung, politische Geschichte, Antike.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Todes Kleopatras VII.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Tod Kleopatras VII. und untersucht, ob es sich um einen Selbstmord handelte, der als politischer Akt verstanden werden kann. Sie betrachtet Kleopatras Rolle in Ägypten und die Auswirkungen ihres Todes auf die Geschichte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische Rolle Kleopatras in Ägypten, die Umstände ihres Todes, die Anwendung des Suizidmodells von Pöldinger auf ihren Fall, die Folgen ihres Todes und ihr historisches Erbe. Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage nach einem möglichen Selbstmord als politische Inszenierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Die Bedeutung Kleopatras für Ägypten, Das Rätsel um den Tod der Kleopatra (inkl. Unterkapiteln zur Selbstmordthese und der Anwendung des Pöldinger-Modells), Die ewige Kleopatra und ihr Platz in der Geschichte, und Zusammenfassung.
Wie wird der Tod Kleopatras untersucht?
Der Tod Kleopatras wird im Kontext ihrer politischen Rolle und der damaligen Zeitumstände untersucht. Es wird die Hypothese eines Selbstmordes als politischer Akt erörtert und dazu das Suizidmodell von Pöldinger angewendet, welches die Entwicklungsstadien einer Suizidhandlung beschreibt (Erwägung des Todes, Abwägung, Entschluss).
Welche Rolle spielt das Suizidmodell von Pöldinger?
Das Suizidmodell von Pöldinger dient als analytisches Werkzeug, um die möglichen psychischen Prozesse bei Kleopatra vor ihrem Tod zu rekonstruieren und zu verstehen, ob und wie ein Selbstmordentschluss zustande gekommen sein könnte.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit erwähnt die Schwierigkeit, objektive Quellen zu finden, da viele Informationen von Kleopatras Gegnern beeinflusst sind. Die genauen Quellen werden im Haupttext detailliert angegeben (nicht in diesem Preview).
Welche Bedeutung hatte Kleopatra für Ägypten?
Die Arbeit betont, dass Kleopatra im Gegensatz zu ihren Vorgängern die ägyptische Sprache lernte und sich in die religiösen Zeremonien integrierte. Sie bewahrte trotz des Einflusses von Caesar und Antonius die Unabhängigkeit Ägyptens gegenüber Rom – eine Leistung, die einem männlichen Herrscher vielleicht nicht gelungen wäre. Ihr Engagement für ihr Volk und ihren Beitrag zum Fortbestand Ägyptens als unabhängiger Staat wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Kleopatra VII., Ägypten, Ptolemäer, Selbstmord, Suizid, politische Inszenierung, Oktavian, Caesar, Antonius, Römische Republik, Pöldinger, Suizidhandlung, politische Geschichte, Antike.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist beim Verlag erhältlich (genaue Angaben fehlen in diesem Preview).
- Quote paper
- Katja Kraft (Author), 2004, Kleopatras Tod, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90336