Die Frage nach der Verantwortung im internationalen Klimaschutz stellt heute eines der wichtigsten Probleme politischer Zusammenarbeit dar. Die herrschende Meinung seriöser Wissenschaftler*innen, unter ihnen Reinhard Zellner, deutscher Chemiker und Professor für physikalische Chemie, lautet: „[anthropogener] Klimawandel ist nicht länger spekulativ, sondern nachweisbar“. Problematisch daran sei, dass die Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur seit der industriellen Revolution um etwa 0,7°C deutlich oberhalb der Variabilität der letzten 1000 Jahre läge. Dies habe unter anderem zur Folge, dass sich Ökosysteme durch Mutation nicht mehr den geänderten Bedingungen anpassen können, ein Abschmelzen des Grönlandeises beschleunigt werde oder Klimakatastrophen gehäuft auftreten würden.
Dabei ist erst seit Anfang der 90er Jahre der Prozess einer weitreichenden klimapolitischen Vernetzung von nichtstaatlichen und staatlichen Akteuren zu beobachten. Die Europäische Union war in ihrer Rolle als „globalpolitischer Player“ maßgeblich prägend für die Zusammenarbeit vieler Nationalstaaten, die aufgrund ihrer Bindung in den institutionellen Rahmen und der Vorbildfunktion der EU in ihrer Klimapolitik beeinflusst wurden. Somit ist auch die Bundesrepublik Deutschland als Gründungsmitglied von den Entscheidungen der Europäischen Union abhängig und Verantwortlicher in der internationalen Klimapolitik. Der beschriebene Einfluss soll in dieser Arbeit analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen, Analysekonzepte und methodisches Vorgehen
- Definition „Europäisierung“
- „Top-Down“ Konzept
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand
- Die Europäische Union als rechtlicher Rahmen nationaler Umweltpolitik
- Das klimapolitische Profil der Bundesrepublik Deutschland von 2002-2005
- Europäischer Einfluss auf die Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland
- Bewertung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Einfluss der Europäischen Union auf die nationale Klimapolitik der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 2002 bis 2005. Im Fokus steht dabei die Frage, inwieweit die EU-Gesetzgebung die deutsche Umweltpolitik beeinflusst hat. Die Arbeit analysiert die Europäisierungstendenzen anhand des "Top-Down"-Konzepts und bewertet die Auswirkungen der EU-Rahmenbedingungen auf die deutsche Gesetzgebung.
- Die Definition und Anwendung des Begriffs "Europäisierung" im Kontext der Umweltpolitik
- Die Rolle der Europäischen Union als rechtlicher Rahmen für nationale Umweltpolitik
- Die Analyse des klimapolitischen Profils der Bundesrepublik Deutschland in der Zeit von 2002-2005
- Die Untersuchung des europäischen Einflusses auf die deutsche Gesetzgebung
- Die Bewertung der Europäisierungstendenzen in der deutschen Klimapolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert die Relevanz des Klimawandels als globales Problem. Dabei wird die Rolle der Europäischen Union als "globalpolitischer Player" im Bereich der internationalen Klimapolitik hervorgehoben.
- Theoretischer Rahmen, Analysekonzepte und methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Europäisierung" und erläutert das in der Arbeit verwendete "Top-Down"-Konzept. Es werden die methodischen Ansätze und die Struktur der Arbeit vorgestellt.
- Die Europäische Union als rechtlicher Rahmen nationaler Umweltpolitik: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der EU als rechtlicher Rahmen für die nationale Umweltpolitik der Mitgliedstaaten analysiert. Es werden die relevanten EU-Richtlinien und -Verordnungen beleuchtet.
- Das klimapolitische Profil der Bundesrepublik Deutschland von 2002-2005: Dieses Kapitel beschreibt die deutsche Klimapolitik im Fokuszeitraum. Es werden die wichtigsten politischen Maßnahmen und Strategien der Bundesrepublik Deutschland dargestellt.
- Europäischer Einfluss auf die Gesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel untersucht den konkreten Einfluss der EU-Gesetzgebung auf die deutsche Klimapolitik. Es werden die Auswirkungen der EU-Rahmenbedingungen auf die deutsche Gesetzgebung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Europäisierung nationaler Klimapolitik. Zentrale Begriffe sind dabei "Europäisierung", "Top-Down"-Konzept, EU-Gesetzgebung, Umweltpolitik, Klimapolitik, Bundesrepublik Deutschland, sowie die Auswirkungen der EU-Rahmenbedingungen auf die deutsche Gesetzgebung.
- Quote paper
- Moritz Frömel (Author), 2020, Die Europäisierung nationaler Klimapolitik der Bundesrepublik Deutschland von 2002-2005, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903430