Mit dieser Belegarbeit soll dem Leser ein erster Einblick über die Komplexität der Moore geben werden. Das speziell behandelte Thema sind hierbei die Niedermoore in Mitteleuropa. Die Schwerpunkte habe ich chronologisch nach der Historie, dem Aufbau und der momentanen Beschaffenheit, sowie der Nutzung und den Zukunftsaussichten in Deutschland gegliedert.
Zunächst wird näher erläutert, wie ein Moor entstehen kann.
Moore entstehen unter anderem bei hohem Luftmangel im Untergrund, hoch verdichtetem Boden, permanent gestauten Niederschlägen auf dem Oberboden oder durch eine Grundwasserspeisung. Der in dieser Arbeit behandelte Moortyp „Niedermoor“, wird überwiegend durch mineralbodenhaltiges Grundwasser gespeist, wobei eine permanente positive Wasserbilanz nötig ist.
Das heißt also, Moor ist nicht gleich Moor. Aus Grundwasser gespeiste Niedermoore sind durch die Bodenelemente relativ nähr- und mineralstoffreich, sowie mit einem ausgeglichen Säure-Basen-Haushalt präsent. Das Hochmoor hingegen ist extrem nährstoffarm und sauer. Es hat keine Verbindung zum Grundwasser und der Säuregehalt entspricht ungefähr dem des Essigs. Diese Eigenschaften lassen schon erahnen, welche Unterschiede für die Lebensgrundlage der Flora und Fauna bestehen.
....
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung / Allgemein
- 1.1 Historie
- 1.2 Landverbreitung
- 1.3 Niedermoortypen
- 2. Entstehung/ Entwicklung
- 2.1 Entwicklungsstadien
- 2.2 Bodenprofil
- 2.3 Torftypen
- 3. Flora & Fauna
- 3.1 Flora des Ökosystems
- 3.2 Fauna des Ökosystems
- 4. Anthropogene Nutzung
- 4.1 Wirtschaftsfaktor Niedermoor
- 4.2 Renaturierung
- 4.3 Zukunftsentwicklung der Niedermoore in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Komplexität von Niedermooren in Mitteleuropa. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung, dem Aufbau und der aktuellen Beschaffenheit, sowie der Nutzung und den Zukunftsperspektiven dieser Ökosysteme in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Mooren und unterscheidet Niedermoore von Hochmooren hinsichtlich ihrer Nährstoffversorgung und ihres Säuregrades.
- Entstehung und Entwicklung von Niedermooren
- Charakteristische Merkmale der Flora und Fauna von Niedermooren
- Anthropogene Nutzung und deren Auswirkungen auf Niedermoore
- Ökologische Funktionen von Niedermooren
- Zukunftsperspektiven für den Erhalt und die Renaturierung von Niedermooren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung / Allgemein: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik der Niedermoore. Sie betont die Bedeutung der permanent positiven Wasserbilanz und den Unterschied zu Hochmooren hinsichtlich Nährstoffgehalt und Säuregrad. Es werden die wichtigen ökologischen Funktionen von Niedermooren hervorgehoben, wie Lebensraumfunktion, Pufferfunktion und Archivfunktion, sowie deren Rolle als Kohlenstoff- und Stickstoffsenke. Der Unterschied zwischen Mooren und Sümpfen wird klargestellt, wobei die permanente Wassersättigung als entscheidendes Merkmal für Moore genannt wird. Die Einleitung betont den Reichtum an Nährstoffen in Niedermooren im Vergleich zu Hochmooren und beschreibt sie auch als Flachmoore aufgrund ihres langsamen Wachstums.
1.1 Historie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Niedermoore, beginnend mit der Eiszeit und dem jüngeren Holozän. Es beschreibt die Moorbildung in Niederungen und Flusstälern aufgrund hoher Grundwasserstände und den Prozess der Torfbildung aus absterbenden Pflanzen. Der Kapitelteil verfolgt die Nutzung der Moore von der frühen Besiedlung bis zur Industrialisierung, wobei die Rolle der Mönche bei der frühen Trockenlegung und die spätere Nutzung als Acker- und Grünland im Vordergrund stehen. Der „Moormann von Tollund“ dient als Beispiel für archäologische Funde aus dieser Zeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Niedermoore in Mitteleuropa"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in die Komplexität von Niedermooren in Mitteleuropa. Sie behandelt die historische Entwicklung, den Aufbau und die aktuelle Beschaffenheit, sowie die Nutzung und Zukunftsperspektiven dieser Ökosysteme in Deutschland. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung von Nieder- und Hochmooren hinsichtlich Nährstoffversorgung und Säuregrad.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entstehung und Entwicklung von Niedermooren, charakteristische Merkmale der Flora und Fauna, anthropogene Nutzung und deren Auswirkungen, ökologische Funktionen, sowie Zukunftsperspektiven für Erhalt und Renaturierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Kapitel 1: Einleitung/Allgemein bietet einen Überblick über Niedermoore, ihre ökologischen Funktionen und den Unterschied zu Hochmooren. Kapitel 1.1 Historie: behandelt die historische Entwicklung der Niedermoore von der Eiszeit bis zur Industrialisierung, inklusive der Nutzung durch den Menschen. Weitere Kapitel befassen sich mit der Entstehung und Entwicklung von Niedermooren (Kapitel 2), der Flora und Fauna (Kapitel 3) und der anthropogenen Nutzung inklusive Renaturierung und Zukunftsperspektiven (Kapitel 4).
Wie unterscheidet sich die Arbeit Niedermoore von Hochmooren?
Die Arbeit betont den Unterschied zwischen Nieder- und Hochmooren hinsichtlich ihrer Nährstoffversorgung und ihres Säuregrades. Niedermoore sind nährstoffreicher und weniger sauer als Hochmoore. Die permanente positive Wasserbilanz ist ein entscheidendes Merkmal von Niedermooren.
Welche ökologischen Funktionen haben Niedermoore?
Niedermoore erfüllen wichtige ökologische Funktionen, wie Lebensraumfunktion, Pufferfunktion und Archivfunktion. Sie dienen als Kohlenstoff- und Stickstoffsenken.
Wie wird die anthropogene Nutzung von Niedermooren behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Nutzung von Niedermooren, die Auswirkungen der Trockenlegung und die Bedeutung der Renaturierung für den Erhalt dieser Ökosysteme. Die Zukunftsentwicklung der Niedermoore in Deutschland wird ebenfalls betrachtet.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit behandelt?
Schlüsselbegriffe umfassen: Niedermoor, Hochmoor, Torfbildung, anthropogene Nutzung, Renaturierung, Ökosystem, Flora, Fauna, Kohlenstoffsenke, Stickstoffsenke, Wasserbilanz, Bodenprofil, Torftypen, Entwicklungsstadien.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Ökologie von Niedermooren interessiert. Der umfassende Überblick eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich vertieft mit dem Thema befassen möchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Niedermoore - Entstehung, Merkmale und Nutzung im Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90344