Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale

Struktur und Entwicklung der Region Bodensee

Titre: Struktur und Entwicklung der Region Bodensee

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 24 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Wort Regio(lat.) ist der maßgebende prägende Begriff der die einzelnen Teilgebiete vereint und Grundlage für das Handeln und die Entwicklung der Region ist. Eine Region ist wirtschaftswissenschaftlich betrachtet, ein zusammenhängendes geographisches Gebiet, von mittlerer Größenordnung zwischen aggregierten Volkswirtschaften und disaggregierten Raumpunkten. Betrachtet man den die Regio Bodensee, als eine von vielen Europaregionen innerhalb des europäischen Kontinents, so wird man dieses Definitionsmuster auch hier feststellen können. Zur näheren Betrachtung ist jedoch die Unterdefinition der „Euregio“ notwendig. Unter Euregio versteht man die „Bezeichnung für grenzüberschreitende Initiativen zur Zusammenarbeit kommunaler Körperschaften in Grenzregionen. Schwerpunkte liegen im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich. “ Es ist essentiell, dass die beteiligten Regionen alle der EU angehören. Vielmehr ist es Bedingung, dass mindestens eine der Regionen mit Stimmrecht in Brüssel vertreten ist. Am Beispiel Regio Bodensee wird mit der Schweiz schnell deutlich, dass auch EU Außengrenzen in der EU bestehen. Weitere Beispiele sind in Osteuropa zu finden. Die Erste Region, welche sich „EUREGIO“ nannte ist die niederländische EUREGIO mit Sitz in Gronau (NL). Ich möchte näher auf das Gebiet der Euregio Bodensee eingehen, dass schon 1972 durch die IBK zusammengeschlossen wurde. Die Internationale Bodenseekonferenz wurde auf Initiative des damaligen baden- württembergischen Ministerpräsidenten Hans Filbinger gegründet und mit Ihr eine Grundlage geschaffen, die Bodenseeanrainerländer und –kantone zu vereinen. Besonders der See als Mittelpunkt des Geschehens der Länder, sollte unter Umweltschutz- und Raumordnungskritischen Gesichtspunkten hervorgehoben und gestärkt werden. Die erste offizielle Konferenz der Vertreter(aus Behörden und Regierung) der Gründungsmitglieder fand im Januar 1972 statt.
Die Gründungsmitglieder, waren zu diesem Zeitpunkt 5 Staaten, welche direkt an den See angebunden sind. Heute sind es insgesamt 10 Mitglieder welche den See als Vereinigungsgrundlage nutzen.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1. HISTORIE
  • 2. ENTWICKLUNG
    • 2.1. BEVÖLKERUNG
    • 1.2. WIRTSCHAFT
    • 1.3. INSTITUTIONELLE ENTWICKLUNG
  • 3. STRUKTUR
    • 3.1. WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
    • 3.2. VERKEHRSINFRASTRUKTUR
    • 3.3. SEKTORALE STRUKTUR
    • 3.4. UNTERNEHMENSSTRUKTUR
    • 3.5. INSTITUTIONELLE STRUKTUR
  • 4. DIE REGIO UND IHRE STRATEGIEN
    • 4.1 ALLGEMEINE STRATEGIEN
    • 4.2. UMWELTSTRATEGIEN
    • 4.3. STRATEGIEN UND FLÄCHENMANAGEMENT
    • 4.4. ZIELE UND STRATEGIEN
  • 5. ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument untersucht die Struktur und Entwicklung der "Region Bodensee", wobei es sich auf die geografischen, wirtschaftlichen und institutionellen Aspekte konzentriert. Es analysiert die Geschichte der Region, ihre Bevölkerungsentwicklung, die Wirtschaftsstruktur und die institutionellen Entwicklungen, die zur heutigen Situation geführt haben.

  • Die Entstehung und Entwicklung der "Euregio Bodensee" als ein grenzüberschreitendes regionales Kooperationsprojekt.
  • Die demografischen und wirtschaftlichen Merkmale der Region Bodensee.
  • Die Struktur und Entwicklung der Wirtschaft und Verkehrsinfrastruktur in der Region Bodensee.
  • Die Bedeutung des Bodensees als geografisches und kulturelles Zentrum der Region.
  • Die Rolle der Institutionen und Strategien, die die Entwicklung der Region beeinflussen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Region Bodensee ein, erläutert die Bedeutung des Begriffs "Regio" und stellt die Euregio Bodensee als grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt vor. Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der Region, wobei es die Bevölkerungsentwicklung, die Wirtschaft und die institutionelle Entwicklung beleuchtet. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Struktur der Region Bodensee, indem es die Wirtschaftsstruktur, die Verkehrsinfrastruktur, die sektorale Struktur, die Unternehmensstruktur und die institutionelle Struktur analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich den Strategien der Region Bodensee, wobei es allgemeine Strategien, Umweltstrategien, Strategien im Bereich des Flächenmanagements und Ziele und Strategien behandelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit umfassen die Region Bodensee, Euregio, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, wirtschaftliche Entwicklung, Verkehrsinfrastruktur, Umweltstrategien, Flächenmanagement, Institutionen und strategische Planung. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Region Bodensee im Kontext der europäischen Integration.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Struktur und Entwicklung der Region Bodensee
Université
Martin Luther University  (Geographie)
Cours
Mittelseminar WiSo Geographie
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
24
N° de catalogue
V90346
ISBN (ebook)
9783638047388
ISBN (Livre)
9783638943352
Langue
allemand
mots-clé
Struktur Entwicklung Region Bodensee Mittelseminar WiSo Geographie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2007, Struktur und Entwicklung der Region Bodensee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90346
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint