Ziel dieser Arbeit ist es, Erkenntnisse über die Entstehung von Bildungs- und Berufsaspirationen sowie den inneren und äußeren Einflussfaktoren auf die Berufsaspirationen unter Berücksichtigung empirischer Daten zu ermitteln. Zudem geht es um die Auseinandersetzung mit den spezifischen Bedingungen, Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten dieser Jugendlicher innerhalb der Berufsfindungsphase am Ende der Schulzeit.
Um dies zu leisten, ist wie folgt vorzugehen: Im zweiten Kapitel werden kurz die theoretischen Grundlagen der Erklärungsmodelle zur Entstehung von Bildungs- und Berufsaspiration dargestellt. Das anschließende Kapitel bezieht sich auf die endogenen und exogenen Einflussfaktoren, die maßgeblich zur Entwicklung beruflicher Aspirationen beitragen. Im Fokus des zentralen vierten Kapitels stehen die Herausforderungen, mit denen insbesondere Hauptschüler/-innen in der Übergangssituation Schule – Beruf konfrontiert werden. Vorwiegend geht es dabei um die Auseinandersetzung mit den zahlreichen Anforderungen, die sich in dem Spannungsfeld zwischen idealistischen und realistischen Aspirationen ergeben. Zudem ist herauszuarbeiten, auf welche Unterstützungsressourcen sich die Jugendlichen stützen können und was diese im Einzelnen leisten.
Im Anschluss daran werden unter Verwendung statistischer Erhebungen innerhalb des fünften Kapitels die Arbeitsmarktrealität niedrig qualifizierter Schüler/-innen aufgezeigt. Die auf Grundlage der Auseinandersetzung mit der hier gewählten Thematik gewonnenen Erkenntnisse werden im sechsten Kapitel diskutiert und zusammenfassend reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Aufbau und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen und Erklärungsmodelle
- Bildungsaspiration
- Berufsaspiration
- Einflussfaktoren auf die Berufsaspiration
- Endogene Einflussfaktoren
- Exogene Einflussfaktoren
- Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung
- Herausforderungen innerhalb der Übergangssituation
- Unterstützungen zur Bewältigung der Übergangssituation
- Daten zur Arbeitsmarktsituation
- Diskussion und kritische Reflexion
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Herausforderungen, denen Jugendliche mit niedrigem Bildungsabschluss im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung gegenüberstehen. Sie analysiert die Entstehung von Bildungs- und Berufsaspirationen und die Einflussfaktoren, die diese beeinflussen. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die spezifischen Bedingungen, Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten dieser Jugendlichen in der Berufsfindungsphase.
- Entstehung von Bildungs- und Berufsaspirationen
- Einflussfaktoren auf die Berufsaspirationen (endogen und exogen)
- Herausforderungen im Übergang von der Schule in die Berufsausbildung
- Unterstützungsressourcen für Jugendliche mit niedrigem Bildungsabschluss
- Arbeitsmarktsituation niedrig qualifizierter Schüler/-innen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel legt den Fokus auf die Ausgangssituation und die Problemstellung. Es beschreibt den Übergang von der Schule in die Berufswelt als bedeutendes Ereignis im Sozialisationsprozess junger Menschen und analysiert die Herausforderungen, denen Schulabgänger/-innen mit niedrigem Bildungsabschluss in dieser Phase gegenüberstehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und Erklärungsmodellen zur Entstehung von Bildungs- und Berufsaspirationen. Im dritten Kapitel werden endogene und exogene Einflussfaktoren untersucht, die maßgeblich zur Entwicklung beruflicher Aspirationen beitragen. Das vierte Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, denen Hauptschüler/-innen im Übergang von der Schule in die Berufswelt begegnen, und zeigt Unterstützungsressourcen auf, die diesen Jugendlichen zur Verfügung stehen. Das fünfte Kapitel präsentiert Daten zur Arbeitsmarktsituation von niedrig qualifizierten Schüler/-innen, während das sechste Kapitel die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert und reflektiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Bildungsabschluss, Berufsaspiration, Übergang Schule-Beruf, Einflussfaktoren, Herausforderungen, Unterstützungsmöglichkeiten, Arbeitsmarktsituation, niedrig qualifizierte Schüler/-innen.
- Arbeit zitieren
- Till Burschel (Autor:in), 2020, Jugendliche im Übergang von Schule in Berufsausbildung. Herausforderungen bei niedrigem Bildungsabschluss, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903542