Am Ende der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage selbstständig die richtige Aderendhülse auszuwählen und diese Fachgerecht mit der Leitung mechanisch zu verbinden.
Der Auszubildende soll...
- die Werkzeuge und ihre Verwendung nennen und beschreiben können;
- die richtige Aderendhülse für das vorliegende Litzenkabel aus der Tabelle ablesen können und wissen, wie weit er dieses abisolieren muss;
- die Vorgehensweise beim Aufpressen/Crimpen einer Aderendhülse erklären können
Inhaltsverzeichnis
- A. Allgemeine Rahmenbedingungen
- 1.1 Adressatenanalyse
- 1.1.1 Persönliche Angaben zum Ausbilder
- 1.1.2 Persönliche Angaben zum Auszubildenden
- 1.2 Lernort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- 1.3 Ausbildungssituation aus Sicht des Betriebs
- 1.4 Ausbildungssituation aus Sicht des Auszubildenden
- B. Didaktische Lernziele
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziele
- 2.3.1 Feinlernziele für den kognitiven Lernbereich
- 2.3.2 Feinlernziele für den affektiven Lernbereich
- 2.3.3 Feinlernziele für den psychomotorischen Lernbereich
- 2.4 Lernzielkontrolle
- 2.5 Methodenauswahl und Methodenbegründung
- C. Durchführung der Ausbildungseinheit
- 3.1 Vorbereitung und Einstiegsphase - erste Stufe
- 3.2 Erklärungs- und Einarbeitungsphase - zweite Stufe
- 3.3 Kontroll- und Übungsphase - dritte Stufe
- 3.4 Selbstständigkeitsphase - vierte Stufe
- D. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Ausbildungseinheit besteht darin, dem Auszubildenden das fachgerechte Abisolieren von Litzenkabeln und das Anbringen von Aderendhülsen zu vermitteln. Die Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der sicheren Handhabung der notwendigen Werkzeuge.
- Fachgerechtes Abisolieren von Litzenkabeln
- Auswahl der richtigen Aderendhülsen
- Mechanisches Verbinden von Aderendhülsen mit Leitungen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess
- Praktische Anwendung im Kontext eines Azubiprojekts (3D-Druckerbau)
Zusammenfassung der Kapitel
A. Allgemeine Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit. Es beinhaltet eine detaillierte Adressatenanalyse mit persönlichen Angaben zum Ausbilder (Onur Kaya) und dem Auszubildenden (T.), unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Interessen. Der Lernort, der Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung werden ebenso spezifiziert, wie die Ausbildungssituation aus Sicht des Betriebs und des Auszubildenden. Der Kontext der Ausbildung im Betrieb und die persönlichen Voraussetzungen des Auszubildenden werden umfassend beleuchtet, um die Lernsituation bestmöglich zu verstehen.
B. Didaktische Lernziele: Kapitel B definiert die didaktischen Lernziele der Ausbildungseinheit. Das Richtlernziel wird im Kontext des Ausbildungsrahmenplans für Elektroniker für Geräte und Systeme eingeordnet (§ 19 Absatz 1 Nummer 8). Das Groblernziel beschreibt die zu erlernende Fähigkeit, Leitungen zuzurichten und zu verbinden. Die Feinlernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Lernbereiche unterteilt und beschreiben detailliert die zu erreichenden Kompetenzen des Auszubildenden nach der Unterweisung. Der Fokus liegt auf der selbstständigen Auswahl und fachgerechten Verarbeitung der Aderendhülsen.
C. Durchführung der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel skizziert die Durchführung der Ausbildungseinheit anhand der Vier-Stufen-Methode. Es beschreibt die einzelnen Phasen: Vorbereitung und Einstieg, Erklärung und Einarbeitung, Kontrolle und Übung sowie die Selbstständigkeitsphase. Jede Phase wird detailliert erläutert, um die strukturierte Vorgehensweise und den Lernprozess zu verdeutlichen. Die Beschreibung der einzelnen Stufen ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis der Methodik und deren Anwendung in der praktischen Ausbildung.
Schlüsselwörter
Aderendhülsen, Abisolieren, Litzenkabel, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Elektroniker für Geräte und Systeme, didaktische Lernziele, praktische Anwendung, Werkzeuge, Ausbildungsrahmenplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildungseinheit "Abisolieren von Litzenkabeln und Anbringen von Aderendhülsen"
Was ist der Inhalt dieser Ausbildungseinheit?
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf das fachgerechte Abisolieren von Litzenkabeln und das Anbringen von Aderendhülsen. Sie folgt der Vier-Stufen-Methode und legt den Schwerpunkt auf die praktische Anwendung und den sicheren Umgang mit den notwendigen Werkzeugen. Die Einheit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Rahmenbedingungen, didaktische Lernziele, die Durchführung der Ausbildung nach der Vier-Stufen-Methode und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.
Welche Lernziele werden in dieser Ausbildungseinheit verfolgt?
Die Ausbildungseinheit verfolgt das Richtlernziel, das im Kontext des Ausbildungsrahmenplans für Elektroniker für Geräte und Systeme eingeordnet wird (§ 19 Absatz 1 Nummer 8). Das Groblernziel ist die Fähigkeit, Leitungen fachgerecht zuzurichten und zu verbinden. Feinlernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt und beschreiben detailliert die zu erreichenden Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der selbstständigen Auswahl und fachgerechten Verarbeitung der Aderendhülsen.
Welche Methode wird in der Ausbildungseinheit angewendet?
Die Ausbildungseinheit nutzt die Vier-Stufen-Methode. Diese umfasst vier Phasen: Vorbereitung und Einstieg, Erklärung und Einarbeitung, Kontrolle und Übung sowie die Selbstständigkeitsphase. Jede Phase wird detailliert beschrieben, um die strukturierte Vorgehensweise und den Lernprozess zu verdeutlichen.
Wer sind die Adressaten der Ausbildungseinheit?
Die Adressatenanalyse beinhaltet persönliche Angaben zum Ausbilder (Onur Kaya) und zum Auszubildenden (T.), unter Berücksichtigung ihrer Stärken und Interessen. Der Kontext der Ausbildung im Betrieb und die persönlichen Voraussetzungen des Auszubildenden werden umfassend beleuchtet.
Welche Themen werden in der Ausbildungseinheit behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Fachgerechtes Abisolieren von Litzenkabeln, Auswahl der richtigen Aderendhülsen, mechanisches Verbinden von Aderendhülsen mit Leitungen, Anwendung der Vier-Stufen-Methode und praktische Anwendung im Kontext eines Azubiprojekts (z.B. 3D-Druckerbau).
Wie ist die Ausbildungseinheit strukturiert?
Die Ausbildungseinheit ist in vier Hauptteile gegliedert: A. Allgemeine Rahmenbedingungen, B. Didaktische Lernziele, C. Durchführung der Ausbildungseinheit und D. Anlagen. Jeder Teil enthält detaillierte Unterpunkte, die den Lernprozess Schritt für Schritt beschreiben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Ausbildungseinheit?
Schlüsselwörter sind: Aderendhülsen, Abisolieren, Litzenkabel, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Elektroniker für Geräte und Systeme, didaktische Lernziele, praktische Anwendung, Werkzeuge, Ausbildungsrahmenplan.
- Citation du texte
- Onur Kaya (Auteur), 2020, Das fachgerechte Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen (Unterweisung - Elektroniker/-in für Geräte und Systeme), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903550