Nach einem langjährigen Standardsetzungsprozess wird der viel kritisierte Standard IAS 17 durch die neuen Vorgaben zur Leasingbilanzierung von IFRS 16 ersetzt. Um ein grundlegendes Verständnis für die wesentlichen Änderungen zu schaffen, werden im Rahmen der Arbeit zunächst die konzeptionellen Grundlagen der Alt- und Neuregelungen diskutiert. Die zentrale Forschungsfrage für die empirische Untersuchung beschäftigt sich mit den Auswirkungen, die sich im Rahmen der Reform der Leasingbilanzierung durch IFRS 16 für deutsche börsennotierte Unternehmen ergeben.
Dabei soll mithilfe einer empirischen Untersuchung der Effekt abgeschätzt werden, wobei eine Szenariorechnung zum Einsatz kommt, die auf der Methode der konstruktiven Kapitalisierung beruht. Durch diese Simulation wird das Zahlenwerk der untersuchten Unternehmen so adjustiert, dass Operating-Leasingverhältnisse bilanzwirksam erfasst werden. Die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung lassen darauf schließen, dass die Änderungen der Bilanzierungsvorgaben für einen Großteil der Unternehmen keine wesentlichen Auswirkungen auf die analysierten Kennzahlen haben werden. Einzelne Unternehmen können allerdings durchaus stark betroffen sein, und vor allem die Branchen "Retail" und "Consumer" müssen sich auf Änderungen einstellen. Die Ergebnisse anderer Studien aus Deutschland können bestätigt werden, und die empirische Untersuchung gibt entsprechend eine Indikation über die Wesentlichkeit der Auswirkungen der Umstellung auf IFRS 16 für deutsche börsenorientierte Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Bisherige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17
- Grundlagen
- Entwicklung und Aufbau des Standards
- Definition von Leasingverhältnissen
- Zielsetzung und Anwendungsbereich des Standards
- Einstufung von Leasingverhältnissen
- Finanzierungsleasingverhältnisse
- Operating-Leasingverhältnisse
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen aus der Leasingnehmerperspektive
- Finanzierungsleasingverhältnisse
- Operating-Leasingverhältnisse
- Vergleichende Betrachtung der bilanziellen Auswirkungen in Abhängigkeit der Einstufung von Leasingverhältnissen
- Anhangangaben
- Kritische Würdigung
- Zukünftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16
- Grundlagen
- Entwicklung und Aufbau des Standards
- Definition und Identifizierung von Leasingverhältnissen
- Zielsetzung und Anwendungsbereich des Standards
- Bilanzierung von Leasingverhältnissen aus der Leasingnehmerperspektive
- Ansatz und Erstbewertung des Leasingverhältnisses
- Folgebewertung des Leasingverhältnisses
- Systematisierung der leasingnehmerbezogenen erwarteten Auswirkungen der Neuregelungen
- Auswirkungen auf Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen
- Unternehmensinterne Auswirkungen
- Vergleichende Betrachtung der bisherigen und zukünftigen Bilanzierung von Leasingverhältnissen
- Anhangangaben
- Übergangsvorschriften
- Kritische Würdigung
- Empirische Untersuchung zur Leasingbilanzierung
- Bisheriger Forschungsstand zur Leasingbilanzierung
- Simulationsmodelle
- Ausgewählte Simulationsstudien aus dem internationalen Umfeld
- Ausgewählte Simulationsstudien mit Fokus auf Deutschland
- Methodisches Vorgehen
- Forschungsfragen und Ziel der Untersuchung
- Hypothesenformulierung
- Auswahl und Berechnung der Kennzahlen
- Beschreibung der Stichprobe und Quellen des Datenmaterials
- Forschungsmethodologie
- Darstellung der Untersuchungsergebnisse
- Zukünftige Verpflichtungen aus Leasingvereinbarungen
- Auswirkungen auf ausgewählte Bilanzpositionen
- Auswirkungen auf ausgewählte Kennzahlen
- Würdigung der Untersuchungsergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Reform der Leasingbilanzierung nach IFRS 16. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Neuregelung auf deutsche börsennotierte Unternehmen zu analysieren. Dies geschieht durch eine theoretische Auseinandersetzung mit den konzeptionellen Grundlagen von IAS 17 und IFRS 16 sowie durch eine empirische Untersuchung mittels Szenariorechnung.
- Vergleich der Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16
- Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz deutscher Unternehmen
- Einfluss von IFRS 16 auf relevante Kennzahlen
- Methodische Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung
- Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die sich aus dem Wechsel von IAS 17 zu IFRS 16 ergibt, und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Methodik der Arbeit erläutert und der Aufbau skizziert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen der Neuregelung auf deutsche börsennotierte Unternehmen.
Bisherige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IAS 17: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Leasingbilanzierung nach IAS 17. Es werden die Entwicklung und der Aufbau des Standards, die Definition von Leasingverhältnissen sowie die Einstufung in Finanzierungs- und Operating-Leasingverhältnisse detailliert erklärt. Die verschiedenen bilanziellen Auswirkungen für den Leasingnehmer werden erläutert und kritisch gewürdigt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis des "All-or-Nothing"-Ansatzes und seinen Konsequenzen.
Zukünftige Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16: Dieses Kapitel beschreibt die neuen Bilanzierungsvorschriften nach IFRS 16. Die Entwicklung und der Aufbau des Standards, die Definition und Identifizierung von Leasingverhältnissen sowie der Anwendungsbereich werden erläutert. Im Mittelpunkt steht die Bilanzierung von Leasingverhältnissen aus der Perspektive des Leasingnehmers, einschließlich der Erst- und Folgebewertung des Nutzungsrechts und der Leasingverbindlichkeit. Die Auswirkungen auf die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalflussrechnung und ausgewählte Kennzahlen werden systematisch dargestellt und mit der Bilanzierung nach IAS 17 verglichen. Die Übergangsvorschriften und kritische Aspekte werden ebenfalls behandelt.
Empirische Untersuchung zur Leasingbilanzierung: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung zu den Auswirkungen von IFRS 16. Es beginnt mit einer Darstellung des bisherigen Forschungsstandes und erläutert die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Forschungsfragen, Hypothesen, Auswahl der Kennzahlen und der Stichprobe. Die Ergebnisse der Untersuchung werden detailliert dargestellt, indem die Auswirkungen auf zukünftige Verpflichtungen, Bilanzpositionen und ausgewählte Kennzahlen (wie EBIT, EBITDA, Anlagenintensität, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Gesamtkapitalrendite und Eigenkapitalrendite) analysiert werden. Die Ergebnisse werden kritisch gewürdigt und im Kontext des bisherigen Forschungsstandes eingeordnet.
Schlüsselwörter
IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Operating-Leasing, Finanzierungsleasing, konstruktive Kapitalisierung, empirische Untersuchung, deutsche börsennotierte Unternehmen, Bilanzanalyse, Kennzahlenanalyse
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Auswirkungen der IFRS 16 auf die Leasingbilanzierung deutscher börsennotierter Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit analysiert die Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierungsvorschriften nach IFRS 16 auf deutsche börsennotierte Unternehmen. Sie vergleicht diese mit der bisherigen Bilanzierung nach IAS 17 und untersucht die Implikationen für die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, die Kapitalflussrechnung und wichtige Kennzahlen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert einen theoretischen Ansatz mit einer empirischen Untersuchung. Der theoretische Teil vergleicht die konzeptionellen Grundlagen von IAS 17 und IFRS 16. Der empirische Teil nutzt eine Szenariorechnung, um die Auswirkungen von IFRS 16 auf ausgewählte Kennzahlen zu simulieren und zu analysieren.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Vergleich der Leasingbilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16; Auswirkungen von IFRS 16 auf die Bilanz deutscher Unternehmen; Einfluss von IFRS 16 auf relevante Kennzahlen (z.B. EBIT, EBITDA, Eigenkapitalquote); Methodisches Vorgehen bei der empirischen Untersuchung; Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Forschung. Die Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Methodik, der Datenbasis und der Ergebnisse der empirischen Untersuchung.
Welche Daten werden in der empirischen Untersuchung verwendet?
Die Arbeit beschreibt die Auswahl und Berechnung der verwendeten Kennzahlen sowie die Quelle des Datenmaterials. Die Stichprobe umfasst (genaue Details sind im Dokument selbst nachzulesen) deutsche börsennotierte Unternehmen.
Welche Kennzahlen werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen von IFRS 16 auf ausgewählte Bilanzpositionen und Kennzahlen, wie beispielsweise EBIT, EBITDA, Anlagenintensität, Eigenkapitalquote, Verschuldungsgrad, Gesamtkapitalrendite und Eigenkapitalrendite.
Wie wird der Aufbau der Arbeit beschrieben?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung erläutert, gefolgt von Kapiteln zur bisherigen Bilanzierung nach IAS 17, der zukünftigen Bilanzierung nach IFRS 16, der empirischen Untersuchung und einem Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IFRS 16, IAS 17, Leasingbilanzierung, Operating-Leasing, Finanzierungsleasing, konstruktive Kapitalisierung, empirische Untersuchung, deutsche börsennotierte Unternehmen, Bilanzanalyse, Kennzahlenanalyse.
Welche kritischen Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Würdigung der Bilanzierung nach IAS 17 und IFRS 16, einschließlich der Auswirkungen der Übergangsvorschriften und der Limitationen der angewandten Methodik.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit der Rechnungslegung, insbesondere der Leasingbilanzierung, befassen. Sie ist auch von Interesse für Praktiker in Unternehmen, die von den Änderungen durch IFRS 16 betroffen sind und die Auswirkungen auf ihre Bilanzierung und Kennzahlen verstehen möchten.
Wo finde ich das vollständige Dokument?
(Hier sollte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden, falls verfügbar)
- Citar trabajo
- Irina Lauth (Autor), 2019, Die Reform der Leasingbilanzierung nach IFRS 16, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903606