Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arqueología

Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale

Ein kurzer Überblick

Título: Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale

Trabajo de Seminario , 2008 , 14 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Markus Rinner (Autor)

Arqueología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ab dem sechsten Jahrhundert v. Chr. wurden griechische Gefäße, zunächst korinthische und dann vermehrt attische Vasen, im großen Maße verbreitet und exportiert, so auch nach Südspanien, Nordafrika oder in Gegenden rund ums Schwarze Meer , besonders aber nach Unteritalien . Als Träger von Botschaften spielten sie dabei eine große Rolle. Auf ihren Darstellungen wurden verschiedene Inhalte gezeigt, wie Mythen oder Szenen aus dem griechischen Alltag, die auch durch die Auswanderung verschiedener Maler in die außerhellenischen Kulturen verbreitet wurden. So werden zum Beispiel heutzutage in Teilen Italiens sehr viele Vasen gefunden, welche aus griechischer Produktion stammen, beziehungsweise von attischen Vorbildern abgeleitet wurden und somit eindeutig die damaligen Handelsbeziehungen zweier Völker untermauern. Auch die gezeigten Darstellungen auf den Vasen selbst sind nicht von Belanglosigkeit. Einerseits die mythologischen Geschichten, welche sehr oft durch Namensbezeichnungen der Figuren den fremden Kulturen näher gebracht werden sollten, andererseits die Darstellung von alltäglichen Szenen, mit deren Hilfe wir heutzutage Einblicke in das damalige Leben, Religionsverständnis oder auch in die damaligen politischen Verhältnisse bekommen können. Natürlich ergeben sich dadurch Konflikte, die eine Interpretation schwierig gestalten lassen. So können verschiedene Faktoren, wie zum Beispiel die genannten Inschriften auf den Gefäßen oder besondere Wünsche der möglichen Käufer auf die Produktion einwirken und die Grenzen zwischen griechischer Originalität und fremden Besonderheiten vernebeln. Folglich ist es oft schwer von z.B. einer „reinen“ attischen, korinthischen oder etruskischen Form zu sprechen oder die Verwendung des Gefäßes zu bestimmen. In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit dem Dinos / den Dinoi und dem Stamnos / den Stamnoi. Besonders bei der Form des Stamnos sind noch einige Fragen der Verwendung in damaliger Zeit ungeklärt. Ich werde mich nicht ausführlich mit diesem Punkt beschäftigen, werde jedoch versuchen die Diskussion um die Bezeichnung „Lenäenvasen“ für die Stamnoi darzulegen und zu hinterfragen. Viel wichtiger erscheint mir die Aufgabe beide Gefäßformen zu beschreiben, ihre wichtigsten Vertreter herauszuheben und zu einem allgemeinen Schluss über die Verwendung und den Zweck ihrer Dekoration zu ziehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Dinoi
    • Begriffsdefinition
    • Dinoi des Sophilos und andere Beispiele
  • Stamnoi
    • Begriffsdefinition
    • Schwarzfigurige Stamnoi
    • Rotfigurige Stamnoi
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Gefäßformen Dinoi und Stamnoi, die in der griechischen Antike eine wichtige Rolle spielten. Ziel ist es, die beiden Gefäßformen zu beschreiben, ihre wichtigsten Vertreter hervorzuheben und einen allgemeinen Schluss über ihre Verwendung und die Dekoration zu ziehen. Dabei wird insbesondere die Frage nach der Bezeichnung "Lenäenvasen" für die Stamnoi diskutiert.

  • Begriffsdefinition und Form der Dinoi und Stamnoi
  • Die Verwendung der Dinoi und Stamnoi im antiken Griechenland
  • Die Dekoration von Dinoi und Stamnoi
  • Die Diskussion um die Bezeichnung "Lenäenvasen" für die Stamnoi
  • Die Bedeutung des Künstlers Sophilos und seiner Werke

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text gibt einen Überblick über die Verbreitung und Bedeutung griechischer Vasen im 6. Jahrhundert v. Chr. und erläutert, wie sie als Träger von Botschaften dienten. Die Bedeutung von Darstellungen auf den Vasen und die Schwierigkeit ihrer Interpretation aufgrund von kulturellen Unterschieden werden hervorgehoben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Gefäßformen Dinoi und Stamnoi, wobei die Verwendung der Stamnoi als "Lenäenvasen" diskutiert werden soll.

Dinoi

Begriffsdefinition

Der Text definiert den Begriff "Dinos" als einen großen, kugelförmigen Topf ohne Henkel, der auf einem Untersatz, dem Hypokrateridion, aufgestellt wurde. Die Funktion der Dinoi als Gefäße zur Mischung von Wein und Wasser wird erläutert.

Dinoi des Sophilos und andere Beispiele

Der berühmteste Dinos, der Dinos des Sophilos, wird vorgestellt. Sophilos war ein bedeutender Künstler, der als einer der ersten seine Namen auf einem Gefäß verewigte. Die Bedeutung der Werke von Sophilos für die kunsthistorische Forschung wird hervorgehoben.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale
Subtítulo
Ein kurzer Überblick
Universidad
University of Augsburg
Calificación
2,3
Autor
Markus Rinner (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
14
No. de catálogo
V90365
ISBN (Ebook)
9783638047425
ISBN (Libro)
9783638943697
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dinoi Stamnoi Definitionen Merkmale
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Markus Rinner (Autor), 2008, Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90365
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint