Diese Arbeit soll einen sehr bestimmten Bereich der deutschen Fremdsprachendidaktik untersuchen: Der schriftliche Fehler und seine Rolle im Fremdsprachenerwerbsprozess/ L2-Erwerbsprozess. Im gesteuerten Fremdsprachenerwerb spielen die verschiedenen Faktoren der Fehlerkorrektur eine größere Rolle als wir denken. Die heutige Forschung beschreibt den Unterrichtsprozess, seine Ziele, seinen Inhalt und Gestaltung unter dem Gesichtspunkt eines rationellen und effektiven Lehrens und Lernens. Sie gehört zu den pädagogischen Disziplinen, weil sie Bildungs- und Erziehungsaufgaben und damit verbundene Lehr- und Lerntätigkeiten beim Erwerb von Fremdsprachen, in unserem Fall der deutschen Sprache, untersucht.
Nach der Begriffsklärung und Erläuterung der Fehlerarten und –typen im zweiten Kapitel, sollen im dritten Kapitel die theoretischen Grundlagen zu diesem Thema dominieren. Nun kommen die drei ausgewählten Hypothesen hinzu. Jeweils eine Hypothese als Vertreter einer großen Theorie (Behaviorismus, Nativismus, Konstruktivismus) soll unterschiedliche Sichtweisen auf den schriftlichen Fehler darlegen. Durch die Ursachen der Fehlerentstehung, wird das Thema der Relevanz der Hypothesen im Rahmen der Fehlererklärung abgeschlossen.
Im fünften Kapitel soll der schriftliche Fehler im FU ausgiebig analysiert und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Bevor sich der Blick, in Kapitel sechs, auf die Fehlertherapie und –korrektur wendet. Kapitel sieben beschäftigt sich schließlich mit einer durchgeführten Fallstudie, an der die schriftlichen Fehler ausgewählt analysiert und anhand der bereits genannten Theorien bewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss
- Ziel der Arbeit
- Der Begriff des Fehlers im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
- Fehleridentifizierung
- Fehlerklassifizierung und Fehlertypisierung
- Fehlererkennung im Fremdsprachenunterricht
- Die Schriftlichkeit und der schriftliche Fehler im gesteuerten L2-Erwerb
- Typen von schriftlichen Fehlern im gesteuerten L2-Erwerb
- Resümee
- Zweitspracherwerbshypothesen und ihre Relevanz im Rahmen der Fehlererklärung
- Die Kontrastivhypothese
- Identitätshypothese
- Interlanguage-Hypothese
- Mögliche Ursachen für das Entstehen von Fehlern in gesteuerten L2-Erwerbsprozessen
- Resümee
- Der schriftliche Fehler im Fremdsprachenunterricht aus verschiedenen Perspektiven
- Die Rolle des Lehrers im gesteuerten L2-Erwerbsprozess
- Die Rolle des Lerners im gesteuerten L2-Erwerbsprozess
- Lehrer- und Lernerverhalten bei schriftlichen Fehlern im FU
- Die Relevanz des Fehlers im gesteuerten L2-Erwerbsprozess aus aktueller Sicht
- Resümee
- Die Fehlertherapie
- Der Korrekturbegriff im gesteuerten L2-Erwerb
- Argumente für und gegen die Fehlerkorrektur im Fremd- und Zweitsprachenunterricht
- Die schriftliche Fehlerkorrektur
- Typen der schriftlichen Fehlerkorrektur
- Zeitpunkt der schriftlichen Fehlerkorrektur
- Affektive Dimensionen der Fehlerkorrektur
- Aufforderungsweisen zur Selbstkorrektur
- Erklärung und Begründung der Korrektur
- Die verwendete Sprache bei der Korrektur
- Resümee
- Die Fehleranalyse im Deutsch als Zweitsprachenunterricht
- Die untersuchte Gruppe
- Fehleranalyse an ausgewählten Beispielen
- Zusammenhänge zwischen ausgewählten Punkten
- Persönliche Wahrnehmung zur Fehlerkorrektur in der untersuchten Lerngruppe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem schriftlichen Fehler und seiner Rolle im gesteuerten L2-Erwerbsprozess. Die Arbeit analysiert verschiedene Theorien und Ansätze zur Fehlerkorrektur und untersucht die Auswirkungen von Fehlerkorrektur auf das Lernerverhalten.
- Fehleridentifizierung und -klassifizierung im Fremdsprachenunterricht
- Die Rolle des Lehrers und des Lerners im L2-Erwerbsprozess
- Theorien und Ansätze zur Fehlerkorrektur
- Affektive Dimensionen der Fehlerkorrektur
- Fehleranalyse und -therapie im Deutsch als Zweitsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemaufriss: Dieses Kapitel stellt den Kontext der Arbeit vor und beleuchtet die Herausforderungen des Fremdsprachenlernens. Es erläutert, warum Fehler im L2-Erwerbsprozess auftreten und wie wichtig die Fehlerkorrektur für den Lernerfolg ist.
- Kapitel 2: Ziel der Arbeit: Dieses Kapitel definiert die spezifischen Ziele und Forschungsfragen der Arbeit.
- Kapitel 3: Der Begriff des Fehlers im Fremd- und Zweitsprachenunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Kategorisierung von Fehlern im Fremdsprachenunterricht. Es analysiert die Bedeutung von Fehleridentifizierung und -klassifizierung für den erfolgreichen L2-Erwerbsprozess.
- Kapitel 4: Zweitspracherwerbshypothesen und ihre Relevanz im Rahmen der Fehlererklärung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Theorien zum L2-Erwerb vor, die helfen, das Entstehen von Fehlern zu erklären. Es untersucht, wie diese Theorien die Fehlerkorrektur beeinflussen können.
- Kapitel 5: Der schriftliche Fehler im Fremdsprachenunterricht aus verschiedenen Perspektiven: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Lehrers und des Lerners im L2-Erwerbsprozess und wie sie mit schriftlichen Fehlern umgehen. Es untersucht die Relevanz des Fehlers für den Lernerfolg aus unterschiedlichen Perspektiven.
- Kapitel 6: Die Fehlertherapie: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Fehlerkorrektur und diskutiert verschiedene Argumente für und gegen die Fehlerkorrektur im L2-Erwerbsprozess. Es analysiert verschiedene Methoden der Fehlerkorrektur, die zeitliche Dimension der Korrektur und die affektiven Aspekte der Fehlerkorrektur.
- Kapitel 7: Die Fehleranalyse im Deutsch als Zweitsprachenunterricht: Dieses Kapitel stellt eine praktische Analyse von Fehlern in einer konkreten Lerngruppe vor. Es untersucht die Ursachen für die Fehler und die Wahrnehmung der Fehlerkorrektur durch die Lerner.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Fremdsprachenunterricht, Zweitspracherwerb, L2-Erwerbsprozess, Fehleranalyse, Fehlerkorrektur, Fehlertherapie, Lehrerrolle, Lernerrolle, Theorien des L2-Erwerbs, Kontrastivhypothese, Interlanguage-Hypothese, affektive Dimensionen der Fehlerkorrektur.
- Quote paper
- Acelya Yazici (Author), 2017, Schriftliche Fehler in gesteuerten L2-Erwerbsprozessen. Faktoren der Fehlerkorrektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903672