Ziel dieser Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen für den Vertrieb und die Kundenakquise zu entwickeln. Mithilfe dieser soll es dem Park erleichtert werden eine geeignete Strategie für seine Neuausrichtung zu finden und diese umzusetzen. Das langfristige Ziel ist es, den Park in Zukunft für alle Zielgruppen attraktiver zu gestalten und sein Kundenportfolio um die Zielgruppe der Senioren zu erweitern.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach einer Einleitung sollen im zweiten Kapitel zunächst als Grundlage die Definitionen von „Freizeitangebot“ und „Senioren Marketing“ geliefert werden, um den weiteren Verlauf der Arbeit zu unterstützen.
Darauf aufbauend werden in Kapitel 3 die verschiedenen Kommunikationsinstrumente des Vertriebs zunächst theoretisch erläutert und dann in die Praxis übertragen. Diese Kommunikationsinstrumente müssen strategisch eingesetzt werden, um neue Kunden zu akquirieren.
Daher wird in Kapitel 4 auf die Differenzierung von Direktvertrieb und indirektem Vertrieb eingegangen. Im abschließenden Kapitel 5 werden die Ergebnisse dieser Arbeit nochmals zusammengefasst und es wird ein kurzer Ausblick skizziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen
- Definition Freizeitangebote
- Definition Seniorenmarketing
- Kommunikationsinstrumente
- Werbeformen
- Medienarbeit
- Publikationen
- Events und Veranstaltungen
- Verbündetenpolitik
- Arten des Vertriebs
- Direktvertrieb
- Indirekter Vertrieb
- Fazit
- Ergebnis
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den Vertrieb und die Kundenakquise im Freizeitpark. Das Ziel ist es, dem Park eine geeignete Strategie für seine Neuausrichtung zu ermöglichen, die ihn für alle Zielgruppen, insbesondere für Senioren, attraktiver macht.
- Definition von Freizeitangeboten und Seniorenmarketing
- Kommunikationsinstrumente im Vertrieb, wie Werbeformen, Medienarbeit, Publikationen, Events und Verbündetenpolitik
- Arten des Vertriebs, inklusive Direkt- und Indirektem Vertrieb
- Entwicklung einer Strategie zur Erweiterung des Kundenportfolios um Senioren
- Analyse der Bedürfnisse der Zielgruppe Senioren und Anpassung des Parks an diese Bedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des Parks dar, der seinen demografischen Wandel meistern muss. Die Zielsetzung definiert die Entwicklung einer Strategie zur Attraktivitätssteigerung des Parks für alle Zielgruppen, insbesondere Senioren. Die Vorgehensweise skizziert die Gliederung der Arbeit in fünf Kapitel.
Kapitel 2 liefert grundlegende Definitionen von Freizeitangeboten und Seniorenmarketing, um den weiteren Verlauf der Arbeit zu unterstützen. Kapitel 3 erläutert verschiedene Kommunikationsinstrumente des Vertriebs, sowohl theoretisch als auch praktisch.
Kapitel 4 behandelt die Arten des Vertriebs, Direct- und Indirect-Marketing.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Seniorenmarketing, Akquise, Vertrieb, Freizeitangebote, Zielgruppenanalyse, Kundenportfolio, demografischer Wandel und Kommunikationsinstrumente.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Akquise- und Vertriebsempfehlungen im Rahmen des Projektes "Senioren als neue Zielgruppe", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903798