Die Bachelorthesis thematisiert die Arbeitsmodelle virtuelles Arbeiten und Home-Office im Hinblick auf ihre Zukunft in der MICE Branche. Aufgrund der Globalisierung und der zunehmenden Technisierung in Unternehmen erscheint der Einsatz dieser Arbeitsmodelle als sinnvoll, um auf die weitrechenden Veränderungen der internationalen Märkte reagieren zu können. Die Arbeitsabläufe in der MICE Branche unterscheiden sich von denen anderer Branchen aufgrund der besonders hohen Emotionalität ihrer produzierten Leistungen.
Daher wird die Branche zu Beginn kurz erläutert. Zu einem besseren Verständnis werden im Vorfeld theoretische Grundlagen, wie Ursachen und Gründe für das jeweilige Arbeitsmodell, herausgearbeitet. In diesem Zuge werden ebenfalls die wichtigsten unterstützenden Medien sowie die jeweiligen Besonderheiten, Vorteile und Nachteile erläutert. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Nutzung beider Arbeitsmodelle zukünftig eine immer höhere Relevanz aufweisen wird. Durch innovative Informations- und Kommunikationsmittel ist es zunehmend möglich standortunabhängig zu arbeiten.
Darüber hinaus kann durch diese Arbeitsmodelle die Work-Life Balance und die Produktivität der Mitarbeiter verbessert werden. Insgesamt ermöglichen die oben benannten Vorteile eine Differenzierung von Wettbewerbern. Unternehmen sind durch den Einsatz der beiden Arbeitsmodelle in der Lage flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und sich durch die standortunabhängige Auswahl von qualifiziertem Fachpersonal in der globalen Wettbewerbslandschaft zu behaupten.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.4.1 Vorstellung Methoden
- 1.4.2 Experteninterview
- 1.4.2 Online-Befragung
- 1.5 Vorstellung MICE Branche
- 2 Virtuelles Arbeiten
- 2.1 Definition virtuelles Arbeiten
- 2.2 Definition virtuelle Teams
- 2.3 Ursachen und Gründe für virtuelles Arbeiten
- 2.4 Struktur in virtuellen Teams
- 2.5 Unterstützende Medien
- 2.5.1 Email
- 2.5.2 Instant Messaging
- 2.5.3 Videokonferenz
- 2.5.4 E-Learning
- 2.5.5 Dokumentenablage
- 2.5.6 Intranet
- 2.5.7 Telefon
- 2.6 Vorteile des Arbeitsmodells
- 2.7 Nachteile des Arbeitsmodells
- 3 Anwendung von virtuellem Arbeiten: Home-Office
- 3.1 Definition
- 3.2 Ursachen und Gründe für die Arbeit im Home-Office
- 3.3 Anforderungen
- 3.3.1 Anforderungen an den Arbeitgeber
- 3.3.2 Anforderungen an den Arbeitnehmer
- 3.4 Auswirkungen des Arbeitens im Home-Office
- 3.4.1 Intensität und Produktivität der Arbeit
- 3.4.2 Home-Office und persönliches Befinden
- 3.5 Vorteile des Arbeitsmodells
- 3.6 Nachteile des Arbeitsmodells
- 4 Praxisanalyse
- 4.1 Analyse des Arbeitsmodells Virtuelles Arbeiten
- 4.2 Analyse des Arbeitsmodells Home-Office
- 5 Schlussbetrachtung - Arbeitsmodelle für die Zukunft?
- 5.1 Auswertung der Arbeitsmodelle
- 5.1.1 Virtuelles Arbeiten
- 5.1.2 Home-Office
- 5.2 Handlungsempfehlungen
- 5.2.1 Virtuelles Arbeiten
- 5.2.2 Home-Office
- 5.3 Fazit und Zukunftsausblick
- 5.1 Auswertung der Arbeitsmodelle
- Quellenverzeichnis
- Anhang
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorthesis befasst sich mit der Analyse der Arbeitsmodelle virtuelles Arbeiten und Home-Office im Kontext der MICE-Branche. Die Arbeit untersucht, wie diese Modelle die Zukunft der Branche beeinflussen können und welche Herausforderungen und Chancen sie bieten. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen dieser Arbeitsmodelle auf die Arbeitsabläufe, die Mitarbeitermotivation und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der MICE-Branche.
- Einführung in die MICE-Branche und ihre Besonderheiten
- Analyse der Arbeitsmodelle virtuelles Arbeiten und Home-Office
- Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien für die Arbeitsmodelle
- Vorteile und Nachteile der Arbeitsmodelle im Hinblick auf die MICE-Branche
- Handlungsempfehlungen für die Implementierung und Optimierung der Arbeitsmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Analyse von virtuellem Arbeiten und Home-Office für die MICE-Branche. Die Zielsetzung der Arbeit wird dargelegt und die methodische Vorgehensweise erläutert. Ein Überblick über die MICE-Branche und ihre Besonderheiten rundet die Einleitung ab.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Arbeitsmodell virtuelles Arbeiten. Es beinhaltet eine Definition des Arbeitsmodells und der virtuellen Teams, sowie eine Analyse der Ursachen und Gründe für die Verbreitung virtuellen Arbeitens. Die Struktur virtueller Teams wird erläutert und die wichtigsten unterstützenden Medien, wie Email, Instant Messaging, Videokonferenz und andere, werden vorgestellt. Die Vorteile und Nachteile des virtuellen Arbeitens werden diskutiert.
Kapitel 3 widmet sich dem Arbeitsmodell Home-Office. Es beinhaltet eine Definition des Arbeitsmodells und eine Analyse der Ursachen und Gründe für die Arbeit im Home-Office. Die Anforderungen an den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer werden betrachtet, sowie die Auswirkungen des Home-Office auf die Intensität und Produktivität der Arbeit und das persönliche Befinden der Mitarbeiter. Die Vorteile und Nachteile des Home-Office werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 4 präsentiert eine Praxisanalyse der beiden Arbeitsmodelle. Die Ergebnisse von Experteninterviews und Online-Befragungen werden vorgestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden in den Kontext der MICE-Branche eingeordnet und die Auswirkungen der Arbeitsmodelle auf die Arbeitsabläufe, die Mitarbeitermotivation und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Arbeitsmodelle virtuelles Arbeiten und Home-Office im Kontext der MICE-Branche. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen auf den folgenden Schlüsselbegriffen: MICE-Branche, Arbeitsmodelle, Virtuelles Arbeiten, Home-Office, Informations- und Kommunikationstechnologien, Mitarbeitermotivation, Wettbewerbsfähigkeit, Praxisanalyse, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Virtuelles Arbeiten und Home-Office in der MICE Branche. Arbeitsmodelle der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903800