Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Die Kapitalflussrechnung nach IAS 7 als Instrument des Controllings

Titre: Die Kapitalflussrechnung nach IAS 7 als Instrument des Controllings

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ulrike Haldermans (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach deutschem Rechnungslegungsstandard ist es bis heute nicht verpflichtend für Unternehmen eine Kapitalflussrechnung aufzustellen. Die Aufstellung basiert immer auf freiwilliger Basis. Um Unternehmen international vergleichbar zu machen müssen seit dem 1.1.2005 kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Jahresabschluss nach den International Financial Reporting Standards aufstellen (IFRS). Die IFRS schreiben eine Erstellung der Kapitalflussrechnung vor.
Die Kapitalflussrechnung dient innerhalb des Controllings als Instrument um die finanzielle Lage eines Unternehmens besser beleuchten zu können. Viele Informationen, welche in der Kapitalflussrechnung enthalten sind, kann man nicht aus der Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung ablesen.
Die nachfolgende Arbeit soll die Kapitalflussrechnung nach IAS 7 näher betrachten und Analysezwecke für das Controlling herausstellen. Diese Arbeit zeigt auf, wie die Kapitalflussrechnung als Instrument im Controlling genutzt werden kann.
Im zweiten Kapital wird auf den International Accounting Standards No. 7 eingegangen. Hier werden die Entstehung und die Anwendung erläutert. Ebenfalls werden der Adressatenkreis und der Inhalt der Kapitalflussrechnung beschrieben.
Die Kapitalflussrechnung im allgemeinem wird in Kapitel drei behandelt. Hier werden die Grundlagen der Kapitalflussrechnung näher erläutert.
Kapitel vier befasst sich mit den einzelnen Bestandteile der Kapitalflussrechnung und den Berechnungsmethoden.
Die Kapitalflussrechnung als Instrument des Controllings ist Thema in Kapitel fünf. Es werden sowohl bilanzpolitische Aspekte, als auch die Möglichkeiten der Interpretation von Kapitalflussrechnung beschrieben.
Das Fazit umfasst noch einmal kurz die wichtigsten Punkte dieser Seminararbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • IAS 7
    • Entstehung des IAS 7
    • Anwendung des IAS 7
  • Die Kapitalflussrechnung
    • Entwicklung der Kapitalflussrechnung
    • Aufgaben, Inhalt und Adressatenkreis
    • Ermittlungsmethoden des Cash Flow
  • Kapitalflussrechnung nach IAS 7
    • Grundstruktur
    • Der Finanzmittelfonds
    • Bewertungsrechnung
    • Darstellungsform
      • Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit
      • Cash Flow aus Investitionstätigkeit
      • Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit
  • Kapitalflussrechnung als Instrument des Controlling
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Kapitalflussrechnung nach IAS 7 und deren Bedeutung im Controlling. Ziel ist es, die Kapitalflussrechnung als Instrument zur Analyse der finanziellen Lage eines Unternehmens zu beleuchten und ihre Nutzungsmöglichkeiten im Controlling aufzuzeigen.

  • Die Entstehung und Anwendung des International Accounting Standards No. 7 (IAS 7).
  • Die Grundlagen und Methoden der Kapitalflussrechnung.
  • Die Struktur und Berechnung der Kapitalflussrechnung nach IAS 7.
  • Die Bedeutung der Kapitalflussrechnung im Controlling.
  • Bilanzpolitische Aspekte und Interpretationsmöglichkeiten der Kapitalflussrechnung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kapitalflussrechnung nach IAS 7 ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der internationalen Rechnungslegung. Kapitel zwei beleuchtet die Entstehung und Anwendung des IAS 7, die entsprechenden Adressatenkreise und den Inhalt der Kapitalflussrechnung. Kapitel drei behandelt die Grundlagen der Kapitalflussrechnung im Allgemeinen, einschließlich der Entwicklung und der Ermittlungsmethoden des Cash Flows. Kapitel vier befasst sich mit den einzelnen Bestandteilen der Kapitalflussrechnung nach IAS 7, einschließlich der Grundstruktur, des Finanzmittelfonds, der Bewertungsrechnung und der Darstellungsform. Hierbei werden auch die einzelnen Elemente des Cash Flow aus betrieblicher, Investitions- und Finanzierungstätigkeit betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kapitalflussrechnung nach IAS 7, einschließlich ihrer Entstehung, Anwendung, Struktur, Berechnung und Bedeutung im Controlling. Zentrale Themen sind die internationalen Rechnungslegungsstandards, die Analyse der finanziellen Lage von Unternehmen und die Interpretation der Kapitalflussrechnung im Controlling. Die Arbeit beleuchtet auch bilanzpolitische Aspekte und die Möglichkeiten der Interpretation der Kapitalflussrechnung.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Kapitalflussrechnung nach IAS 7 als Instrument des Controllings
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,3
Auteur
Ulrike Haldermans (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
27
N° de catalogue
V90381
ISBN (ebook)
9783638042727
Langue
allemand
mots-clé
Kapitalflussrechnung Instrument Controllings
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ulrike Haldermans (Auteur), 2007, Die Kapitalflussrechnung nach IAS 7 als Instrument des Controllings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90381
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint