Sowohl die Führung als auch die Motivation eines Menschen bzw. von Menschen ist stets im sozialen und kulturellen Kontext zu betrachten. Die Gesellschaft und Kultur, in der ein Mensch aufwächst und lebt, prägt ihn mit ihren Werten und kulturellen Normen. Die umgebende Kultur prägt die Motivation und das daraus resultierende Verhalten ganz erheblich - wie sehr, soll in der vorliegenden Arbeit dargestellt werden. Es wird betrachtet, in welcher Form die gesellschaftlichen Werte und Normen Chinas Einfluss auf Motivation und Verhalten der Eltern und Schüler im chinesischen Bildungssystem nehmen und welche Art von Führung dabei eine Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung von Begrifflichkeiten
- Kultur, Werte und Normen
- Führung
- Der Begriff Führung
- Führungsstile
- Autoritärer Führungsstil
- Partizipativer Führungsstil
- Rolle der Macht bei Führung
- Motivation und deren Einflussfaktoren
- Begriff Motivation
- Einflussfaktoren auf die Motivation
- Motive und Bedürfnisse
- Motivationstheorie nach Maslow
- Motive und Werte
- Motivation durch rationale Ziele
- Extrinsische Motivation
- Intrinsische Motivation
- Motivation mit Emotionen
- Führung und Motivation im Bildungssystem Chinas
- Erziehung, Werte und Sozialisation in China
- Bildung in China
- Die Ein-Kind-Politik als Norm in China
- Motivation und Führung auf dem Weg zur Gaokao
- Bedeutung der Gaokao
- Elterliche Führung
- Motivation der Schüler
- Einfluss der staatlichen Führung auf das chinesische Bildungssystem
- Resümee
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss gesellschaftlicher Werte und Normen Chinas auf die Motivation und das Verhalten von Eltern und Schülern im chinesischen Bildungssystem. Dabei wird besonders auf die Rolle der Führung in diesem Kontext eingegangen.
- Die Bedeutung von Kultur, Werten und Normen für die Motivation und das Verhalten von Individuen.
- Die verschiedenen Führungsstile und ihre Auswirkungen auf die Motivation und das Verhalten von Schülern.
- Die Rolle der elterlichen Führung und die Motivation von Schülern im chinesischen Bildungssystem.
- Der Einfluss der staatlichen Führung auf das chinesische Bildungssystem und die Motivation der Schüler.
- Die Bedeutung der Gaokao als ein wichtiger Motivationsfaktor für Schüler.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Kultur, Werten und Normen für Motivation und Verhalten im Bildungssystem Chinas.
- Definition und Abgrenzung von Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Kultur, Werte, Normen und Führung.
- Führung und Motivation im Bildungssystem Chinas: Dieses Kapitel analysiert das chinesische Bildungssystem im Hinblick auf Führung und Motivation. Es werden die Erziehung, die Werte und die Sozialisation in China beleuchtet sowie die Bedeutung der Ein-Kind-Politik und der Gaokao für die Motivation der Schüler.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Führung, Motivation, Kultur, Werte, Normen, Bildungssystem Chinas, Gaokao, Elterliche Führung und staatliche Führung. Sie untersucht den Einfluss dieser Faktoren auf das Verhalten von Schülern und Eltern im chinesischen Bildungssystem.
- Quote paper
- Susann Lehniger (Author), 2019, Führung und Motivation im Bildungssystem Chinas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903820