Seit 2015 hat Europa ein stark erhöhtes Aufkommen an Flüchtlingen zu bewältigen. Bis Ende 2017 wurden knapp 7,4 Millionen Flüchtlinge und Asylbewerber in Europa verzeichnet und auf seine Staaten aufgeteilt.
Ausgelöst durch diese enorme Flüchtlingsbewegung verlassen seither auch viele Menschen anderer Nationen ihre Heimat und hoffen auf ein besseres Leben in einem neuen Land. Daher entschließen sich seit 2016 vermehrt Menschen aus Nordafrika und Zentralafrika dazu mit Hilfe von zwielichtigen Schlepperbanden über den Seeweg nach Europa zu gelangen. Über das
Mittelmeer erreichen sie zum Beispiel von Libyen aus Spanien oder Sizilien. Für sie ist es ein erhoffter Ausweg aus der in ihrer Heimat herrschenden Armut.
Während politisch verfolgte Menschen besondere Rechte besitzen, die es ihnen erleichtern einen Asylantenstatus zu erhalten, haben es sogenannte Wirtschaftsmigranten schwerer in Europa zu bleiben. Ob aber gerade Wirtschaftsmigranten, die in ihrem Heimatland durch eine verheerende Armut bedroht sind, ein moralisches Recht darauf haben ebenso in Europa aufgenommen zu werden, wird in der folgenden Ausarbeitung diskutiert. Hierzu werden zunächst der Begriff Migration und seine Unterkategorien näher definiert. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen zur Migrationsthematik dargestellt, welche sich auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, sowie die Genfer Flüchtlingskonvention stützen. Zusätzlich wird aufgezeigt, welche Schutzformen Migranten in Deutschland geboten werden. Außerdem wird im Hinblick auf den wirtschaftlichen Aspekt der Fragestellung definiert, was unter Armut zu verstehen ist.
Des Weiteren wird auf die Ursachen der globalen Armut, sowohl bezugnehmend auf historische Faktoren, als auch auf aktuelle Geschehnisse, eingegangen. Außerdem wird in diesem Zusammenhang diskutiert, ob und gegebenenfalls mit welchen Mitteln von Armut betroffenen Menschen bereits in ihren Ländern geholfen werden sollte. Anschließend wird eine generelle Migrationsfrage erörtert. Hierzu wird zunächst [...].
Zum Schluss werden die Diskussionen über die Armutsproblematik und die Migrationsfrage zusammengeführt, um die Grundfrage dieser Ausarbeitung nach der moralischen Einschätzung zur Wirtschaftsmigration zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition von Migration
- 2.2 Gesetzeslage zur Migration
- 2.2.1 Völkerrecht
- 2.2.2 Europäisches Recht
- 2.2.3 Deutsches Recht
- 2.3 Ursachen der globalen Armut
- 3 Migrationsdebatte
- 3.1 Argumente für geschlossene Grenzen
- 3.2 Argumente für offene Grenzen
- 4 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der moralischen Einschätzung von Wirtschaftsmigration. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen und Ursachen der globalen Armut, um anschließend die Argumente für und gegen offene Grenzen in der Migrationsdebatte zu beleuchten.
- Definition von Migration und ihre Unterkategorien
- Rechtliche Grundlagen der Migration
- Ursachen der globalen Armut
- Argumente für und gegen offene Grenzen
- Moralische Einschätzung von Wirtschaftsmigration
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Flüchtlingsmigration nach Europa, insbesondere im Kontext des syrischen Bürgerkriegs. Sie skizziert die Problematik der Wirtschaftsmigration und stellt die zentrale Fragestellung der Ausarbeitung in den Vordergrund: Haben Menschen, die in ihrem Heimatland durch extreme Armut bedroht sind, ein moralisches Recht auf Aufnahme in Europa?
2 Grundlagen
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Migration und unterscheidet zwischen verschiedenen Migrationsarten. Es setzt sich anschließend mit der rechtlichen Grundlage der Migration auseinander, wobei die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte sowie die Genfer Flüchtlingskonvention beleuchtet werden. Zusätzlich wird auf die Schutzformen für Migranten in Deutschland eingegangen. Des Weiteren wird der Begriff der Armut definiert und die Ursachen der globalen Armut aus historischer und aktueller Perspektive betrachtet.
3 Migrationsdebatte
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Argumenten, die in der Migrationsdebatte vertreten werden. Es stellt die Positionen von David Miller, der für geschlossene Grenzen plädiert, und Joseph H. Carens, der sich für offene Grenzen einsetzt, gegenüber.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die Themen Migration, Wirtschaftsmigration, Armut, Menschenrechte, Völkerrecht, offene Grenzen, geschlossene Grenzen und die moralische Bewertung von Migrationsbewegungen.
- Quote paper
- Sontje Neldner (Author), 2020, Wirtschaftsmigration als Gegenstand der Moral, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903840