Aufgrund der schnellen Entwicklung des Internets sind viele der alten Regelungen des Rundfunkrechts auf neue Sachverhalte nicht mehr anwendbar. Dadurch kann auch die Frage nach der Lizensierungspflicht von Livestreams über das Internet nicht zweifelsfrei mit Hilfe bestehender gesetzlichen Grundlagen beantwortet werden. Das Zusammenwachsen von Rundfunk und Internet führt in technologischer Hinsicht zu neuen Werbeformen, wie unter anderem das Influencer-Marketing. Markenbotschaften sollen dabei das Programm nicht mehr unterbrechen, sondern selbst zum Programm werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lizenzpflicht nach dem Rundfunkstaatsvertrag
- Der Rundfunkbegriff
- Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff nach Art. 5 GG
- Bestimmung für die Allgemeinheit
- Fernmeldetechnische Verbreitung
- Darbietung
- Der einfachgesetzliche Rundfunkbegriff
- Allgemeinheit
- Gleichzeitigkeit des Empfangs
- Entlang eines Sendeplans
- Ausnahmen nach § 2 Abs. 3 RStV
- Der verfassungsrechtliche Rundfunkbegriff nach Art. 5 GG
- Die Lizenzpflicht für Livestreams nach dem RStV
- Die Kennzeichnungspflicht der Influencer
- Fall-Beispiele
- Voraussetzungen für eine Einstellung der Lizenzpflicht
- Formale Voraussetzung
- Materielle Voraussetzung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Lizenzpflicht für Influencer aufgrund ihrer Tätigkeit als Werbetreibende im Internet und insbesondere in Form von Livestreams notwendig ist. Hierbei werden die relevanten rechtlichen Grundlagen, insbesondere die des Rundfunkstaatsvertrages (RStV), beleuchtet und an konkreten Fallbeispielen veranschaulicht.
- Definition des Begriffs "Rundfunk" im Kontext von Livestreams und Influencer-Marketing
- Anwendbarkeit der Lizenzpflicht für Livestreams gemäß dem RStV
- Rechtliche Aspekte der Kennzeichnungspflicht für Influencer als Werbetreibende
- Voraussetzungen für eine mögliche Einstellung der Lizenzpflicht für Influencer
- Die Bedeutung der Medienregulierung in der digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Problematik der Anwendbarkeit des Rundfunkrechts auf Livestreams und Influencer-Marketing. Kapitel 2 beleuchtet die grundsätzliche Lizenzpflicht nach dem Rundfunkstaatsvertrag und beschreibt die relevanten Regelungen.
Kapitel 3 geht auf die Definition des Begriffs "Rundfunk" ein, sowohl aus verfassungsrechtlicher als auch aus einfachgesetzlicher Perspektive. Kapitel 4 behandelt die konkrete Frage der Lizenzpflicht für Livestreams im Rahmen des RStV. Kapitel 5 beleuchtet die Kennzeichnungspflicht für Influencer als Werbetreibende.
Kapitel 6 stellt verschiedene Fallbeispiele vor, die die Anwendung der rechtlichen Grundlagen verdeutlichen. Schließlich werden in Kapitel 7 die Voraussetzungen für eine mögliche Einstellung der Lizenzpflicht für Influencer diskutiert.
Schlüsselwörter
Rundfunk, Telemedien, RStV, Lizenzpflicht, Zulassungspflicht, Influencer, Influencer-Marketing, Livestream, Kennzeichnungspflicht, Werbung, Medienregulierung, digitale Medien, soziale Medien.
- Citar trabajo
- Cansel Varli (Autor), 2018, Lizenzpflicht für Influencer?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903937