„Als ein Fünfkämpfer den Epitimos von Pharsalos unabsichtlich mit dem Wurfspieß traf und tötete, habe er [Perikles] einen ganzen Tag darauf verwendet, mit Protagoras die Frage zu diskutieren, wen man nun bei diesem Unglück nach streng rechtlicher Beurteilung für den Schuldigen halten müsse, den Speer oder eher den, der ihn geworfen, oder die Kampford-ner?“
Plutarch: Perikles 36.
Dieser Ausschnitt aus der Perikles/Fabius Maximus-Parallelvita des Plutarch beschreibt eine Interaktion zwischen dem Sophisten Protagoras von Abdera und dem athenischen Staatsmann Perikles. Anekdotenhaft zeigt er auf, dass Perikles mit einem der bekanntesten und seine Zeit prägendsten Sophisten ein Rechtsproblem diskutierte.
Anekdote oder Fakt? Intentionales Beispiel oder reale Begebenheit?
Da der Autor der Parallelvita, Plutarch von Chaironeia, kein Zeitgenosse der von ihm beschriebenen Personen war, geboren wurde er um 46 n.Chr. , und keine Quellen dieses eher kleine und unscheinbare Ereignis in dieser Form erwähnen, dessen Thematik allerdings im 5. Jahrhundert v.Chr. zum pädagogischen Standardrepertoire gehörte und an anderer Stelle wieder auftaucht , ist davon auszugehen, dass Plutarch hier ein konstruiertes Beispiel mit einem bestimmten Zweck in Form einer Anekdote verwendete.
Diese Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Perikles“ (AM 1) versucht der Frage nachzugehen, inwieweit die Begegnung von Protagoras und Perikles in der Parallelvita Perikles/Fabius Maximus Plutarchs eine intentionale Anekdote ist und welche Absicht sich dahinter verbirgt.
Kurz: Was sollte diese konstruierte Darstellung des Protagoras von Abdera zur Lebensbeschreibung des Perikles beitragen? Wie ist sie zu deuten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer war der Dargestellte?
- Protagoras von Abdera – Biographisches
- Protagoras, der Sophist und Lehrer – Ausgewählte Schwerpunkte der Lehre und Philosophie des Protagoras
- Der Homo-Mensura-Satz
- Der Agnostizismus des Protagoras und seine Folgen
- Wer war der Autor? Was seine Werke?
- Plutarch von Chaironeia – Biographisches
- Parallelviten als Weg zum „besseren Leben“? Aufbau und Intention der Bioi Parallêoi
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Perikles“ (AM 1) untersucht die Begegnung zwischen Protagoras und Perikles in Plutarchs Parallelvita Perikles/Fabius Maximus. Ziel ist es, zu analysieren, ob diese Begegnung eine intentionale Anekdote ist und welche Absicht sich dahinter verbirgt. Kurz gesagt, die Arbeit erkundet die Funktion der konstruierten Darstellung des Protagoras von Abdera in der Lebensbeschreibung des Perikles.
- Die historische Figur des Protagoras von Abdera und sein Werk
- Die Intention des Autors, Plutarch von Chaironeia, in seinen Parallelviten
- Die Interpretation der Darstellung des Protagoras in der Perikles-Vita
- Die Rolle der Anekdote in Plutarchs Werk
- Die Bedeutung des Sophismus im 5. Jahrhundert v. Chr.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor, die sich auf die Begegnung zwischen Perikles und Protagoras in Plutarchs Parallelvita Perikles/Fabius Maximus konzentriert. Sie legt dar, dass diese Begegnung möglicherweise eine konstruierte Anekdote ist und welche Bedeutung sie für das Verständnis der Vita hat.
- Das Kapitel „Wer war der Dargestellte?“ beschäftigt sich mit der historischen Figur des Protagoras von Abdera. Es beleuchtet seine Biografie, seine Lehre und seine Philosophie, insbesondere den „Homo-Mensura-Satz“ und seinen Agnostizismus.
- Das Kapitel „Wer war der Autor? Was seine Werke?“ widmet sich Plutarch von Chaironeia, dem Autor der Perikles-Vita. Es gibt einen Überblick über sein Leben, seine Intentionen bei der Erstellung seiner Parallelviten und die Bedeutung dieses Genres.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Protagoras, Perikles, Sophist, Parallelvita, Plutarch, Anekdote, Homo-Mensura-Satz, Agnostizismus, 5. Jahrhundert v. Chr., Geschichte des Altertums, Antike, Philosophie, Rhetorik, Politik, Geschichte, Bildung.
- Citar trabajo
- Katharina Theilen (Autor), 2007, Traf der Speer oder traf er nicht? Zur Darstellung des Protagoras von Abdera in der Perikles-Vita von Plutarch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90394