Wie ist das Crowdfunding zu bewerten? Stellt es eine Konkurrenz zum klassischen Bankgeschäft dar oder entspricht die Situation einer Co-Existenz beziehungsweise Ergänzung zum Bankgeschäft? In der folgenden Arbeit soll eine Antwort hinsichtlich dieser Problemstellung gegeben werden. Hierzu werden die verschiedenen Unterformen des Crowdfunding vorgestellt sowie ein Überblick über das Marktpotential mit Fokus auf dem deutschen Markt gegeben. Zusätzlich erfolgt eine Analyse der maßgebenden und sich ständig ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen, welche die Beziehungen zwischen Banken und FinTechs definiert und klarer werden lässt.
Durch Digitalisierung und das Internet erleben wir eine Art der Disruption wie niemals zuvor. Viele Wirtschaftszweige haben sich in den letzten Jahren durch den ständigen Fortschritt, sowie immer weitere Vernetzung stark verändert. Auch die Art und Weise wie Kredite vergeben, Finanzierungen gemacht werden wird durch den Einsatz von innovativen Technologien beeinflusst. Betrachtet man die Finanzbranche, so muss man feststellen, dass das Erhalten von Finanzierungen und Investitionen für kleine und mittelständische Unternehmen durch Basel II und Basel III deutlich erschwert wurde. Hinzu kommen steigende Risikoscheu der klassischen Banken und selektive Venture-Kapitalgeber. Dieses Umfeld bietet nun Raum für neue Ideen und Geschäftsmodelle. Der Ansatz ein Vorhaben durch eine große Gruppe an Menschen zu veranlassen bzw. zu finanzieren ist kein neuer und die Idee kam bereits in der Mitte des letzten Jahrtausends bei Infrastrukturprojekten auf.
Damals war es noch deutlich komplizierter eine Kommunikation zwischen den Projektinitiatoren und den vielen Investoren aufzubauen. Dank heutiger Kommunikationstechnik, sowie dem Internet hat sich dieser Prozess deutlich vereinfacht. Die Crowd bietet neben „der Intelligenz der Massen“ im Zeitalter von Social-Media, weltweiter Vernetzung und Micropaymentsystemen jedoch nicht nur die Möglichkeit, von der Weisheit der vielen zu partizipieren, sondern im besonderen Maße von deren Willen, innovative Produktideen oder Geschäftsmodelle aus eigenem Interesse heraus finanziell zu unterstützen. Das Crowdfunding scheint hier auf unkomplizierte Weise Lösungen anbieten zu können. Doch Geldgeber und Projektinitiator müssen über geographische Grenzen hinweg zueinander gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Crowdfunding
- Begriffsbestimmung
- Grundgedanke des P2P- bzw. Crowdlending
- Marktübersicht
- Weltweiter Markt
- Der deutsche Markt
- Crowdinvesting
- Crowdlending
- Rechtliche Situation
- Plattformbetreiber
- Investoren
- Kreditnehmer
- Folgen der Rechtsvorschriften & Adaption durch den Crowdlending Markt
- Für wen und in welcher Situation macht Crowdlending Sinn?
- Gegenüberstellung mit Banken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht alternative Investmentmöglichkeiten, insbesondere Crowdfunding, Crowdlending und P2P-Investments. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Finanzierungsmodelle zu erläutern, den deutschen Markt zu analysieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten. Zusätzlich wird die Frage untersucht, in welchen Situationen Crowdlending sinnvoll ist und wie es sich zum traditionellen Bankgeschäft verhält.
- Funktionsweise von Crowdfunding und seinen verschiedenen Formen (Spenden-, Gegenleistungs-, Kredit- und Investitionsbasiert).
- Marktanalyse von Crowdfunding und Crowdlending, mit Fokus auf den deutschen Markt.
- Rechtliche Aspekte von Crowdlending für Plattformbetreiber, Investoren und Kreditnehmer.
- Geeignetheit von Crowdlending für verschiedene Akteure und Situationen.
- Vergleich von Crowdlending mit traditionellen Bankkrediten.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Einfluss der Digitalisierung auf die Finanzbranche und die Herausforderungen für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) bei der Finanzierung. Sie führt das Konzept des Crowdfundings als innovative Alternative ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dessen Bewertung im Verhältnis zum klassischen Bankgeschäft. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, der die verschiedenen Formen des Crowdfundings, den Marktüberblick, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Eignung von Crowdlending thematisiert.
Crowdfunding: Dieses Kapitel definiert den Begriff Crowdfunding und gliedert ihn in vier Hauptformen: spendenbasiertes, gegenleistungsbasiertes, kreditbasiertes (Crowdlending) und investitionsbasiertes Crowdfunding. Jede Form wird kurz erläutert, wobei die Unterschiede in der Gegenleistung für die Geldgeber hervorgehoben werden. Der Abschnitt legt den Fokus auf die verschiedenen Möglichkeiten der Beteiligung und Finanzierung via Crowd und unterstreicht die Vielfältigkeit der Modelle.
Marktübersicht: Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über den weltweiten und insbesondere den deutschen Markt für Crowdfunding und Crowdlending. Es wird auf die verschiedenen Segmente eingegangen, wie Crowdinvesting und Crowdlending, und die jeweiligen Marktdynamiken analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Größenordnung und Entwicklung dieser Märkte. Die Analyse beleuchtet wahrscheinlich die unterschiedliche Akzeptanz und Verbreitung der einzelnen Crowdfunding-Formen im deutschen Kontext.
Rechtliche Situation: Das Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Crowdlending, die sich auf Plattformbetreiber, Investoren und Kreditnehmer auswirken. Es analysiert die relevanten Gesetze und Vorschriften und deren Auswirkungen auf die Praxis des Crowdlendings. Hier wird wahrscheinlich die Regulierung durch die BaFin (Bundesanstalt für Finanzaufsicht) und die Anpassung der Finanzmärkte an die rechtlichen Vorgaben im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Crowdlending, P2P-Kredite, Alternative Investments, Finanzierungsmodelle, Fintechs, Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktübersicht, Deutschland, KMU-Finanzierung, Risikomanagement, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Alternative Investmentmöglichkeiten: Crowdfunding und Crowdlending
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über alternative Investmentmöglichkeiten, insbesondere Crowdfunding und Crowdlending. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise dieser Finanzierungsmodelle, der Analyse des deutschen Marktes und der Beleuchtung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Welche Arten von Crowdfunding werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Formen des Crowdfundings: Spendenbasiertes, Gegenleistungsbasiertes, Kreditbasiertes (Crowdlending) und Investitionsbasiertes Crowdfunding. Die Unterschiede in der Gegenleistung für die Geldgeber werden hervorgehoben und die Vielfältigkeit der Modelle unterstrichen.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Crowdfunding (mit Begriffsbestimmung und Grundgedanken des P2P- bzw. Crowdlendings), Marktübersicht (weltweit und Deutschland, inklusive Crowdinvesting und Crowdlending), Rechtliche Situation (für Plattformbetreiber, Investoren und Kreditnehmer), Für wen und in welcher Situation macht Crowdlending Sinn?, Gegenüberstellung mit Banken und Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel ist es, die Funktionsweise von Crowdfunding und Crowdlending zu erläutern, den deutschen Markt zu analysieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten. Zusätzlich wird untersucht, in welchen Situationen Crowdlending sinnvoll ist und wie es sich zum traditionellen Bankgeschäft verhält.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Funktionsweise verschiedener Crowdfunding-Formen, die Marktanalyse von Crowdfunding und Crowdlending (mit Fokus auf Deutschland), die rechtlichen Aspekte für alle Beteiligten, die Eignung von Crowdlending für verschiedene Akteure und Situationen sowie einen Vergleich mit traditionellen Bankkrediten.
Welche rechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Das Dokument analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Crowdlending für Plattformbetreiber, Investoren und Kreditnehmer. Es werden die relevanten Gesetze und Vorschriften und deren Auswirkungen auf die Praxis des Crowdlendings beleuchtet. Die Regulierung durch die BaFin wird wahrscheinlich im Detail betrachtet.
Für wen ist Crowdlending geeignet?
Das Dokument untersucht, in welchen Situationen Crowdlending sinnvoll ist und vergleicht es mit traditionellen Bankkrediten. Es wird wahrscheinlich die Eignung für verschiedene Akteure und Situationen beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Crowdfunding, Crowdlending, P2P-Kredite, Alternative Investments, Finanzierungsmodelle, Fintechs, Rechtliche Rahmenbedingungen, Marktübersicht, Deutschland, KMU-Finanzierung, Risikomanagement, Digitalisierung.
Wie wird der deutsche Markt für Crowdfunding und Crowdlending beschrieben?
Der Abschnitt zur Marktübersicht liefert einen Überblick über den weltweiten und insbesondere den deutschen Markt für Crowdfunding und Crowdlending. Es werden die verschiedenen Segmente (Crowdinvesting und Crowdlending) und deren Marktdynamiken analysiert, mit Fokus auf Größenordnung und Entwicklung.
- Citation du texte
- Constantin Schneider (Auteur), 2019, Die Bedeutung alternativer Finanzierungsformen. Crowdfunding, Crowdlending und P2P-Investments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904047