Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Rolle der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit im Kontext biographischer Übergänge und resultierende Herausforderungen

Titre: Rolle der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit im Kontext biographischer Übergänge und resultierende Herausforderungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dominik Velasco (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge dieser Arbeit sollen zunächst der Übergangsbegriff und Übergangsformen beschrieben und in Zusammenhang zur Ambivalenz von Lebenslauf & Biografie gesetzt werden. Darauf aufbauend sollen die Rolle als auch der Aufgabenbereich einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit im Hinblick einer Gestaltung biographischer Übergange herausgearbeitet werden, um im Anschluss die resultierenden Herausforderungen für die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit auszumachen. Abschließend soll ein (fiktives) Fallbeispiel einen Einblick in ein mögliches, praktisches Szenario bieten.

Im Zuge der postmodernen „Multioptionsgesellschaft“ (Grunwald & Thiersch, 2016) und resultierender Differenzierungs-, Pluralisierungs- also Individualisierungsformen (bzw. -optionen) ergeben sich ausgehend von der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes unter neoliberaler Flagge der ‚freien‘ Marktwirtschaft und einer reflexiven, vermeintlichen Trendwende des standardisierten Lebenslaufs ab der zweiten Hälfte des 20. Jhdt. neue gesellschaftliche Phänomene bzw. Probleme. Die Zustandswechsel respektive Zustandsänderungen zwischen den Lebensaltern bzw. -abschnitten treten vermehrt problematischer als auch unvorhersehbarer – d.h. potentiell riskanter und fragiler - in Erscheinung und münden in einer Ambivalenz aus ehemals bevormundendem Versorgungsstaat und nun aktivierendem Wohlfahrtsstaat, welcher im Zuge der Individualisierung die einst hegemoniale Verantwortung zur sozialen Rationalität auf das Individuum abgewälzt hat (Walther, 2013). Bisherige Betrachtungsweisen von problematischen Zustandswechseln (im Folgenden als Übergänge bezeichnet) bis etwa zur Jahrtausendwende hin, fokussierten hauptsächlich Übergangsthematiken Jugendlicher mit Problemen im Übergang von Schule zu Beruf, wohingegen sich das gegenwärtige Spektrum von Übergängen aufgrund bereits angedeuteter postmoderner Vielfalt von Möglichkeiten und resultierender (postmoderner) Vielfalt von Problemen erheblich erweitert hat (Walther, 2013).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung / Problemstellung
  • Übergänge – Versuch einer Begriffsbestimmung
    • Übergangsbegriff & Übergangsformen
    • Ambivalenz von Lebenslauf und Biographie
    • Entstandardisierung
    • Individualisierung
    • Entstandardisierung und Individualisierung im Bildungssystem
    • Lebensweltorientierte Soziale Arbeit im Kontext biographischer Übergänge
  • Rolle der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
    • Aufgabe der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
    • Herausforderungen
  • Praxisbeispiel
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit im Kontext biographischer Übergänge und resultierender Herausforderungen. Sie analysiert die Ambivalenz von Lebenslauf und Biografie im Spannungsfeld zwischen Entstandardisierung und Individualisierung, insbesondere im Bildungssystem. Ziel ist es, die Bedeutung der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit bei der Gestaltung biographischer Übergänge herauszuarbeiten und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten.

  • Entstandardisierung und Individualisierung von Lebensläufen in der postmodernen Gesellschaft
  • Der Einfluss der neoliberalen Marktwirtschaft auf die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes
  • Die Rolle der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit bei der Gestaltung biographischer Übergänge
  • Herausforderungen für die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit im Kontext von Übergängen
  • Praxisbeispiele für die Anwendung Lebensweltorientierter Sozialer Arbeit in biographischen Übergangsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung der Arbeit und führt in die Thematik der biographischen Übergänge im Kontext der postmodernen Gesellschaft ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Übergangsbegriff und den verschiedenen Übergangsformen. Es analysiert die Ambivalenz von Lebenslauf und Biografie und beleuchtet die Prozesse der Entstandardisierung und Individualisierung. Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit im Kontext biographischer Übergänge und analysiert die Aufgaben und Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: biographische Übergänge, Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Entstandardisierung, Individualisierung, Lebenslauf, Biografie, Wohlfahrtsstaat, Bildungssystem, Arbeitsmarkt, neoliberale Marktwirtschaft, Flexibilisierung, postmoderne Gesellschaft, Multioptionsgesellschaft, Planungs- und Orientierungsparadoxon.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rolle der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit im Kontext biographischer Übergänge und resultierende Herausforderungen
Université
University of Salzburg
Note
1,0
Auteur
Dominik Velasco (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
18
N° de catalogue
V904060
ISBN (ebook)
9783346207043
ISBN (Livre)
9783346207050
Langue
allemand
mots-clé
arbeit übergänge herausforderungen kontext lebensweltorientierten rolle sozialen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Velasco (Auteur), 2020, Rolle der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit im Kontext biographischer Übergänge und resultierende Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904060
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint