Die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft und die damit verbundene Förderung dieser Unternehmen ist immer wieder Thema politischer Diskussionen. Es existiert eine Vielzahl von Fördermaßnahmen auf Kommunaler-, Landes-, Bundes- und EU-Ebene, die dazu beitragen sollen, den Mittelstand zu stärken. In dieser Seminararbeit wird die neu geschaffene Mittelstandsbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vorgestellt, die einen Teil der Fördermaßnahmen auf Bundesebene übernommen hat. In Kapitel 2 wird hierzu zunächst die Geschichte der Förderung der KfW Bankengruppe und der deutschen Ausgleichsbank (DtA) vorgestellt und anschließend auf den Aufbau der neuen KfW Mittelstandsbank eingegangen. Kapitel 3 setzt sich mit den Zielen der KfW Mittelstandsbank auseinander. Dazu wird zunächst die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft erläutert, die Finanzierungsprobleme des Mittelstandes aufgeführt und im Folgenden der Förderansatz der KfW Mittelstandsbank vorgestellt. Kapitel 4 geht darauf aufbauend näher auf die einzelnen Förderinstrumente ein. Nach einer Betrachtung des Fördervolumens der KfW Mittelstandsbank und dessen Verteilung auf die Förderinstrumente werden die Instrumente Fremdkapital, Beteiligungskapital und mezzanines Kapital vorgestellt. Dabei wird auf das Vergabeverfahren nach dem Hausbankprinzip eingegangen, das Ermittlungsverfahren für Zinssätze erläutert und die wichtigsten Förderprogramme vorgestellt. Anschließend wird die Beratung durch die KfW Mittelstandbank, als ein weiterer wichtiger Baustein für die Förderung des Mittelstandes erläutert. In Kapitel 5 wird die KfW Mittelstandsbank und ihre Tätigkeiten kritisch hinterfragt und die positiven und negativen Aspekte der Förderung herausgearbeitet. Die Seminararbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung in Kapitel 6 ab, in der die wesentlichen Punkte noch einmal zusammenfassend aufgegriffen werden. Die KfW wurde 1948 auf Anregung des Bankiers Hermann J. Abs errichtet. Ihre Hauptaufgabe bestand damals darin, die im Rahmen des Marshallplans nach Deutschland fließenden Mittel zum Wiederaufbau möglicht effizient einzusetzen. Im Laufe der Zeit verschoben sich die Ziele der Förderung und es kamen neue Aufgabenfelder hinzu. Das erste Soforthilfeprogramm kam dem Bergbau und der Energieerzeugung zu gute. Nach 1950 lag der Schwerpunkt des Mitteleinsatzes zunächst im Bereich der Grundstoffindustrie und bei der Exportfinanzierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau
- Geschichte der KfW
- Die neue KfW Mittelstandsbank
- Ziele der KfW Mittelstandsbank
- Bedeutung der mittelständischen Gründungsförderung
- Finanzierungsprobleme des Mittelstandes
- Förderansatz der Mittelstandsbank
- Förderinstrumente
- Grundlegendes
- Die drei Säulen der Förderung
- Fremdkapital
- Beteiligungskapital
- Mezzanines Kapital
- Beratung
- Kritik
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die neu geschaffene KfW Mittelstandsbank. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der KfW und der DtA, beschreibt den Aufbau der Mittelstandsbank, deren Förderziele und -instrumente, und schließt mit einer kritischen Betrachtung ab. Die Schlussbetrachtung fasst die wesentlichen Punkte zusammen.
- Die historische Entwicklung der KfW und ihre Rolle in der deutschen Wirtschaftsförderung.
- Der Aufbau und die Struktur der KfW Mittelstandsbank.
- Die Förderziele der KfW Mittelstandsbank im Kontext der Finanzierungsprobleme des Mittelstandes.
- Die verschiedenen Förderinstrumente der KfW Mittelstandsbank (Fremdkapital, Beteiligungskapital, Mezzanine-Kapital).
- Eine kritische Bewertung der KfW Mittelstandsbank und ihrer Fördermaßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft sowie die Vielzahl bestehender Fördermaßnahmen. Sie stellt die KfW Mittelstandsbank als zentralen Gegenstand der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der folgenden Kapitel.
Aufbau: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der KfW, beginnend mit ihrer Gründung 1948 im Kontext des Marshallplans und der damit verbundenen Wiederaufbaumaßnahmen. Es wird die Entwicklung der Förderziele und -aufgaben im Laufe der Zeit detailliert nachgezeichnet, inklusive der Rolle der DtA und ihrer Verschmelzung mit der KfW zur Bildung der Mittelstandsbank. Der Fokus liegt auf der Transformation der KfW von einer Wiederaufbau- zu einer modernen Förderbank.
Ziele der KfW Mittelstandsbank: Dieses Kapitel untersucht die Ziele der KfW Mittelstandsbank im Detail. Es betont die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft und analysiert die spezifischen Finanzierungsprobleme, die diese Unternehmensgruppe betrifft. Der Förderansatz der Mittelstandsbank wird im Kontext dieser Herausforderungen erläutert, um die Relevanz ihrer Arbeit zu unterstreichen.
Förderinstrumente: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Förderinstrumente der KfW Mittelstandsbank. Es differenziert zwischen Fremdkapital, Beteiligungskapital und Mezzanine-Kapital, erläutert das Vergabeverfahren nach dem Hausbankprinzip und beschreibt die wichtigsten Förderprogramme. Die Bedeutung der Beratung durch die KfW als zusätzlichen Förderbaustein wird hervorgehoben.
Kritik: Kapitel 5 bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der KfW Mittelstandsbank und ihren Tätigkeiten. Es analysiert sowohl positive als auch negative Aspekte der Fördermaßnahmen und hinterfragt deren Effektivität und Reichweite.
Schlüsselwörter
KfW Mittelstandsbank, Mittelstandsförderung, Finanzierung, Fremdkapital, Beteiligungskapital, Mezzanine-Kapital, Hausbankprinzip, DtA, KfW, Wirtschaftsförderung, Gründungsförderung, Deutschland.
KfW Mittelstandsbank: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die KfW Mittelstandsbank umfassend. Sie beleuchtet die Geschichte der KfW und der DtA, beschreibt den Aufbau der Mittelstandsbank, deren Förderziele und -instrumente und schließt mit einer kritischen Betrachtung ab. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die historische Entwicklung der KfW und ihre Rolle in der deutschen Wirtschaftsförderung; den Aufbau und die Struktur der KfW Mittelstandsbank; die Förderziele der KfW Mittelstandsbank im Kontext der Finanzierungsprobleme des Mittelstandes; die verschiedenen Förderinstrumente (Fremdkapital, Beteiligungskapital, Mezzanine-Kapital); und eine kritische Bewertung der KfW Mittelstandsbank und ihrer Fördermaßnahmen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Aufbau (Geschichte der KfW und der neuen Mittelstandsbank), Ziele der KfW Mittelstandsbank (Bedeutung der mittelständischen Gründungsförderung, Finanzierungsprobleme des Mittelstandes, Förderansatz), Förderinstrumente (Grundlegendes, drei Säulen der Förderung: Fremdkapital, Beteiligungskapital, Mezzanine-Kapital, Beratung), Kritik und Schlussbetrachtung.
Welche Förderinstrumente der KfW Mittelstandsbank werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die drei Säulen der Förderung: Fremdkapital, Beteiligungskapital und Mezzanine-Kapital. Sie erläutert das Vergabeverfahren und die wichtigsten Förderprogramme. Die Bedeutung der Beratung wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Kritikpunkte werden an der KfW Mittelstandsbank geäußert?
Kapitel 5 widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit der KfW Mittelstandsbank und ihren Tätigkeiten. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte der Fördermaßnahmen analysiert und deren Effektivität und Reichweite hinterfragt. Die konkreten Kritikpunkte werden jedoch nicht im FAQ-Bereich detailliert dargestellt, sondern müssen dem Haupttext entnommen werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: KfW Mittelstandsbank, Mittelstandsförderung, Finanzierung, Fremdkapital, Beteiligungskapital, Mezzanine-Kapital, Hausbankprinzip, DtA, KfW, Wirtschaftsförderung, Gründungsförderung, Deutschland.
Was ist die Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft im Kontext dieser Arbeit?
Die Arbeit betont die herausragende Bedeutung des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft und analysiert die spezifischen Finanzierungsprobleme, mit denen diese Unternehmensgruppe konfrontiert ist. Die KfW Mittelstandsbank wird als zentrale Institution zur Bewältigung dieser Herausforderungen dargestellt.
Welche Rolle spielt die Geschichte der KfW in dieser Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der KfW, beginnend mit ihrer Gründung 1948 im Kontext des Marshallplans. Sie zeigt die Entwicklung der Förderziele und -aufgaben im Laufe der Zeit auf, inklusive der Rolle der DtA und ihrer Verschmelzung mit der KfW zur Bildung der Mittelstandsbank. Der Fokus liegt auf der Transformation der KfW von einer Wiederaufbau- zu einer modernen Förderbank.
- Quote paper
- Steffen Florschütz (Author), 2006, Die neue Mittelstandsbank - Ziele, Aufbau, Instrumente, Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90444