Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Génie Industriel

Materialplanung und Bewertung von Fertigungsprozessen

Titre: Materialplanung und Bewertung von Fertigungsprozessen

Travail d'étude , 2006 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christian Alsdorf (Auteur), Jenny Krüning (Auteur)

Ingénierie - Génie Industriel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Produktionsprozesse umfassen die Verknüpfung von Produktionsfaktoren. Die einzelnen Produktionsstufen des Produktionsablaufes werden aufgeschlüsselt, um sie wirtschaftlich zu bewerten. Die erfassten Ergebnisse liefern im Rahmen des Controlling und Rechnungswesens wertvolle Erkenntnisse über den Wertschöpfungsprozess. Durch den zunehmenden Wettbewerbsdruck hängt der Erfolg eines Produktionsvorhabens maßgeblich von einer vorausschauenden Planung und der damit verbundenen Bewertung der technischen sowie zeitlichen Abläufe ab.

Die Belegarbeit umfasst zwei Aufgaben.
Die erste Aufgabe beinhaltet die Materialbedarfsplanung, mit welcher die nötigen Bearbeitungszugaben bestimmt werden, um auf dieser Basis die Rohteilkosten zu ermitteln.
Die zweite Aufgabe befasst sich mit der Bewertung von Fertigungsprozessen. Dabei wird in der ersten Teilaufgabe der Maschinenstundensatz im Ein- und Zweischichtbetrieb manuell und rechnergestützt bestimmt. Die zu bewertende Maschine ist eine Metallbandsäge HBP 360 G.
In der zweiten Teilaufgabe, der Variantenvergleichsrechnung, werden zwei unterschiedliche Produktionsverfahren hinsichtlich ihrer Kosten für die Produktion einer Welle, in entsprechender Stückzahl mit Vorgabe eines Produktionszeitraumes gegenüber gestellt. Ziel ist die Auswahl der kostengünstigeren Variante.


Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Materialplanung
    • 2.1 Fertigteilmasse mF
    • 2.2 Rohteilmasse mr
    • 2.3 Einsatzmasse mɛ
    • 2.4 Materialausnutzungskoeffizient
    • 2.5 Rohteilpreis
  • 3. Bewertung von Fertigungsprozessen
    • 3.1 Ermittlung Maschinenstundensatz – manuelle Rechnung (I-Schichtbetrieb)
      • 3.1.1 Kalkulatorische Abschreibungen
      • 3.1.2 Kalkulatorische Zinsen
      • 3.1.3 Raumkosten
      • 3.1.4 Energiekosten
      • 3.1.5 Wartung-, Instandhaltungs- Hilfsstoffkosten
      • 3.1.6 Werkzeugkosten
      • 3.1.7 Fertigungsgemeinkosten (Basis: Lohn)
      • 3.1.8 Maschinenstundensatz
    • 3.2 Ermittlung Maschinenstundensatz – rechnergestützte Rechnung (I- und II-Schichtbetrieb)
    • 3.3 Variantenvergleichsrechnung (manuelle Rechnung)
      • 3.3.1 fixe Kosten Variante 1
        • 3.3.1.1 Gesamtkosten Fertigungsmittel
        • 3.3.1.2 Lohnkosten für Rüsten
        • 3.3.1.3 Maschinenkosten für Rüstzeiten
        • 3.3.1.4 Programmierkosten
        • 3.3.1.5 fixe Kosten Variante 1
      • 3.3.2 variable Kosten Variante 1
        • 3.3.2.1 Rohteilkosten
        • 3.3.2.2 Lohnkosten je Einheit
        • 3.3.2.3 Maschinenkosten je Einheit
        • 3.3.2.4 Kontrollkosten
        • 3.3.2.5 variable Kosten Variante 1
      • 3.3.3 fixe Kosten Variante 2
        • 3.3.3.1 Gesamtkosten Fertigungsmittel
        • 3.3.3.2 Lohnkosten für Rüsten
        • 3.3.3.3 Maschinenkosten für Rüstzeiten
        • 3.3.3.4 Programmierkosten
        • 3.3.3.5 fixe Kosten Variante 2
      • 3.3.4 variable Kosten Variante 2
        • 3.3.4.1 Rohteilkosten
        • 3.3.4.2 Lohnkosten je Einheit
        • 3.3.4.3 Maschinenkosten je Einheit
        • 3.3.4.4 Kontrollkosten
        • 3.3.4.5 variable Kosten Variante 2
      • 3.3.5 Grenzstückzahl (kritische Stückzahl)
      • 3.3.6 Druchschnittsvergleichskosten je Einheit
      • 3.3.7 Arbeitszeitbedarf
      • 3.3.8 Arbeitszeiteinsparung
      • 3.3.9 Arbeitskräftebedarf
      • 3.3.10 Arbeitskräfteeinsparung
      • 3.3.11 Einsparung Vergleichskosten
      • 3.3.12 möglicher Gewinn aus Arbeitszeiteinsparung
      • 3.3.13 Wiedergewinnungsdauer
      • 3.3.14 Produktivitätssteigerung
    • 3.4 Variantenvergleichsrechnung (rechnergestützt)
  • 4. Begründung der Variantenwahl
  • 5. Anlagenverzeichnis
  • 6. Abbildungsverzeichnis
  • 7. Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Laborübung befasst sich mit der Materialplanung und Bewertung von Fertigungsprozessen im Kontext der Produktionsvorbereitung. Ziel ist es, verschiedene Materialaspekte und Fertigungsprozesse zu analysieren und zu bewerten, um letztendlich die optimale Vorgehensweise für die Produktion eines bestimmten Werkstücks zu ermitteln.

  • Materialplanung und -kalkulation
  • Bewertung von Fertigungsprozessen
  • Variantenvergleichsrechnung
  • Optimierung der Fertigung
  • Kostensenkung und Produktivitätssteigerung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in die Thematik der Materialplanung und Bewertung von Fertigungsprozessen. Es stellt die relevanten Fachbegriffe vor und erläutert den Hintergrund der Laborübung.

Kapitel 2 befasst sich mit der Materialplanung, wobei verschiedene Aspekte wie die Ermittlung von Fertigteilmasse, Rohteilmasse, Einsatzmasse, Materialausnutzungskoeffizient und Rohteilpreis behandelt werden.

Kapitel 3 widmet sich der Bewertung von Fertigungsprozessen. Es werden sowohl manuelle als auch rechnergestützte Methoden zur Ermittlung des Maschinenstundensatzes vorgestellt und erläutert. Darüber hinaus wird eine Variantenvergleichsrechnung durchgeführt, um die Kosten und die Produktivität verschiedener Fertigungsvarianten zu vergleichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Materialplanung, Fertigungsprozess, Variantenvergleich, Kostenrechnung, Produktivität, Maschinenstundensatz, Rohteilmasse, Fertigteilmasse, Einsatzmasse, Materialausnutzungskoeffizient, Arbeitszeitbedarf, Arbeitszeiteinsparung und Produktivitätssteigerung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Materialplanung und Bewertung von Fertigungsprozessen
Université
University of Applied Sciences Wildau
Cours
Produktionsvorbereitung
Note
1,0
Auteurs
Christian Alsdorf (Auteur), Jenny Krüning (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
26
N° de catalogue
V90473
ISBN (ebook)
9783656958550
Langue
allemand
mots-clé
Materialplanung Bewertung Fertigungsprozessen Produktionsvorbereitung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Alsdorf (Auteur), Jenny Krüning (Auteur), 2006, Materialplanung und Bewertung von Fertigungsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90473
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint