Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Zum Roman "Tage des Zorns" von Easterine Iralu

Titre: Zum Roman "Tage des Zorns" von Easterine Iralu

Essai , 2019 , 6 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses Dossier beschäftigt sich mit dem Roman „Tage des Zorns“ von Easterine Iralu. Das Erscheinungsdatum des Romans ist datiert auf das Jahr 2009 in Neu-Delhi, Indien. Der Originaltitel lautet: „A Terrible Matriarchy“. Die übersetzte Auflage ist 2010 in Frankfurt am Main erschienen und wurde von Mayela Gerhardt ins Deutsche übertragen. Herausgeben wurde er Roman vom Internationalen Netzwerk „Städte der Zuflucht- International Cities of Refuge Network“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Dielienos Kindheit
    • Die Großmutter
    • Dielienos Leben im Matriarchat
    • Dielienos Schulzeit
    • Verlust und Veränderung
  • Das Matriarchat
    • Die Rolle der Frau in der Gesellschaft
    • Dielienos Familie
    • Die Großmutter als Matriarchin
    • Dielienos Perspektiven
  • Drei Generationen von Frauen
    • Dielieno, ihre Mutter und ihre Großmutter
    • Veränderungen in der Geschlechterbeziehung
    • Die Perspektive der Großmutter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Roman „Tage des Zorns“ von Easterine Iralu bietet einen Einblick in das Leben eines jungen Mädchens namens Dielieno in einem nordwestlichen Teil Indiens, der von einem Matriarchat geprägt ist. Der Roman schildert Dielienos Kindheit und Jugend, die durch die strenge und traditionsgebundene Erziehung ihrer Großmutter geprägt ist. Dabei werden die gesellschaftlichen Normen und die Diskriminierung des weiblichen Geschlechts in dieser Kultur beleuchtet.

  • Das Matriarchat als gesellschaftliches System
  • Die Rolle der Frau in der Naga-Gesellschaft
  • Diskriminierung des weiblichen Geschlechts innerhalb der Familie
  • Dielienos Entwicklung von der Kindheit bis zur Adoleszenz
  • Kultur- und zeitgenössische Aspekte der Geschlechterrollen

Zusammenfassung der Kapitel

Dielienos Kindheit

Die ersten Kapitel des Romans erzählen von Dielienos Kindheit, geprägt von der strengen Erziehung ihrer Großmutter, die traditionell den weiblichen Mitgliedern der Familie weniger Wert beimisst als den männlichen. Dielienos Tage sind gefüllt mit Haushaltstätigkeiten und Pflichten, während ihre Brüder die Schule besuchen dürfen. Sie erlebt die Diskriminierung des weiblichen Geschlechts in ihrer Familie und die ungleiche Behandlung gegenüber ihren Brüdern.

Das Matriarchat

Die Kapitel beleuchten die Gesellschaftsordnung des Matriarchats und die Rolle der Frau in dieser Kultur. Die Großmutter steht als Matriarchin im Zentrum der Familie und prägt mit ihren Traditionen und Werten die Lebensweise ihrer Familie. Dielieno wächst in einem Umfeld auf, in dem die Frau als untergeordnet angesehen wird und ihre Hauptaufgaben in der Hausarbeit und der Kinderbetreuung liegen.

Drei Generationen von Frauen

Der Roman beschreibt die Lebensgeschichten von Dielieno, ihrer Mutter und ihrer Großmutter und beleuchtet die Veränderungen in den Geschlechterbeziehungen über drei Generationen hinweg. Dielienos Mutter, die in einem etwas liberaleren Umfeld aufgewachsen ist, zeigt eine andere Perspektive auf die Rolle der Frau. Während die Großmutter die Traditionen strikt einhält, beginnt Dielieno, sich gegen die gesellschaftlichen Normen aufzulehnen und ihren eigenen Weg zu gehen.

Schlüsselwörter

Der Roman „Tage des Zorns“ beleuchtet verschiedene Schlüsselthemen, darunter das Matriarchat als gesellschaftliches System, die Rolle der Frau in der Naga-Gesellschaft, die Diskriminierung des weiblichen Geschlechts innerhalb der Familie, die traditionelle Erziehung in einem patriarchalischen Kontext, die Entwicklung des Selbstbewusstseins und die Herausforderungen der Geschlechterrollen in einer sich verändernden Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zum Roman "Tage des Zorns" von Easterine Iralu
Université
University of Paderborn  (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Cours
Neue Weltliteratur und Übersetzung
Note
2,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
6
N° de catalogue
V904838
ISBN (ebook)
9783346207555
Langue
allemand
mots-clé
Tage des Zorns
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Zum Roman "Tage des Zorns" von Easterine Iralu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904838
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint