Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Die Purchasing Scorecard. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des Balanced Scorecard-Ansatzes auf Einkauf und Logistik

Title: Die Purchasing Scorecard. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des Balanced Scorecard-Ansatzes auf Einkauf und Logistik

Bachelor Thesis , 2001 , 36 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Axel Fietz (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, in wieweit dieses Instrument im Einkauf- und Logistikbereich Nutzen stiften kann und wo es dabei an seine Grenzen stößt. Zu Beginn wird daher das Grundkonzept der Balanced Scorecard erläutert. Weiterhin werden einleitend die Aufgaben des Einkauf- und Logistikbereichs im Unternehmen dargestellt, sowie die dort auftretenden besonderen Anforderungen durchleuchtet. Hierauf aufbauend wird eine Scorecard für diesen Unternehmensbereich entwickelt.
Dabei werden zuerst die sich bietenden Möglichkeiten des Instruments an dieser Stelle erörtert und dann auf die einzelnen Zielperspektiven der Balanced Scorecard eingegangen. Das Ergebnis dieser Betrachtungen wird danach in einem Beispiel einer möglichen Balanced Scorecard für den Einkauf- und Logistikbereich zusammengefasst. Daran anschließend werden auch die sich dabei ergebenden Grenzen des Konzepts aufgeführt. Abschließend folgt dann eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen des Balanced Scorecard Ansatzes und des Einkauf- und Logistikbereichs
    • 2.1 Die Balanced Scorecard als Instrument des Performance Measurement
      • 2.1.1 Die Idee der Balanced Scorecard
      • 2.1.2 Die Perspektiven der Balanced Scorecard
      • 2.1.3 Die Balanced Scorecard als ein Managementsystem
      • 2.1.4 Balanced Scorecards für einzelne Geschäftsbereichsebenen
    • 2.2 Der Einkauf- und Logistikbereich im Unternehmen
      • 2.2.1 Aufgaben des Einkauf- und Logistikbereichs
      • 2.2.2 Besondere Anforderungen und Bedeutung des Einkauf- und Logistikbereichs
  • 3 Entwicklung einer Balanced Scorecard für den Einkauf- und Logistikbereich
    • 3.1 „Purchasing Scorecard\" und Voraussetzungen der erfolgreichen Implementierung
    • 3.2 Die Möglichkeiten einer Purchasing Scorecard als Balanced Scorecard im Einkauf- und Logistikbereich
    • 3.3 Die Perspektiven einer Purchasing Scorecard
      • 3.3.1 Die bereichsspezifische finanzielle Perspektive
      • 3.3.2 Die bereichsspezifische Kundenperspektive
      • 3.3.3 Die bereichsspezifische Perspektive der internen Geschäftsprozesse und Lieferantenanbindung
      • 3.3.4 Die bereichsspezifische Lern- und Entwicklungsperspektive
    • 3.4 Beispiel einer Purchasing Scorecard
    • 3.5 Die Lieferanten-Scorecard
    • 3.6 Grenzen einer Balanced Scorecard im Bereich Einkauf und Logistik
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Übertragung des Balanced Scorecard Ansatzes auf den Einkauf- und Logistikbereich. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen einer „Purchasing Scorecard“ zu analysieren und deren Implementierung im Unternehmenskontext zu bewerten.

  • Das Konzept der Balanced Scorecard und seine Anwendung im Einkauf- und Logistikbereich
  • Entwicklung einer „Purchasing Scorecard“ mit spezifischen Perspektiven und Kennzahlen
  • Voraussetzungen und Herausforderungen der Implementierung einer „Purchasing Scorecard“
  • Analyse der Grenzen des Balanced Scorecard Ansatzes im Einkauf- und Logistikbereich
  • Bewertung der Bedeutung der Lieferanten-Scorecard als Ergänzung zur „Purchasing Scorecard“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz des Balanced Scorecard Ansatzes für den Einkauf- und Logistikbereich. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Balanced Scorecard Ansatzes sowie des Einkauf- und Logistikbereichs detailliert beschrieben. Dabei wird die Idee der Balanced Scorecard, ihre Perspektiven und ihre Anwendung als Managementsystem beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung einer „Purchasing Scorecard“ für den Einkauf- und Logistikbereich. Die Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes werden diskutiert und die verschiedenen Perspektiven einer „Purchasing Scorecard“ werden vorgestellt. Ein Beispiel für eine solche Scorecard wird gegeben und die Lieferanten-Scorecard als ergänzendes Instrument betrachtet.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Purchasing Scorecard, Einkauf, Logistik, Performance Measurement, Geschäftsprozessmanagement, Lieferantenmanagement, Kennzahlen, Strategieumsetzung, Lieferanten-Scorecard

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Die Purchasing Scorecard. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des Balanced Scorecard-Ansatzes auf Einkauf und Logistik
College
University of Münster  (Institut für BWL, insb. Krankenhausmanagement)
Course
Bachelorprüfung
Grade
2,3
Author
Axel Fietz (Author)
Publication Year
2001
Pages
36
Catalog Number
V9050
ISBN (eBook)
9783638158602
Language
German
Tags
Balanced Scorecard Einkauf Logistik Bereichs-Scorecard Performance Measurement Purchasing Scorecard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Axel Fietz (Author), 2001, Die Purchasing Scorecard. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des Balanced Scorecard-Ansatzes auf Einkauf und Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9050
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint