Die Politische Theologie Carl Schmitts hat seit dem Erscheinen der gleichnamigen Schrift von 1922 vielfältige, zum Teil einander widersprechende Interpretationen erfahren. Vorliegende Arbeit legt Schmitts Konzept frei, indem sie die "Politische Theologie" in den Kontext seines Frühwerks einordnet und erstmals die verschiedenen kritischen Interpretationsansätze systematisiert, um diese einer ausführlich begründeten "Gegenkritik" zu unterziehen. Die Studie profitiert von einer profunden Kenntnis der Primär- und Sekundärliteratur aus dem engmaschigen Beziehungsgeflecht von Rechtswissenschaft, Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft. Auf diese Weise leistet sie einen wichtigen, über die Fachgrenzen der (katholischen) Theologie weit hinausragenden Beitrag zur Klärung des bis heute umstrittenen Begriffs der Politischen Theologie.
Inhaltsverzeichnis
- A. Hinführung zum Thema und Motivation
- B. Die politische Theologie im Kontext der Lehre von der Souveränität
- I. Begriff und Problem der Souveränität
- II. Souveränität als Problem der Rechtsform und der Entscheidung
- III. Politische Theologie als Soziologie juristischer Begriffe
- 1. Säkularisierung und Strukturanalogie
- 2. Berufstypologie (M. Weber) oder Strukturidentität von Staatsbegriff und politischer Wirklichkeit (C. Schmitt)?
- 3. Entwicklung des neuzeitlichen Souveränitätsbegriffs bis zur französischen Revolution
- 4. Der Souveränitätsbegriff nach der französischen Revolution
- IV. Die politische Theologie der Gegenrevolution
- C. Die ,,Politische Theologie“ im Kontext der Frühschriften von 1919 bis 1927
- I. Okkasionalismus und bürgerliche Sekurität: ,,Politische Romantik“ (1919)
- II. Rechtsform versus Rechtsverwirklichungsnorm: ,,Die Diktatur von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf (1921)
- III. Integrationskraft des Formalen: „Römischer Katholizismus und politische Form“ (1923)
- IV. Demokratie versus Diskussionsglauben: „Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus (1923)
- 1. Die liberalistische Metaphysik des Parlamentarismus
- 2. Irrationalistische Mythos-Theorie und gegenrevolutionäre Eschatologie als politisch-theologische Negationen der liberalistischen Parlamentarismus-Metaphysik
- V. Freund und Feind: „Der Begriff des Politischen“ (1927)
- D. Deutung und Kritik: die Hauptlesarten der Politischen Theologie Schmitts und ihre,gegenkritische Würdigung
- I. Politische Theologie als Rechtsideologie
- 1. Darstellung
- 2. Kritische Würdigung
- II. Politische Theologie als irrationalistische (okkasionali-stische/nihilistische/agnostizistische/ästhetizistische) Staatslehre
- 1. Darstellung
- 2. Kritische Würdigung
- III. Politische Theologie als politische Theorie
- 1. Darstellung
- 2. Kritische Würdigung
- IV. Politische Theologie als katholische Theologie
- 1. Darstellung
- 2. Kritische Würdigung
- V. Politische Theologie als politische Mythologie
- 1. Darstellung
- 2. Kritische Würdigung
- VI. Politische Theologie als juristische Erkenntnislehre
- 1. Darstellung
- E. Synthese: Was ist Politische Theologie nach Carl Schmitt?
- I. Die Unausweichlichkeit des Politischen
- II. Die Unausweichlichkeit des Theologischen: Die Theologik staatsrechtlicher Begriffe
- 1. Theologische und (staats-) rechtliche Begrifflichkeit
- 2. Analogien
- 3. Säkularisierung
- III. Preisgabe des Theologischen zugunsten des Mythos?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert Carl Schmitts Konzept der Politischen Theologie, das einen zentralen Beitrag zur modernen politischen Theorie darstellt. Sie untersucht Schmitts Kritik an der liberalen Staatslehre und die Entwicklung seiner eigenen Theorie, die auf einer spezifischen Interpretation des Verhältnisses von Politik und Theologie basiert.
- Souveränität und Entscheidung
- Die Rolle des Politischen in der Moderne
- Die Kritik am liberalen Rechtsdenken
- Das Verhältnis von Politik und Theologie
- Die Konzeption einer „Theorie unmittelbaren konkreten Lebens“
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel A stellt die Motivation und den Forschungsgegenstand der Arbeit vor.
- Kapitel B analysiert Schmitts Politische Theologie im Kontext seiner Lehre von der Souveränität. Es beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Souveränitätsbegriffs, die Entwicklung des neuzeitlichen Souveränitätskonzepts und die Rolle der politischen Theologie in der Gegenrevolution.
- Kapitel C untersucht Schmitts frühe Schriften, die den Grundstein für seine Politische Theologie legten. Es behandelt Themen wie Okkasionalismus, Rechtsform und Rechtsverwirklichungsnorm, sowie die Rolle von Katholizismus und Demokratie in Schmitts Theorie.
- Kapitel D präsentiert verschiedene Deutungen und Kritiken der Politischen Theologie Schmitts. Es beleuchtet verschiedene Lesarten und analysiert ihre Stärken und Schwächen.
- Kapitel E bietet eine Synthese der zentralen Argumentationslinien der Arbeit und versucht, Schmitts Politische Theologie in ihrer Gesamtheit zu verstehen.
Schlüsselwörter
Politische Theologie, Carl Schmitt, Souveränität, Entscheidung, Liberalismus, Gegenrevolution, Mythos, Theologie, Staatslehre, Rechtsideologie, politische Theorie, katholische Theologie, politische Mythologie, juristische Erkenntnislehre.
- Citar trabajo
- Dipl.-Jur. Univ., Mag. theol. Wolfgang Spindler (Autor), 2000, "Theorie unmittelbaren konkreten Lebens" - Zur Konzeption und Kritik der politischen Theologie Carl Schmitts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90525