Die berufliche Weiterbildung in Unternehmen und auch die persönliche Weiterbildung der Mitarbeiter besitzt einen bedeutenden Stellenwert. Sie gelten heutzutage als Voraussetzung, um sich zum einen in der Gesellschaft zu etablieren und zum anderen um sich in der Berufswelt durchsetzen und weiterentwickeln zu können. Besonders die Unternehmen legen viel Wert auf Bildung ihrer Mitarbeiter, da sie es sind, die täglich Entscheidungen treffen müssen und durch ihre Arbeit das Unternehmen prägen. Um den Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern und insbesondere den Herausforderungen, die sich in der heutigen Zeit ergeben, stellen zu können, wird die berufliche Weiterbildung in den Unternehmen immer bedeutender. Gründe hierfür sind beispielsweise die Globalisierung, wodurch viel internationaler gedacht und gehandelt werden muss und ebenso die enorme Wettbewerbsituation der Unternehmen, wodurch immer neue Herausforderungen an die Unternehmen und die Mitarbeiter gestellt werden. In den Unternehmen wird das Thema der beruflichen Weiterbildung für die Mitarbeiter aufgegriffen. Die Personalabteilungen kümmern sich um die Weiterbildung und das Training für die Mitarbeiter. In vielen Großunternehmen und Konzernen sind sogar eigene Coaching-Abteilungen beziehungsweise Personalentwicklungsabteilungen vorhanden. Die Mitarbeiter dieser Abteilungen, die Personalentwickler, müssen sich allerdings auch weiterbilden, um die Mitarbeiter entsprechend schulen und deren Entwicklung positiv beeinflussen zu können. Die Problematik besteht nun darin, herauszustellen, welche Anforderungen an die Personalentwickler gestellt werden und wie diese sich fortbilden können - vielmehr wie sich diese fortbilden müssen, um ihren Job professionell ausführen zu können. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich weiterzubilden, ob nun innerbetrieblich oder außerbetrieblich von externen Weiterbildungsanbietern. Im Einzelnen sind dies Fachtagungen, Kongresse, Seminare, Fortbildungen, Kurse an Hochschulen oder durch Personalberatungen etc.. Doch ist damit jedem Personalentwickler wirklich geholfen, oder ist es nützlicher auf individuelle Trainings zu setzen, um eine möglichst professionelle Arbeitsweise zu gestalten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Problemstellung
- Begriffsdefinitionen und Einführung in die berufliche Weiterbildung
- Darstellung des Weiterbildungsmarktes
- Aktuelle Situation auf dem Weiterbildungsmarkt.
- Zielgruppen für Weiterbildung
- Angebote des Weiterbildungsmarktes............
- Weiterbildung des Personalentwicklers
- Tätigkeiten, Anforderungen und Qualifikationen eines Personalentwicklers..
- Ausbildung zum Personalentwickler
- Weiterbildungsmöglichkeiten für den Personalentwickler
- Innerbetriebliche Weiterbildung
- Außerbetriebliche Weiterbildung...
- Finanzieller Rahmen von Fortbildungsmöglichkeiten......
- Fazit......…………………………
- Quellenangaben..........\li>
- Literatur…..\li>
- Internet...........
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Weiterentwicklung von Personalentwicklern (HRD-Managern) und untersucht, welche Anforderungen an sie gestellt werden und wie sie sich fortbilden können, um ihren Job professionell auszuführen. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Weiterbildungsmarkt, die verschiedenen Angebote für Personalentwickler sowie die finanzielle Rahmenbedingungen für Fortbildungsmöglichkeiten.
- Anforderungen an Personalentwickler
- Weiterbildungsmöglichkeiten für Personalentwickler
- Der Weiterbildungsmarkt
- Finanzierung von Weiterbildung
- Bedeutung der Personalentwicklung für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Weiterentwicklung von Personalentwicklern in den Mittelpunkt. Sie argumentiert, dass berufliche Weiterbildung heute wichtiger denn je ist, um sich sowohl in der Gesellschaft als auch in der Berufswelt zu etablieren und weiterzuentwickeln. Die Bedeutung von Personalentwicklung für Unternehmen wird hervorgehoben, wobei die Herausforderungen der Globalisierung und der Wettbewerbssituation im Fokus stehen. Der Bedarf an qualifizierten Personalentwicklern, die Mitarbeiter effektiv schulen und deren Entwicklung fördern können, wird unterstrichen.
1.2. Begriffsdefinitionen und Einführung in die berufliche Weiterbildung
Dieses Kapitel definiert die Personalentwicklung als einen umfassenden Prozess, der Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung umfasst. Die Zielsetzung der Personalentwicklung wird erläutert, wobei die Steigerung von Selbstlernkompetenz, Zielorientierung und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Vordergrund stehen. Die berufliche Weiterbildung wird in Fortbildung und Umschulung unterteilt, wobei der Fokus auf der Fortbildung liegt. Die unterschiedlichen Arten von Fortbildung werden vorgestellt, und das Schaubild "Abgrenzung des Begriffs berufliche Weiterbildung" verdeutlicht die Bedeutung der beruflichen Bildung im Kontext der allgemeinen Bildung.
2. Darstellung des Weiterbildungsmarktes
Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Zustand des Weiterbildungsmarktes, die verschiedenen Angebote und die relevanten Zielgruppen. Es wird auf die Herausforderungen und Chancen im Weiterbildungsbereich eingegangen, die durch die Globalisierung und den technologischen Fortschritt entstehen.
3. Weiterbildung des Personalentwicklers
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Weiterbildungsmöglichkeiten für Personalentwickler. Es untersucht die Tätigkeiten, Anforderungen und Qualifikationen eines Personalentwicklers, sowie die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich. Die beiden Arten der Weiterbildung, innerbetriebliche und außerbetriebliche, werden im Detail erläutert, und der finanzielle Rahmen für Fortbildung wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Personalentwicklung, HRD-Manager, berufliche Weiterbildung, Fortbildung, Weiterbildungsmarkt, Anforderungen, Qualifikation, innerbetriebliche Weiterbildung, außerbetriebliche Weiterbildung, Finanzierung.
- Citation du texte
- Florian Becker (Auteur), 2008, Weiterbildung für Personalentwickler (Developing the HRD-Manager), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90530