Insgesamt bin ich zu dem Ergebnis gelangt, dass der Titel „Rüstung statt Entwicklung? Sicherheitspolitik, Militärausgaben und Rüstungskontrolle in der Dritten
Welt“ für Wissenschaftler, Studenten und allgemein politisch Interessierte lesenswert ist. Das Buch kann zur Zeit nicht gekauft werden, da die Auflage vergriffen ist.
Allerdings besteht die Möglichkeit es unter anderem in der Bayerischen Staatsbibliothek (Magazinsignatur 95.42006) und in der Bibliothek am Englischen Garten (Signatur 1502/IP/W2BÜTT) auszuleihen. Meine Gesamteinschätzung gründet auf formalen, inhaltlichen wie sprachlichen Kriterien. Die Ergebnisse meiner Analyse anhand dieser Kriterien möchte ich im folgenden erläutern.[...]Studierende erhalten einen wichtigen Überblick über die Sicherheits- und Rüstungsproblematik in Entwicklungshilfeländern. Die aufgezeigten Lösungsansätze könnten Dritte-Welt-Länder und Industriestaaten helfen, in Zukunft ihre Arbeit zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Gesamtempfehlung
- Aufbau und Inhaltsüberblick
- Rüstungsproliferation und Konversion: Sektorenanalysen
- Rüstung, Sicherheit und Entwicklung: Fallstudien
- Politische Strategien und Ordnungsfragen
- Sprache, Stil und Verständlichkeit
- Nutzwert und Einordnung in Seminarstoff
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Autoren untersuchen die Entwicklung der Sicherheitspolitik, Militärausgaben und Rüstungskontrolle in der Dritten Welt. Sie fokussieren dabei auf die Proliferation von Nuklear- und Chemiewaffen, modernen Trägertechnologien und den Handel mit konventionellen Waffen. Neben Sektorenanalysen werden auch Fallstudien zu verschiedenen Ländern und Regionen vorgestellt.
- Rüstungsproliferation und Konversion in der Dritten Welt
- Sicherheitspolitik und Entwicklung in verschiedenen Regionen
- Politische Strategien zur Rüstungsbegrenzung und Abrüstung
- Bedeutung der Rüstung für die Stabilität und Sicherheit der Dritten Welt
- Globale Auswirkungen von Rüstungsproliferation und -kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Buches analysiert die Entwicklungen in der Proliferation von Nuklear- und Chemiewaffen, modernen Trägertechnologien und den Handel mit konventionellen Waffen und Rüstungsproduktion in Ländern der Dritten Welt.
Der zweite Teil präsentiert Fallstudien zu verschiedenen Ländern und Regionen, mit Fokus auf Asien, den Nahen und Mittleren Osten, die in Bezug auf Aufrüstung eine führende Rolle in der Dritten Welt spielen.
Schlüsselwörter
Sicherheitspolitik, Rüstung, Entwicklung, Proliferation, Rüstungskontrolle, Dritte Welt, Fallstudien, Regionen, Asien, Naher Osten, Militärausgaben, Stabilität, Globalisierung, Abrüstung, Konfliktregulierung.
- Citar trabajo
- Elisabeth Falgner (Autor), 2001, Buchrezension: Büttner, Veronika / Krause, Joachim: Rüstung statt Entwicklung? Sicherheitspolitik, Militärausgaben und Rüstungskontrolle in der Dritten Welt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9055