The recollection of traumatic memories is often fraught with enormous difficulties for a person affected by trauma. This is due to a disruption of memories, something that Cathy Caruth alludes to in her definition of trauma in Unclaimed Experience: Trauma, Narrative and History by stating that the “response to the event occurs in the often delayed, uncontrolled, repetitive appearance of hallucinations and other intrusive phenomena”. In her definition, Caruth refers to the distorted powers of recollection that very often only allow the traumatised person to access small fragments, if any at all, of the traumatic event. Even though this derangement of memories constitutes a type of psychological defence, and therewith temporarily serves the psyche as a means of protection, it is not conducive to one’s mental health in the longer term. A much more beneficial long-term effect on the psyche of traumatised persons can be achieved through the conscious narration of trauma. In order for the traumatic event not to be triggered arbitrarily, the traumatic event must consciously be placed into the context of one’s own life story. Based on Mary Karr’s novel The Liars’ Club, this term paper not only reveals what it is that initially prevents the author from the sincere coping with trauma, but also analyses how Karr makes use of her post-traumatic experiences in the writing process in order to overcome these.
So as to better illustrate the underlying themes of trauma, this paper includes several subsections that will help to gain further insights into the subject matter. Firstly, I would like to introduce the psychological effects of trauma and I hence included a subsection on Post-Traumatic Stress Disorder that shall introduce the basic relevance which trauma implicates. Secondly, I included a subsection on the two different pattern of defense of dissociation and repression as these frequently appear throughout the memoir. Following this, I added a section regarding the narration of trauma. A first subsection on the Narrative Exposure Therapy allows the reader to learn about a psychotherapeutic approach which is often used for the treatment of people suffering from Post-Traumatic Stress Disorder. A second subsection on certain writing strategies encompassing the narration of trauma shall complete the theoretical framework of this paper.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. The Psychological Effects of Trauma
- 2.1 Post-Traumatic Stress Disorder
- 2.2 Patterns of Defense: Dissociation and Repression
- 3. The Narration of Trauma
- 3.1 Narrative Exposure Therapy
- 3.2 Narrative Strategies and Writing Techniques
- 4. Trauma and Memory in The Liars' Club
- 5. Coping with Trauma in The Liars' Club
- 5.1 Involuntary Coping Mechanism and Emotional Defenses
- 5.2 Narration as a Way of Coping with Trauma
- 6. Traumatic Incidents in The Liars' Club
- 6.1 Sexual Abuse
- 6.2 Loss of Parents
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Mary Karr in ihrem Memoir "The Liars' Club" mit traumatischen Erlebnissen umgeht. Der Fokus liegt auf der Rolle der Narration als Bewältigungsstrategie und den psychologischen Auswirkungen von Trauma, insbesondere posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Die Analyse beleuchtet, wie Erinnerung und Abwehrmechanismen die Verarbeitung von Trauma beeinflussen.
- Psychologische Auswirkungen von Trauma und PTBS
- Abwehrmechanismen wie Dissoziation und Repression
- Narration als Therapie- und Bewältigungsstrategie
- Die Darstellung von Trauma und Erinnerung in "The Liars' Club"
- Karr's Umgang mit spezifischen traumatischen Ereignissen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung führt in die Thematik der schwierigen Verarbeitung traumatischer Erinnerungen ein und bezieht sich auf Cathy Caruths Definition von Trauma. Sie erläutert die Bedeutung der bewussten Narration als langfristige Bewältigungsstrategie und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse von Mary Karrs Umgang mit Trauma in "The Liars' Club", inklusive der Darstellung der hinderlichen Faktoren und der positiven Effekte des Schreibprozesses.
2. The Psychological Effects of Trauma: Dieses Kapitel erörtert die psychologischen Folgen von Trauma, beginnend mit einer Definition von Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) nach Cathy Caruth. Caruth betont die "verzögerte, unkontrollierte, repetitive Erscheinung von Halluzinationen und anderen intrusiven Phänomenen" als charakteristische Merkmale. Der Abschnitt geht dann auf Abwehrmechanismen wie Dissoziation und Repression ein, die Betroffene entwickeln, um mit überwältigenden Erfahrungen umzugehen. Diese Mechanismen werden als kurzfristig schützende, langfristig aber psychisch belastende Strategien dargestellt.
3. The Narration of Trauma: Das Kapitel beleuchtet die Narration als Methode der Traumabewältigung. Es stellt die Narrative Expositionstherapie als psychotherapeutischen Ansatz vor und diskutiert verschiedene Schreibtechniken, die bei der Verarbeitung traumatischer Erfahrungen hilfreich sein können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der bewussten Einbettung des Traumas in den Lebenslauf des Betroffenen, um eine willkürliche Triggerung zu vermeiden.
4. Trauma and Memory in The Liars' Club: Dieser Abschnitt beginnt mit der Anwendung des theoretischen Hintergrunds auf Mary Karrs Memoir. Er analysiert den Zusammenhang zwischen Trauma und Erinnerung in "The Liars' Club" und beschreibt die Verzerrungen in Karrs Erinnerungen im Detail. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen den beschriebenen psychologischen Konzepten und ihrer Manifestation in der narrativen Struktur und den dargestellten Erfahrungen.
5. Coping with Trauma in The Liars' Club: Dieses Kapitel untersucht Karrs Umgang mit ihren traumatischen Erlebnissen. Es analysiert, wie Schweigen, Abwehrmechanismen und verzerrte Erinnerungen sie zunächst daran hindern, ihre Traumata aufrichtig zu verarbeiten. Im Gegensatz dazu wird untersucht, wie die Narration als Mittel der Aufarbeitung dient und ihr hilft, mit den traumatischen Ereignissen umzugehen. Die Synthese von Unterkapiteln beleuchtet die Entwicklung von Karr's Bewältigungsstrategien.
6. Traumatic Incidents in The Liars' Club: Dieses Kapitel konzentriert sich auf zwei besonders traumatische Ereignisse aus Karrs Leben, die in "The Liars' Club" geschildert werden: sexueller Missbrauch und der Verlust der Eltern. Es analysiert die jeweilige Darstellung dieser Ereignisse, den Umgang Karrs damit und die damit verbundenen emotionalen Abwehrmechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Perspektive, die Karr einnimmt und wie diese die Darstellung und die Verarbeitung der Traumata beeinflusst.
Schlüsselwörter
Trauma, Narration, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Erinnerung, Abwehrmechanismen, Dissoziation, Repression, Mary Karr, The Liars' Club, Traumabewältigung, Narrative Expositionstherapie.
Häufig gestellte Fragen zu "The Liars' Club" und der Traumabewältigung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Mary Karrs Memoir "The Liars' Club" und untersucht, wie sie in ihrem Werk mit traumatischen Erlebnissen umgeht. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle der Narration als Bewältigungsstrategie und den psychologischen Auswirkungen von Trauma, insbesondere der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den psychologischen Auswirkungen von Trauma und PTBS, Abwehrmechanismen wie Dissoziation und Repression, Narration als Therapie- und Bewältigungsstrategie, der Darstellung von Trauma und Erinnerung in "The Liars' Club" und Karrs Umgang mit spezifischen traumatischen Ereignissen wie sexuellem Missbrauch und dem Verlust der Eltern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) legt den Grundstein und definiert den Fokus. Kapitel 2 (Psychologische Auswirkungen von Trauma) behandelt PTBS und Abwehrmechanismen. Kapitel 3 (Die Narration von Trauma) fokussiert auf Narrative Expositionstherapie und Schreibtechniken. Kapitel 4 (Trauma und Erinnerung in "The Liars' Club") analysiert den Zusammenhang zwischen Trauma und Erinnerung im Memoir. Kapitel 5 (Traumabewältigung in "The Liars' Club") untersucht Karrs Bewältigungsstrategien, insbesondere die Narration. Kapitel 6 (Traumatische Ereignisse in "The Liars' Club") konzentriert sich auf spezifische traumatische Ereignisse im Buch.
Welche Rolle spielt die Narration in der Traumabewältigung laut dieser Arbeit?
Die Narration wird als zentrale Bewältigungsstrategie und therapeutischer Ansatz dargestellt. Die Arbeit untersucht, wie das Schreiben und Erzählen von traumatischen Erlebnissen zur Verarbeitung und Bewältigung beitragen kann. Die Narrative Expositionstherapie wird als Beispiel hierfür vorgestellt.
Welche psychologischen Konzepte werden in der Analyse verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf psychologische Konzepte wie PTBS, Dissoziation, Repression und die Bedeutung von Erinnerung und Abwehrmechanismen bei der Traumaverarbeitung. Cathy Caruths Definition von Trauma bildet einen wichtigen theoretischen Bezugspunkt.
Welche spezifischen traumatischen Ereignisse in Karrs Leben werden analysiert?
Die Arbeit analysiert insbesondere sexuellen Missbrauch und den Verlust der Eltern als traumatische Ereignisse, die in "The Liars' Club" geschildert werden. Es wird untersucht, wie Karr diese Ereignisse darstellt und wie sie damit umgeht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trauma, Narration, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Erinnerung, Abwehrmechanismen, Dissoziation, Repression, Mary Karr, The Liars' Club, Traumabewältigung, Narrative Expositionstherapie.
Wie wird die Erinnerung in Bezug auf Trauma dargestellt?
Die Arbeit untersucht, wie die Erinnerung an traumatische Ereignisse verzerrt sein kann und wie Abwehrmechanismen die Erinnerung beeinflussen. Es wird analysiert, wie diese Verzerrungen und Abwehrmechanismen in der narrativen Struktur von "The Liars' Club" zum Ausdruck kommen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Leser, die sich für die Traumaforschung, die Rolle der Narration in der Traumabewältigung, die Analyse von Literatur im Kontext psychologischer Theorien und die Werke von Mary Karr interessieren.
- Quote paper
- Annika Kelm (Author), 2014, Trauma and Narration as a Way of Coping with Trauma in Mary Karr’s "The Liars’ Club", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/905704