Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Gestión de la información

Competitive Intelligence. Ein Leitfaden

Von der Einführung bis zur Verarbeitung gewonnener Informationen

Título: Competitive Intelligence. Ein Leitfaden

Tesis , 2007 , 94 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Benjamin Schorn (Autor)

Economía de las empresas - Gestión de la información
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jedes Unternehmen strebt nach Erfolg am Markt; deren langfristigen Ziele sind erfolgreicher Absatz der Produkte, kontinuierliches Wachstum und Gewinnsteigerung. Informationen zu den Wettbewerbern spielen hier eine entscheidende Rolle: Wer sind meine Wettbewerber? Wie sind deren Produkte? An welchen Standorten produzieren diese? Dies sind nur ein paar Fragen, deren Beantwortung im heutigen Markt mit immer stärker wachsenden Konkurrenzdruck, von großer Bedeutung sind.
Gegenstand dieser Arbeit ist ein Leitfaden für Unternehmen, mit dessen Hilfe eine strukturierte Wettbewerbsbeobachtung durchgeführt werden kann. Angefangen bei den Voraussetzungen im Unternehmen, über die Verarbeitung der gewonnen Informationen, bis hin zu Maßnahmen, die getroffen werden müssen, um so wenig wie möglich über das eigene Unternehmen zu verraten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Ziel der Diplomarbeit
    • Aufbau der Diplomarbeit
  • Definitionen
    • Zeichen, Daten, Informationen und Wissen
      • Zeichen und Daten
      • Informationen
      • Wissen
    • Competitive Intelligence (CI)
  • Competitive Intelligence im Detail
    • CI-Situation in deutschen Großunternehmen
    • Warum CI?
    • Ziele und Aufgaben
    • Einsatzbereiche von CI
      • Einkauf
      • Finanzwesen und Controlling
      • Forschung & Entwicklung
      • Geschäftsleitung und strategische Planung
      • Informationstechnologie
      • Marketing
      • Personal
      • Produktion
      • Presse
      • Vertrieb
    • Organisatorische Voraussetzungen im Unternehmen
    • Softwareunterstützung
      • CI-Software
      • Auswahl von und Anforderungen an geeignete Software
      • Nutzung von Web 2.0 Technologien
    • Abgrenzung zur Marktforschung
    • Ethisch und legal?
  • Der CI-Prozess
    • Bestimmung des Informationsbedarfs
      • Interviewformen
        • Das persönlich-mündliche Interview
        • Das telefonisch-fernmündliche Interview
        • Die schriftliche Befragung
        • Die Onlinebefragung
    • Planung des Vorgehens bei der Recherche und Identifizierung relevanter Quellen
    • Datenerhebung
    • Aufbereitung der erhobenen Informationen
    • Analyse und Interpretation
    • Bereitstellung und Kommunikation
    • Strategieableitung und Entscheidungsfindung
    • Ergebniscontrolling
  • Informationsquellen
    • Primärquellen
      • Unternehmensinterne Primärquellen
      • Unternehmensexterne Primärquellen
    • Sekundärquellen
      • Unternehmensinterne Sekundärquellen
      • Unternehmensexterne Sekundärquellen
    • Internet und Suchmaschinen
    • Fachdatenbanken
      • Bibliografische Datenbanken
      • Volltextdatenbanken
      • Faktendatenbanken
      • Statistische Datenbanken
      • Vor- und Nachteile von Online-Datenbanken
      • Die Auswahl des richtigen Hosts
    • Human Intelligence
      • Identifikation von Gesprächspartnern
      • Allgemeine Tipps zu HUMNIT
  • Verarbeitung der gewonnenen Informationen
    • Wettbewerberprofile
      • Vorgehensweise zur Erstellung von Wettbewerberprofilen
      • Typischer Inhalt eines Wettbewerberprofils
      • Checkliste Wettbewerberprofil
    • Stärken-Schwächen-Analyse
      • Vorgehensweise bei der Stärken-Schwächen-Analyse
    • SWOT-Analyse
      • Vorgehensweise bei der SWOT-Analyse
      • Stärken-Schwäche Checkliste
      • Chancen-Risiko-Checkliste
    • Wargaming
      • Wargaming-Ansätze
      • Vorgehensweise
    • Szenariotechnik
      • Vorgehensweise bei der Szenario-Erarbeitung
    • Patentanalyse
      • Vorgehensweise bei der Patentanalyse
      • Zusätzliche Punkte, die bei der Patentanalyse zu beachten sind
  • Counter Intelligence
    • Informationslücken
    • Allgemeine Empfehlungen zur Prävention
      • Maßnahmen bei der Personalgewinnung
      • Maßnahmen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
      • Systematische und qualifizierte Sicherheitsunterweisung
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema "Competitive Intelligence" (CI) und bietet einen Leitfaden für Unternehmen, um eine strukturierte Wettbewerbsbeobachtung durchzuführen. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Erhebung, Verarbeitung und Interpretation von Informationen über Wettbewerber, um strategische Entscheidungen zu treffen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

  • Definition und Bedeutung von Competitive Intelligence
  • Der CI-Prozess: Von der Informationsbeschaffung bis zur Entscheidungsfindung
  • Methoden und Techniken der Wettbewerbsanalyse
  • Informationsquellen und -verarbeitung
  • Ethische und rechtliche Aspekte von CI

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte von CI beleuchten.

  • Kapitel 1: Einleitung: Das erste Kapitel erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Es definiert den Begriff "Competitive Intelligence" und beschreibt die Bedeutung von Wettbewerbsinformationen im heutigen Markt.
  • Kapitel 2: Definitionen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit grundlegenden Begriffen, die im Kontext von CI relevant sind, wie z.B. Zeichen, Daten, Informationen und Wissen. Es beleuchtet die Bedeutung von Informationen im Entscheidungsprozess.
  • Kapitel 3: Competitive Intelligence im Detail: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung und dem Einsatz von CI in deutschen Großunternehmen. Es beleuchtet die Ziele, Aufgaben und Einsatzbereiche von CI in verschiedenen Unternehmensbereichen.
  • Kapitel 4: Der CI-Prozess: Dieses Kapitel beschreibt den CI-Prozess, der die einzelnen Phasen der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -nutzung umfasst. Es beleuchtet die verschiedenen Methoden der Datenerhebung und -analyse.
  • Kapitel 5: Informationsquellen: Dieses Kapitel stellt verschiedene Informationsquellen für CI vor, sowohl interne als auch externe, und erläutert die Nutzung von Internet und Fachdatenbanken.
  • Kapitel 6: Verarbeitung der gewonnenen Informationen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Methoden und Techniken der Wettbewerbsanalyse, wie z.B. Wettbewerberprofile, Stärken-Schwächen-Analysen, SWOT-Analysen und Wargaming.
  • Kapitel 7: Counter Intelligence: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Schutz sensibler Unternehmensdaten und erarbeitet Strategien zur Vermeidung von Informationsverlusten an Wettbewerber.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Competitive Intelligence (CI), Wettbewerbsbeobachtung, Informationsbeschaffung, Informationsverarbeitung, Wettbewerbsanalyse, strategische Entscheidungen, Wettbewerbsvorteil, Wettbewerberprofile, SWOT-Analyse, Wargaming, Counter Intelligence, Datenschutz.

Final del extracto de 94 páginas  - subir

Detalles

Título
Competitive Intelligence. Ein Leitfaden
Subtítulo
Von der Einführung bis zur Verarbeitung gewonnener Informationen
Universidad
Stuttgart Media University  (FH)
Calificación
1,3
Autor
Benjamin Schorn (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
94
No. de catálogo
V90574
ISBN (Ebook)
9783638048033
ISBN (Libro)
9783656096818
Idioma
Alemán
Etiqueta
Competitive Intelligence Leitfaden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Schorn (Autor), 2007, Competitive Intelligence. Ein Leitfaden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90574
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  94  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint