Hayden White, 1928 geboren, ist emeritierter Professor der Vergleichenden Literatur an der Stanford University und gehört zu den gegenwärtig einflussreichsten Theoretikern der Geschichtsschreibung. White war als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten in den USA, Italien und Polen tätig und ist gewähltes Mitglied der American Philosophical Society und der American Academy of Arts and Sciences. Seine Spezialgebiete sind die moderne europäische Kulturgeschichte, Philosophie der Geschichte, Literaturtheorie und Sozialtheorie. Sein besonderes Interesse gilt der Inszenierung von Geschichte in außerwissenschaftlichen Genres, wie in der Belletristik, in philosophischen und religiösen Texten und im Spielfilm, wobei er kritisiert, dass die Historiker es bisher nicht geschafft hätten, die Medien innovativ für die Präsentation von Geschichte einzusetzen. Dies sei aber im fortgeschrittenen Medienzeitalter mehr als erforderlich, da gerade die klassische Postmoderne sich dafür prädestiniere selbstreflektive, zugängliche, fragmentarische und provisorische Geschichtsbilder zu produzieren.
Um den Forschungsansatz von Hayden White nachzuvollziehen, sollen mannigfaltige Quellen des Autors konsultiert werden. So also nicht nur der in der „Fiktion des Faktischen“ enthaltene Aufsatz „Der historische Text als literarisches Kunstwerk“, sondern auch „Metahistory“ sowie die kürzlich publizierte Aufsatzsammlung „Figural Realism: Studies in the Mimesis Effect“ , die nochmals und nachdrücklich zeigt, wie sehr White die Frage nach ‚der Geschichte‘ im Medienzeitalter umhertreibt: „Anhand sehr unterschiedlicher Beispiele umkreist er hier wiederum das ‚modernistische Ereignis‘ und die Möglichkeiten einer spezifisch ‚modernen‘ Geschichtsdarstellung: vom verstörenden ‚mix-matching of fiction and faction‘ in Oliver Stones Kennedy-Film ‚JFK‘ über die weltweit zu sehende Live-Sendung der Explosion der Raumfähre Challenger als neuartige historische Quelle bis hin zur Schwierigkeit, den Holocaust zu repräsentieren.“
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. ,Vormoderne' Geschichtsschreibung
- III. Frye und Collingwood
- IV. ,Narrative Turn'
- V. Metahistory
- VI. White und Ricoeur
- VII. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Hayden Whites hermeneutische Theorie der Geschichte zu untersuchen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet Whites Einfluss auf das Studium der Geschichtsschreibung, insbesondere seine Kritik an traditionellen Ansätzen und seine Betonung der Rolle von Narrative und Metaphern in der Geschichtsdarstellung.
- Die Bedeutung von Narrative und Metaphern in der Geschichtsschreibung
- Die Unterscheidung zwischen Geschichte als Wissenschaft und Geschichte als Literatur
- Die Rolle von Interpretation und Konstruktion in der Geschichtsforschung
- Die Kritik an der positivistischen Geschichtsschreibung
- Die Herausforderungen der Geschichtsdarstellung im Medienzeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Dieses Kapitel stellt Hayden White und seine Arbeit vor. Es beschreibt seine Karriere, seine wichtigsten Interessen und seine kritische Haltung gegenüber der traditionellen Geschichtswissenschaft.
II. ,Vormoderne' Geschichtsschreibung
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Geschichtsschreibung im 18. und 19. Jahrhundert. Es analysiert die Trennung zwischen Wissenschaft und Literatur und die Dominanz des klassischen Historismus.
III. Frye und Collingwood
Dieses Kapitel widmet sich der Frage nach der wissenschaftlichen Validität der Geschichtsschreibung. Es analysiert die Ansätze von Northrop Frye und R.G. Collingwood zur Interpretation und Konstruktion von Geschichte.
IV. ,Narrative Turn'
Dieses Kapitel beleuchtet den ,Narrative Turn' in der Geschichtsschreibung und seine Auswirkungen auf die Geschichtsforschung. Es diskutiert die Bedeutung von Erzählungen und deren Einfluss auf unser Verständnis der Vergangenheit.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Hayden White, Hermeneutik, Geschichtsschreibung, Narrative, Metahistory, Interpretation, Konstruktion, Postmoderne, Medienzeitalter, Fiktion, Faktizität.
- Citar trabajo
- David Liebelt (Autor), 2007, Hayden White - Geschichte als Erzählung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90576