In der Literatur wird von dem Country-of-Origin oder „made in“ Phänomen gesprochen (Papadopoulos und Heslop, 1992, S. 8). Dieses Phänomen oder Effekt ist Teil eines kompletten Produktimages, bestehend aus mehreren Produkteigenschaften und wo unter anderem auch das Herkunftsland als einflussreiche Eigenschaft bei der Beurteilung angesehen wird.
Welche Rolle dies bei der Produktbeurteilung und der Kaufentscheidung des Konsumenten spielt, soll diese Arbeit und speziell für den Automobilbereich untersuchen.
Drei verschiedene Einflüsse können bei der Produktbeurteilung und Kaufentscheidung auf den Konsumenten einwirken. Aber besondere Beachtung findet in dieser Arbeit der affektive Einfluss aus dem Country-of-Origin Konstrukt, neben dem kognitiven und normativen Einfluss.
Zu Beginn der Arbeit werden die drei Komponenten bzw. die erwähnten Einflüsse des Country-of-Origin Effektes vorgestellt und erläutert. Weiterhin folgt in diesem Abschnitt eine Einordnung des Konstruktes, in dem es kategorisiert, die Art und Weise der Wahrnehmung durch den Konsumenten betrachtet und die Bedeutung des „Made in“ Images dargestellt wird.
Im Abschnitt 3 wird die Bedeutung, Entwicklung und Probleme des Country-of-Origin Phänomens im Zusammenhang mit der Globalisierung betrachtet.
Ziel der Arbeit soll sein, am Ende Marketingimplikationen für den Automobilbereich aus den affektiven Einfluss abzuleiten. Deshalb wird zuvor im vierten Abschnitt die Bedeutung des Country-of-Origin-Effektes für den Automobilbereich dargestellt. Um folgend dann im fünften Abschnitt an zwei Beispielen abgeleitete Marketingimplikationen für die Nutzung des affektiven Einflusses im Automobilbereich zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einordnung und Komponenten des Country of Origin Konstruktes
- Einordnung des Country of Origin Effektes
- Affektive Komponente
- Kognitive Komponente
- Normative Komponente
- Kritikpunkte am Country-of Origin-Effekt
- Country of Origin und Globalisierung
- Bedeutung des Country-of-Origin-Effektes für den Automobilbereich
- Abgeleitete Marketingimplikationen aus der affektiven Einflusskomponente des Country-of-Origin-Konstruktes für den Automobilbereich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den Country-of-Origin-Effekt und seine affektive Komponente im Kontext von Kaufentscheidungen im Automobilbereich zu untersuchen. Die Arbeit soll die Bedeutung dieses Effekts auf die Produktbeurteilung und die Kaufentscheidung des Konsumenten erläutern und daraus abgeleitete Marketingimplikationen für den Automobilbereich aufzeigen.
- Einordnung des Country-of-Origin-Effektes im Kontext der Produktbeurteilung
- Analyse der affektiven, kognitiven und normativen Komponenten des Country-of-Origin-Effektes
- Bedeutung des Country-of-Origin-Effektes im Kontext der Globalisierung
- Bedeutung des Country-of-Origin-Effektes für den Automobilbereich
- Ableitung von Marketingimplikationen aus der affektiven Komponente des Country-of-Origin-Effektes für den Automobilbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in das Thema Country-of-Origin-Effekt und seine Bedeutung im Kontext der Kaufentscheidung ein. Es wird betont, dass dieser Effekt ein wichtiger Bestandteil des Produktimages ist und eine bedeutende Rolle bei der Produktbeurteilung und Kaufentscheidung spielt.
Die Einordnung und Komponenten des Country of Origin Konstruktes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Country-of-Origin-Effektes im Kontext der Produktmerkmale und stellt die drei Komponenten des Konstruktes – affektive, kognitive und normative – vor. Es wird besonders auf die affektive Komponente, also den emotionalen Einfluss des Herkunftslandes auf die Kaufentscheidung, eingegangen.
Country of Origin und Globalisierung: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung, Entwicklung und Probleme des Country-of-Origin-Phänomens im Zusammenhang mit der Globalisierung. Es wird gezeigt, wie die Globalisierung die Wahrnehmung und Bedeutung des Herkunftslandes für Produkte beeinflusst.
Bedeutung des Country-of-Origin-Effektes für den Automobilbereich: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifische Bedeutung des Country-of-Origin-Effektes für den Automobilbereich. Es zeigt, wie das Herkunftsland eines Autos die Wahrnehmung und Kaufentscheidung des Konsumenten beeinflusst.
Abgeleitete Marketingimplikationen aus der affektiven Einflusskomponente des Country-of-Origin-Konstruktes für den Automobilbereich: Dieses Kapitel beschreibt, wie Unternehmen den affektiven Einfluss des Country-of-Origin-Effektes für ihre Marketingstrategie im Automobilbereich nutzen können. Anhand von Beispielen werden abgeleitete Marketingimplikationen präsentiert.
Schlüsselwörter
Country-of-Origin-Effekt, Produktimage, Kaufentscheidung, Produktbeurteilung, affektive Komponente, kognitive Komponente, normative Komponente, Globalisierung, Automobilbereich, Marketingimplikationen.
- Arbeit zitieren
- Armin Bieler (Autor:in), 2006, Country of Origin und seine affektive Komponente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90590