Die folgende Seminararbeit befasst sich mit der Problematik der kommerziellen Vermarktung von Open Source Software (OSS) für Unternehmen. Im Vergleich zu traditionellen Innovationsmodellen stellt sich hinsichtlich OSS die Frage, inwiefern ein frei verfügbares und für den Anwender scheinbar kostenloses Gut gewinnbringend eingesetzt werden kann. Bisherige Arbeiten zu diesem Thema (von Krogh et al. 2003; Lakhani/von Hippel 2003) zeigen anhand von Anwendernutzen und -motivation, wie sog. „Communities“ mittels Einbindung von Softwareentwicklern zu Innovationen im Unternehmen beitragen können. Weiterführend ist aber insbesondere hinsichtlich der Kommerzialisierung von OSS fraglich, inwiefern hier wettbewerbsfähige Möglichkeiten für Unternehmen existieren. Firmen wie Red Hat oder Novell erzielen mit ihren Linux Distributionen nicht nur hohe Gewinne, sondern sind sogar im Nasdaq-Index vertreten (Auener 2007, S. 15). Auch andere, bisher weniger durch OSS bekannte Unternehmen wie IBM oder Oracle, ziehen Open Source als Geschäftsstrategie mit dem Ziel neuer Marktinnovationen in Betracht (DiBona 1999, S. 6-7).
Das Ziel dieser Arbeit ist, innovative Möglichkeiten zur Kommerzialisierung von OSS für Unternehmen aufzuzeigen. Dazu sollen verschiedene Geschäftsstrategien unter den Eigenschaften und Bedingungen von Open Source in der Softwareindustrie berücksichtigt und analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Einführung in das Open Source Konzept und Begriffsabgrenzung
- Merkmale von Open Source Software
- Die Bedeutung von Lizenzen für die Vermarktung von OSS
- Markteffekte und Marktinnovation
- Darstellung ausgewählter innovativer OSS Geschäftsmodelle
- Produktanbieter Geschäftsmodelle
- Distributoren Modell
- Applikationsanbieter Modell
- Appliance Hersteller Modell
- Dienstleistungs Geschäftsmodell
- Geschäftsmodell der Intermediäre
- Entfernte Geschäftsmodelle auf Basis von OSS
- Produktanbieter Geschäftsmodelle
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Kommerzialisierung von Open Source Software (OSS) für Unternehmen. Sie untersucht, wie Unternehmen mithilfe von OSS gewinnbringend agieren können, obwohl die Software frei verfügbar und scheinbar kostenlos ist. Die Arbeit analysiert verschiedene Geschäftsmodelle und betrachtet die Bedeutung von Lizenzen und Markteffekten im Kontext von OSS.
- Kommerzialisierung von Open Source Software
- Geschäftsmodelle für OSS
- Bedeutung von Lizenzen für die Vermarktung von OSS
- Markteffekte durch Open Source
- Innovative Möglichkeiten zur Kommerzialisierung von OSS
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel thematisiert die Problematik der kommerziellen Vermarktung von OSS und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Es werden die besonderen Eigenschaften von OSS sowie die Bedeutung von Lizenzen für die Auswahl eines Geschäftsmodells erläutert. Das zweite Kapitel analysiert wichtige Markteffekte durch Open Source und deren Nutzbarkeit für Unternehmen. Der dritte Teil der Arbeit stellt konkrete Geschäftsmodelle zur Kommerzialisierung von OSS dar und analysiert deren Potentiale und Faktoren für eine erfolgreiche und gewinnbringende Verwendung von OSS.
Schlüsselwörter
Open Source Software, OSS, Geschäftsmodelle, Kommerzialisierung, Lizenzen, Markteffekte, Innovation, Softwareindustrie, Unternehmen, Wettbewerb, Gewinn, Wachstum.
- Quote paper
- Christian Häfner (Author), 2007, Open Source Software und innovative Möglichkeiten zur Kommerzialisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90613