Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas

Kinderrechte und ihre Umsetzung in der Schule. Eine Annäherung an das Konstrukt Kindeswohl

Título: Kinderrechte und ihre Umsetzung in der Schule. Eine Annäherung an das Konstrukt Kindeswohl

Elaboración , 2018 , 11 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Sistemas educativos, políticas educativas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Referatsausarbeitung beschäftigt sich mit einer Annäherung an das Konstrukt des Kindeswohls, indem sie die Kinderrechte und deren Umsetzung in der Grundschule thematisiert. Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass Schulen die bestehenden Kinderrechte achten. Laut des ersten Kinder- und Jugendreports zur UN-Berichterstattung ist dies nicht der Fall. Über die Hälfte aller Schüler*innen gaben an, dass mehrere Rechte von der Schule verletzt werden. Dazu zählen unter anderem das Recht auf Spiel und Freizeit und das Recht auf Privatsphäre und Ruhe. Das verdeutlicht die Relevanz der vorliegenden Thematik für angehende Lehrkräfte. Bevor die Arbeit sich im zweiten Teil konkret mit der Umsetzung der Kinderrechte an Grundschulen befasst, wird im ersten Teil der Arbeit die Geschichte der Kinderrechte und die UN-Kinderrechtskonvention vorgestellt.

Laut Maywald (2010) kann gefragt werden, warum Kinder eigene Kinderrechte benötigen? Dies ist der Fall, da Kinder nicht immer das Standing in der Gesellschaft innehatten, welches sie heutzutage haben. Über weite Teile der Zeit waren Kinder keine vollwertigen Mitglieder der Gesellschaft. Sie sind, rein biologisch, die kleinsten und schwächsten Mitglieder der Gesellschaft und besaßen deshalb auch die wenigsten Rechte von allen Zugehörigen. Kinder benötigen eigene Rechte und es reicht nicht aus, wenn für sie die Menschenrechte, wie für jeden anderen Menschen gelten. Sie unterscheiden sich zu sehr von Erwachsenen: „Erwachsene tragen Verantwortung für Kinder, nicht jedoch umgekehrt Kinder in gleicher Weise für Erwachsene“. Kinder befinden sich noch in ihrer Entwicklung und müssen aus diesem Grund besonders geschützt werden.
Durch die UN-Kinderrechtskonvention 1989 sollten sich erste Änderungen bezüglich der
Rechte von Kindern bemerkbar machen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE GESCHICHTE DER KINDERRECHTE
    • Die UN-Kinderrechtskonvention
  • UMSETZUNG DER KINDERRECHTE IN DER GRUNDSCHULE
    • Kinderrechteschulen
    • Kinderrechte im Unterricht
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich mit dem Konstrukt Kindeswohl und erörtert die Kinderrechte und ihre Umsetzung in der Grundschule. Der Fokus liegt darauf, die Bedeutung von Kinderrechten in der schulischen Praxis zu verdeutlichen und die Herausforderungen bei deren Umsetzung zu beleuchten.

  • Die Geschichte der Kinderrechte und die UN-Kinderrechtskonvention
  • Die Bedeutung von Kinderrechten in der Grundschule
  • Die Umsetzung von Kinderrechten in der schulischen Praxis
  • Die Bedeutung von Kinderrechten für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern
  • Die Rolle von Lehrkräften und anderen Akteuren bei der Förderung von Kinderrechten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kindeswohl in der Grundschule dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, dass Schulen die bestehenden Kinderrechte achten und die Problematik von Verletzungen dieser Rechte durch die Schule.
  • Die Geschichte der Kinderrechte: Dieses Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung der Kinderrechte und beleuchtet die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention als Meilenstein für die Stärkung von Kinderrechten weltweit. Es wird auch der Bedarf an Schutz von Kindern als schwächere Mitglieder der Gesellschaft hervorgehoben.
  • Die UN-Kinderrechtskonvention: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die UN-Kinderrechtskonvention und erklärt ihre zentralen Prinzipien und die grundlegenden Rechte von Kindern. Es wird die Bedeutung des Artikels 3 (Wohl des Kindes) und die Notwendigkeit eines individuellen Schulprofils zu Kinderrechten betont. Die Kurzfassung der Kinderrechte mit zehn Punkten wird dargestellt.
  • Umsetzung der Kinderrechte in der Grundschule: Dieses Kapitel diskutiert die Umsetzung der Kinderrechte in der Grundschule und die Notwendigkeit einer aktiven Beteiligung aller relevanten Akteure wie Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Schulleitung. Es wird die Herausforderungen und der Handlungsbedarf bei der Umsetzung der Kinderrechte in der Praxis angesprochen, und es werden konkrete Maßnahmen zur Förderung von Kinderrechten in der Schule vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kinderrechte, Kindeswohl, UN-Kinderrechtskonvention, Grundschule, Inklusion, Bildung, Partizipation, Schutz, Förderung und Entwicklung.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Kinderrechte und ihre Umsetzung in der Schule. Eine Annäherung an das Konstrukt Kindeswohl
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
11
No. de catálogo
V906181
ISBN (Ebook)
9783346199812
Idioma
Alemán
Etiqueta
annäherung eine kinderrechte kindeswohl konstrukt schule umsetzung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Kinderrechte und ihre Umsetzung in der Schule. Eine Annäherung an das Konstrukt Kindeswohl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906181
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint