Die Arbeit stellt anhand einer Fragebogenstudie dar, wie sich Arbeitszeit und Stresspegel bei Lehrpersonen verhalten. Geht es um die Frage der Arbeitszeit und des Stresspegels von Lehrerinnen und Lehrern, könnten die Antworten häufig nicht unterschiedlicher sein. Die einen sprechen vom gut bezahlten Halbtagsjob mit den vielen Ferien und der Zeit für die Familie und die Hobbys. Die anderen schlagen bei diesen Aussagen die Hände über dem Kopf zusammen. 60 Stunden durchschnittliche Arbeitszeit im Referendariat und eine steigende Inanspruchnahme von Therapeuten bereits in der zweiten Ausbildungsphase des Lehrerberufs sind seit einigen Jahren die Realität.
Es ist ein bedeutendes Thema, welches für uns als angehende Lehrkräfte als ausgesprochen wichtig anzusehen ist und auf dessen Grundlage wir unsere Untersuchung durchgeführt haben. Der folgende Forschungsbericht soll einen Überblick über den gesamten Verlauf und die Auswertung unserer Studie geben. Dazu werden im ersten Kapitel die theoretischen Vorüberlegungen dargestellt. Diese enthalten sowohl inhaltliche Aspekte zur Thematik im Allgemeinen, als auch den aktuellen Forschungsstand bezogen an dem die Gruppe sich orientiert hat.
Darauf folgt das zweite Kapitel zur Stichprobe und zur Durchführung unserer Untersuchung. Der Fragebogen und die Stichprobe werden beschrieben und der Prozess der Durchführung und der Auswertungsphase wird skizziert. Beide Kapitel werden in Zusammenarbeit der drei beteiligten Studierenden verfasst. Daran schließt das dritte Kapitel zu den einzelnen Ergebnissen an.
Dieses Kapitel ist aufgeteilt in die von der Gruppe aufgestellten Hypothesen, die an dieser Stelle in Einzelarbeit ausgewertet werden. Den Abschluss der Arbeit bildet das Fazit, welches erneut von der gesamten Gruppe verfasst wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Theoretische Vorüberlegungen
- 1.1 Inhaltlicher Überblick
- 1.2 Aktueller Forschungsstand
- 2 Stichprobe und Durchführung der Untersuchung
- 2.1 Beschreibung des Fragebogens
- 2.2 Beschreibung der Stichprobe
- 2.3 Durchführung und Auswertung der Befragung
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Hypothese 1
- 3.1.1 Darstellung der Hypothese
- 3.1.2 Diskussion der Hypothese
- 3.2 Hypothese 2
- 3.2.1 Darstellung der Hypothese
- 3.2.2 Diskussion der Hypothese
- 3.3 Hypothese 3
- 3.3.1 Darstellung der Hypothese
- 3.3.2 Diskussion der Hypothese
- 3.1 Hypothese 1
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Forschungsbericht analysiert die psychische Gesundheit von Lehrkräften und beleuchtet die Belastungsfaktoren, die sich aus den spezifischen Anforderungen und Tätigkeiten des Lehrerberufs ergeben. Die Studie basiert auf der Potsdamer Lehrerstudie und untersucht die Arbeitsbedingungen und das Stresserleben von Lehrkräften.
- Psychische Beanspruchung im Lehrerberuf
- Stresserleben und Belastungsfaktoren
- Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit
- Einfluss von Erwartungen und Rollenkonflikten
- Kooperation und Zusammenarbeit im Kollegium
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit theoretischen Vorüberlegungen zum Thema der psychischen Gesundheit von Lehrkräften. Es wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben und die vielfältigen Anforderungen und Tätigkeiten des Lehrerberufs beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Stichprobe und die Durchführung der Untersuchung beschrieben, inklusive des Fragebogens und des Auswertungsprozesses. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die anhand verschiedener Hypothesen analysiert wurden.
Schlüsselwörter
Lehrerberuf, psychische Gesundheit, Stresserleben, Belastungsfaktoren, Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Erwartungen, Rollenkonflikte, Kooperation, Kollegium, Potsdamer Lehrerstudie.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Psychische Belastung von Lehrpersonen am Gymnasium. Das Verhältnis von Arbeitszeit und Stressniveau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906183