Kapazitäts- und Kapitalanforderungen, aufwändige Vorarbeiten und Vorinvestitionen sowie einzugehende Risiken begründen, warum oft mehrere (inter-)nationale Unternehmen an einem Großprojekt beteiligt sind.
Zudem wird die Internationalisierung durch sich öffnende Märkte, größere Wirtschaftsräume, Abbau von Handelshemmnissen und die weiträumige Standortverteilung der Produktion gefördert. [...] Für Unternehmen bedeutet dies zunächst mehr Wettbewerb und mehr Konkurrenz. Internationalisierung steht jedoch auch für neue Chancen, die mit dem erweiterten Aktionsraum einhergehen und interkulturelle / länderübergreifende Projekte mit sich bringen. Begriffserklärung "Projekt": Projektum (lat.) bedeutet „das nach vorne Geworfene“ und wird in DIN 69 901 als „ein Vorhaben“ verstanden, „das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist.“ Diese Einmaligkeit kann auf die Zielvorgabe, aber auch auf zeitliche, finanzielle oder personelle Ressourcenbegrenzungen abzielen. [...] Projekte unterscheiden sich von Routineaufgaben und sind entsprechend mit anderen Gesetzmäßigkeiten zu behandeln. Zwangsläufig geht ein Projekt mit der Abgrenzung gegenüber anderen Vorgaben und somit mit einer projektspezifischen Organisation einher. Projektcontrolling ist neben Vertriebs-, Beschaffungs-, Produktions-, Logistik-, Forschungs-, Entwicklungs-, Personal-, DV- sowie Finanz- und Investitionscontrolling als Spezialfunktion des Unternehmenscontrollings anzusehen.
Primär ist der Projektcontroller für die Datentransparenz verantwortlich. Die Datenflut ist zu sortieren und „vorstands- und kindergartengerecht“ aufzubereiten. Diese Funktion ist existentiell, zumal für einen zielgerichteten Projektablauf die Transparenz über den aktuellen Projektstatus oberstes Gebot ist.
Controller gestalten und begleiten den Management-Prozess der Zielfindung, der Planung und der Steuerung. Mittels ihrer betriebswirtschaftlichen Beratung unterstützen sie die Zielerreichung. Die Controllingziele der Wirtschaftlichkeit (Rentabilität), dem Shareholder Value (wertorientierte Steuerung), der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) und der Rechnungslegung (HGB, US-GAAP, IFRS) stehen im Fokus der Betrachtungen.
Inhaltsverzeichnis
- Die zunehmende Bedeutung internationaler Projekte
- Begriffsklärungen
- Projekt
- Projektcontrolling
- Anforderungen an das Controlling nationaler / internationaler Projekte
- Generelle Anforderungen an das Projektcontrolling
- Projektcontrolling innerhalb der entsprechenden Projektphasen
- Generelle Erfolgsfaktoren des Projektmanagements
- Besondere Anforderungen an das Controlling internationaler Projekte
- Besondere Anforderungen an das Controlling interkultureller Projekte
- Kommunikative Dimension
- Sozio-kulturelle Dimension
- Know-How-Dimension
- Besondere Anforderungen an das Controlling länderübergreifender Projekte
- Wirtschaftliche Dimension
- Zeitliche Dimension
- Politisch-rechtliche Dimension
- Allgemeine Länderrisiken
- Besondere Anforderungen an das Controlling interkultureller Projekte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den besonderen Anforderungen an das Controlling von internationalen Projekten. Sie analysiert die Herausforderungen, die mit der interkulturellen und länderübergreifenden Zusammenarbeit verbunden sind und untersucht die spezifischen Bedürfnisse des Projektcontrollings in diesem Kontext.
- Steigende Bedeutung internationaler Projekte und die damit verbundenen Herausforderungen
- Unterscheidung zwischen nationalem und internationalem Projektmanagement und -controlling
- Spezifische Anforderungen an das Controlling interkultureller Projekte
- Besondere Aspekte des Controllings länderübergreifender Projekte
- Wirtschaftliche, zeitliche, politische und rechtliche Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die zunehmende Bedeutung internationaler Projekte beleuchtet die wachsende Relevanz von globalen Projekten in der heutigen Wirtschaft und analysiert die Faktoren, die diese Entwicklung vorantreiben.
- Kapitel 2: Die Kapitel 2.1 und 2.2 liefern grundlegende Definitionen von „Projekt“ und „Projektcontrolling“ und erläutern die spezifischen Herausforderungen, die mit der Durchführung von Projekten verbunden sind.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel geht auf die allgemeinen Anforderungen an das Projektcontrolling im nationalen Kontext ein. Es werden die verschiedenen Phasen eines Projekts und die relevanten Bereiche des Controllings wie Qualitäts-, Zeit-, Ressourcen-, Kosten- und Risikomanagement erläutert.
- Kapitel 3.1: In diesem Abschnitt werden die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen des Projektcontrollings innerhalb der einzelnen Projektphasen beleuchtet.
- Kapitel 3.2: Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die besonderen Anforderungen des Projektcontrollings im internationalen Kontext. Er beleuchtet die zusätzlichen Herausforderungen, die mit der Interkulturalität und der Länderübergreifenden Zusammenarbeit verbunden sind.
- Kapitel 3.2.1: Dieser Abschnitt analysiert die Besonderheiten des Projektcontrollings bei interkulturellen Projekten. Es werden die kommunikativen, sozio-kulturellen und Know-How-Dimensionen der internationalen Zusammenarbeit näher beleuchtet.
- Kapitel 3.2.2: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die besonderen Anforderungen des Projektcontrollings bei länderübergreifenden Projekten. Er betrachtet die zusätzlichen Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Zeit, Politik und Recht.
Schlüsselwörter
Internationales Projektmanagement, Projektcontrolling, Interkulturelles Projektmanagement, Länderübergreifende Projekte, Risikomanagement, Zeitmanagement, Kostenmanagement, Kommunikative Dimension, Sozio-kulturelle Dimension, Know-How-Dimension, Wirtschaftliche Dimension, Zeitliche Dimension, Politisch-rechtliche Dimension, Länderrisiken.
- Generelle Anforderungen an das Projektcontrolling
- Citation du texte
- Edith Hillebrand (Auteur), 2008, Besondere Anforderungen an das Controlling internationaler Projekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90677