Die hieraus abzuleitende Fragestellung dieser Arbeit lautet somit: Welche Rolle spielt die Partei der dänischen Minderheit, der SSW, für die Identität der Angehörigen der dänischen Minderheit als solche?
Diese Fragestellung vereint somit gleich zwei fachspezifische Erkenntnisinteressen miteinander: Zum einen wird die Europäisch-Ethnologische Frage nach der Identitätskonstruktion innerhalb der dänischen Minderheit aufgeworfen. Zum anderen lässt sich hier ebenso ein Politikwissenschaftliches Erkenntnisinteresse wiederfinden, inwiefern eine Partei zur Identität einer bestimmten Bevölkerungsgruppe beitragen kann.
Ziel dieser Arbeit ist es somit, die Rolle der Partei SSW für die Identitätsbildung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein zu erforschen. Da diese Arbeit in Umfang und Rahmen beschränkt ist, kann sie jedoch nur Anhaltspunkte und Erkenntnisse für weitergehende und an die Ergebnisse dieser Arbeit anknüpfende Forschungen liefern. Hierzu sollen mithilfe einer am Identitätsbegriff entwickelten Analysekategorie vier Interviews analysiert werden, die im Rahmen dieser Arbeit geführt wurden.
Um diese Forschung in einem angemessenen und wissenschaftlichen Rahmen zu leisten, soll im Folgenden zunächst der Forschungsstand etwas vertiefter aufgezeigt werden. Anschließend wird der historische Kontext, der zur Entstehung der Minderheit und des SSW führte, dargelegt. Darauffolgend wird im theoretischen Zugang die Analysekategorie erklärt, die nach der näheren Erläuterung der Methode, in der Analyse zur Anwendung kommt. Schlussendlich sollen die Ergebnisse dieser Arbeit in einem Fazit dargestellt werden und darauf aufbauende, mögliche weitergehende Forschungen genannt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Historischer Kontext
- Die dänische Minderheit im deutsch-dänischen Grenzgebiet
- Der Südschleswigsche Wählerverband - SSW
- Theoretischer Zugang
- Identität(en)
- Kollektive und nationale Identitäten
- Lokale/Regionale Identitäten
- Identitätsbegriff und seine Funktion in der Politik
- Minderheiten
- Ursprung und Definition des Minderheitenbegriffs
- Kulturwissenschaftliche Rezeption des Minderheitenbegriffes
- Minderheit im politischen Kontext
- Methode
- Analyse
- Personengruppe 1
- Personengruppe 2
- Zusammenfassung und Interpretation der Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle des SSW für die Identitätsbildung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein zu erforschen. Die Arbeit untersucht, inwiefern die Partei SSW zur Identitätskonstruktion innerhalb der dänischen Minderheit beiträgt und welche Funktion sie für die Angehörigen der Minderheit einnimmt.
- Identitätsbildung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein
- Rolle des SSW als Partei der dänischen Minderheit
- Bedeutung der politischen Partizipation für die Identitätskonstruktion
- Zusammenspiel von individueller und kollektiver Identität
- Minderheitenpolitik und Identitätspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext des zunehmenden Nationalismus in Europa. Sie stellt die dänische Minderheit in Schleswig-Holstein als Beispiel für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Minderheitenschutz in der EU vor und beleuchtet die Rolle des SSW als Partei der dänischen Minderheit.
- Der Forschungsstand bietet einen Überblick über die bestehende Literatur zu den Themen der dänischen Minderheit, der Geschichte des SSW und der Identitätskonstruktion von Minderheiten.
- Der historische Kontext befasst sich mit der Entstehung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein sowie der Entwicklung des SSW.
- Der theoretische Zugang stellt die Analysekategorie der Identität vor und beleuchtet verschiedene Dimensionen des Identitätsbegriffs, einschließlich der Kollektiv- und Nationalidentität, der lokalen/regionalen Identität und der Funktion des Identitätsbegriffs in der Politik. Zudem wird der Minderheitenbegriff in seinen unterschiedlichen Facetten beleuchtet.
- Die Methode beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit und erläutert die verwendeten Methoden, wie beispielsweise die Analyse von Interviews.
- Die Analyse präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und analysiert die Rolle des SSW für die Identitätsbildung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Identitätsbildung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein und der Rolle des Südschleswigschen Wählerverbands (SSW) in diesem Kontext. Wichtige Themen sind die politische Partizipation von Minderheiten, die Bedeutung von Identität für die Minderheitenpolitik, die Interaktion zwischen individueller und kollektiver Identität und die Rolle von Parteien für die Interessenartikulation und -aggregation von Minderheiten.
- Citation du texte
- Finn-Ole Höpner (Auteur), 2019, Die Rolle des Südschleswigschen Wählerverbands für die Identitätsbildung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906927