Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Modernisierung der Sozialdemokratie

Der "Dritte Weg"

Título: Modernisierung der Sozialdemokratie

Trabajo , 2006 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Kathrin Pflipsen (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Sozialdemokratie hat sich in den letzten Jahren in Deutschland stark verändert. Mit den Schlagwörtern „Dritter Weg“ oder „Neue Mitte“ versuchten die Sozialdemokraten einen neuen Kurs in ihrer Programmatik und Politik einzuschlagen. Das Schröder-Blair-Papier, das von Gerhard Schröder und Tony Blair im Juli 1999 vorgelegt wurde, ist ein Versuch die neue Sozialdemokratie populärer zu machen und nationales wie internationales Interesse an dem Konzept des „aktivierenden Sozialstaats“ zu wecken. In Deutschland versuchte Schröder mit diesem Papier sowohl seine Wähler, als auch seine Parteigenossen auf die Wende in der Sozialdemokratie vorzubereiten.
Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff des „Dritten Weges“ und wie wurde er im speziellen in den Jahren 1998 bis 2002 von der rot-grünen Bundesregierung umgesetzt? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Hausarbeit geklärt werden. Sie möchte über die wichtigsten Ideen des Konzepts informieren und seine Umsetzbarkeit in der Politik näher erörtern.
Im folgenden 2. Kapitel wird der Begriff des „Dritten Weges“ unter die Lupe genommen. Dabei geht es erstens um die Überlegungen Anthony Giddens`, der sich mit diesem Konzept intensiv auseinandergesetzt hat, zweitens um das Schröder-Blair-Papier, welches dieses Konzept aufgreift und drittens um die Reaktionen auf dieses Papier in europäischen Nachbarländern.
Im 3. Kapitel soll untersucht werden, wie die Umsetzungsversuche dieser neuen Sozialdemokratie beschaffen waren, wobei dies im Rückblick auf Kontinuitätslinien oder Wandlungstendenzen innerhalb der Programmatik der rot-grünen Sozialpolitik (1998 -2002) vorgenommen wird. Sozialpolitische Leitlinien werden mit tatsächlichen sozialpolitischen Veränderungen während der Regierungszeit von Rot-Grün verglichen und begründet. Außerdem soll ein Parteienvergleich vorgenommen werden, um die Programmatik der neuen Sozialdemokratie auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit anderen Parteien zu untersuchen.
Abschließend werden die in dieser Hausarbeit dargestellten Sachverhalte im Kapitel 4 zusammengefasst und mögliche Kritikpunkte an dem Konzept des „Dritten Weges“ geäußert. Anthony Giddens gab den Anstoß zu diesem Begriff, der aus politischen Debatten über die deutsche und auch europäische Sozialdemokratie nicht mehr weg zu denken ist.
1998 erschien sein Buch „The Third Way: The Renewal of Social Democracy“.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der „Dritte Weg“
    • Anthony Giddens
    • Das Schröder-Blair-Papier
    • Der „Dritte Weg“ in Europa
  • Die Umsetzung des „Dritten Weges“ der rot-grünen Bundesregierung
    • Kontinuität und Wandel in der Sozialpolitik
      • Sozialpolitische Leitlinien
      • Tatsächliche sozialpolitische Veränderungen
      • Gründe
    • Parteienvergleich
  • Zusammenfassung und Kritik
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Begriff des „Dritten Weges“ und seine Umsetzung in der deutschen Sozialpolitik unter der rot-grünen Bundesregierung von 1998 bis 2002. Ziel ist es, die wichtigsten Ideen des Konzepts darzustellen und seine Umsetzbarkeit in der politischen Praxis zu erörtern.

  • Die Entstehung des „Dritten Weges“ und die Bedeutung von Anthony Giddens
  • Das Schröder-Blair-Papier und seine Relevanz für die Sozialdemokratie
  • Kontinuität und Wandel in der Sozialpolitik der rot-grünen Regierung
  • Die Rolle des aktivierenden Sozialstaats und seine Auswirkungen
  • Vergleichende Analyse der Programmatik der neuen Sozialdemokratie mit anderen Parteien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Veränderung der Sozialdemokratie in Deutschland und führt den Begriff des „Dritten Weges“ ein. Sie stellt das Schröder-Blair-Papier vor und erläutert die zentrale Frage nach der Umsetzung des Konzepts in der politischen Praxis.

Der „Dritte Weg“

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und den zentralen Ideen des „Dritten Weges“. Es geht auf die Überlegungen von Anthony Giddens ein und beleuchtet das Schröder-Blair-Papier als politisches Manifest des Konzepts. Darüber hinaus werden die Reaktionen auf dieses Papier in europäischen Nachbarländern betrachtet.

Die Umsetzung des „Dritten Weges“ der rot-grünen Bundesregierung

Dieses Kapitel untersucht die Umsetzung des „Dritten Weges“ durch die rot-grüne Bundesregierung. Es analysiert Kontinuitätslinien und Wandlungstendenzen in der Sozialpolitik und stellt die sozialpolitischen Leitlinien der Regierung den tatsächlichen Veränderungen gegenüber.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind: „Dritter Weg“, Sozialdemokratie, aktivierender Sozialstaat, Schröder-Blair-Papier, Anthony Giddens, Kontinuität, Wandel, Sozialpolitik, rot-grüne Bundesregierung, Parteienvergleich.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Modernisierung der Sozialdemokratie
Subtítulo
Der "Dritte Weg"
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Curso
Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich
Calificación
1,7
Autor
Kathrin Pflipsen (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
18
No. de catálogo
V90693
ISBN (Ebook)
9783638050067
Idioma
Alemán
Etiqueta
Modernisierung Sozialdemokratie Wohlfahrtsstaaten Vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kathrin Pflipsen (Autor), 2006, Modernisierung der Sozialdemokratie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90693
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint