Nach dem Zweiten Weltkrieg war klar, dass Europa, und ganz besonders natürlich auch Deutschland, ohne Starthilfe nicht auf eigene Faust den Menschen einigermaßen zumutbare Lebensbedingungen ermöglichen und die zerstörten Industrien wiederbeleben konnte. Dies war auch den Siegern, den Amerikanern bewusst und zum einen aus gewisser Nächstenliebe, zum größten Teil wohl aber aus der Furcht, das ein wirtschaftlich und humanitär destabilisiertes Europa leichte Beute für den Kommunismus sei, versuchte man Lösungen zu finden, so dass Europa wieder gesunden konnte.
Hilfsprojekte, die unmittelbar nach dem Krieg eingesetzt wurden, wie etwa die UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration), CARE (Cooperative for American Remittances to Europe) oder CRALOG (Council of Relief Agencies Licensed for Operation in Germany), konnten die Ziele der Amerikaner nicht erfüllen. Aus diesem Grund suchten die Amerikaner nach einem wesentlich effizienteren Hilfsprogramm für Europa. Am 5. Juni 1947 stellte der damalige Außenminister der Vereinigten Staaten von Amerika, George C. Marshall, in der amerikanischen Universität von Harvard ein europaweites Hilfsprogramm vor, das milliardenschwere Subventionen für die Empfängerländer Europas vorsah. Dieser Plan wurde nach dem Außenminister Marshall, bzw. ERP (European Recovery Program) genannt.
Doch welche Auswirkungen (abgesehen von den propagandistischen) hatte der Marshall-Plan wirklich auf Deutschland? Hatte das ERP wirtschaftliche Vorteile für Deutschand zu bieten, oder wäre der Aufschwung auch ohne den Mitteln des Marshall-Plans in Deutschland angekommen? Welche politische Bedeutung hatte das ERP? War es wirklich für die Teilung Deutschlands und der Welt verantwortlich?
Diese und weitere Fragen versucht diese Arbeit zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Der Marshall-Plan
- Von der Idee zum Programm
- Bedeutung Deutschlands im Marshall-Plan und einführende Fragestellung
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland
- Wirtschaftlicher Wiederaufbau
- Verbesserung der Lebensbedingungen
- Bekämpfung der alliierten Demontagepolitik
- Politische Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland
- Teilung Deutschlands und der Welt in West und Ost
- Entstehung zweier Blöcke
- Entstehung der BRD und der DDR
- Entwicklung einer (West-)europäischen Gemeinschaft und Reintegration Deutschlands
- Weitere Auswirkungen
- Teilung Deutschlands und der Welt in West und Ost
- Bewertung des Einflusses des Marshall-Plans auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Marshall-Plans auf die wirtschaftliche und politische Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert die Rolle des Programms beim Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft, der Verbesserung der Lebensbedingungen der Deutschen und der Bekämpfung der alliierten Demontagepolitik. Weiterhin untersucht die Arbeit den Einfluss des Marshall-Plans auf die politische Entwicklung Deutschlands, insbesondere die Teilung Deutschlands und der Welt in zwei Blöcke, die Entstehung der BRD und der DDR sowie die Entwicklung einer (West-)europäischen Gemeinschaft und die Reintegration Deutschlands.
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland
- Politische Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland
- Rolle des Marshall-Plans bei der Teilung Deutschlands
- Beitrag des Marshall-Plans zur europäischen Integration
- Bewertung des Einflusses des Marshall-Plans auf die Entwicklung Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
Der Marshall-Plan
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Marshall-Plans als Reaktion auf die wirtschaftliche und politische Situation in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf den Beweggründen der USA, dem Aufbau des Programms und der Rolle Deutschlands im Marshall-Plan.
Wirtschaftliche Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland
Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland. Es untersucht die Auswirkungen des Programms auf den Wiederaufbau der deutschen Industrie, die Verbesserung der Lebensbedingungen der Deutschen und die Bekämpfung der alliierten Demontagepolitik.
Politische Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland
Dieses Kapitel untersucht die politischen Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland. Es analysiert die Rolle des Programms bei der Teilung Deutschlands und der Welt in zwei Blöcke, die Entstehung der BRD und der DDR sowie die Entwicklung einer (West-)europäischen Gemeinschaft und die Reintegration Deutschlands.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den wichtigsten Aspekten des Marshall-Plans und seinen Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und Politik. Die zentralen Themen sind der Wiederaufbau der deutschen Industrie, die Verbesserung der Lebensbedingungen der Deutschen, die Bekämpfung der alliierten Demontagepolitik, die Teilung Deutschlands und der Welt in zwei Blöcke, die Entstehung der BRD und der DDR sowie die Entwicklung einer (West-)europäischen Gemeinschaft und die Reintegration Deutschlands. Der Marshall-Plan als ein wichtiges Instrument der amerikanischen Außenpolitik, die Auswirkungen des Programms auf die deutsche Wirtschaft und Politik und die Rolle des Programms bei der Entstehung des Kalten Krieges stehen im Mittelpunkt der Analyse.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Florian Jetzlsperger (Autor:in), 2003, Die Auswirkungen des Marshall-Plans auf Deutschland auf wirtschaftlicher und politischer Ebene, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90695