Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Budgetierung und Controlling im öffentlichen Haushalt

Finanzplanung in einer Arbeitsgemeinschaft mit Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch zweites Buch

Título: Budgetierung und Controlling im öffentlichen Haushalt

Tesis , 2008 , 46 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Betriebswirt (VWA) Axel Ch. Hofmann (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Diplomarbeit beinhaltet in deskriptiver Weise die Finanzkostenplanung als Form des Nonprofit-Marketings in öffentlich geführten Haushalten. Hierbei wird der Weg von der traditionellen Kameralistik zur heutigen doppelten Buchführung (Doppik) aufgezeigt.
Anders als z.B. in kommunalen Gebietskörperschaften, welche einen alljährlichen Haushaltsausgleich zum Ziel haben, wird bei der Arbeitsverwaltung und zwar gezielt bei den Arbeitsgemeinschaften (ARGEn) verfahren, worauf im Folgenden näher eingegangen wird.
ARGEn stellen das Ergebnis der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe im Rahmen des Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (eher als „Hartz-Gesetze“ bekannt) dar. Hier werden die Eingliederungsleistungen, die die erwerbslosen Hilfebedürftigen wieder in den ersten Arbeitsmarkt integrieren sollen, aus Steuermitteln erbracht. Die Arbeitsgemeinschaften selbst haben hier also keinen Haushalt auszugleichen sondern lediglich die Pflicht, die ihnen zur Verfügung gestellten Bundesmittel dafür zu verwenden, integrationsfördernde Maßnahmen anzubieten und damit die Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Aufgabe ist es also, möglichst sämtliche Mittel am Jahresende verausgabt zu haben um dem (ehemaligen) Steuerzahler so die indirekte Gegenleistung seiner entrichteten Steuern zurückzugeben und zwar mit dem Ziel, die Arbeitslosigkeit so kurz wie möglich zu halten.
Zur Veranschaulichung verwendet der Verfasser konkrete Beispiele aus seinem aktuellen Arbeitsfeld des Finanzcontrollings bei der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Weinstraße. Die ARGE bedient sich seit 01/2007 der personen-bezogenen Budgetierung als einer Form des in ihrem Pool finanzplanerischer Instrumente zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, die Mittel des Bundes zielgerecht und damit gesetzeskonform und erfolgswirksam zu verplanen und zu verausgaben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Finanzplanung - Grundsicherung für Arbeitsuchende
    • 1.1 Grundlegendes
    • 1.2 Problematik
    • 1.3 Zielsetzung
  • 2 Reform im öffentlichen Haushaltswesen
    • 2.1 Von der Kameralistik zur Doppelten Buchführung
      • 2.1.1 Allgemeine Historie
    • 2.2 Neuerungen
      • 2.2.1 Entdeckung von Budget und Controlling
    • 2.3 Praxisbezug zum Spezifikum ARGE
  • 3 Die Budgetierung
    • 3.1 Begriff
    • 3.2 Flexibilisierung
    • 3.3 Absicht der Budgetierung
    • 3.4 Aufbau und Formen der Budgetierung
    • 3.5 Implementierung von Budgets
  • 4 Controlling im öffentlichen Finanzwesen
    • 4.1 Budgetierung als Controllinginstrument
    • 4.2 Planung und Zielsetzung des Finanzcontrollings
    • 4.3 Controlling als Steuerungselement
    • 4.4 Die Entwicklung eines Controlling-Tools
      • 4.4.1 Voraussetzungen
      • 4.4.2 Aufbau
      • 4.4.3 Zukünftige Entwicklungen
  • 5 Schlusswort
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert die Finanzkostenplanung im öffentlichen Haushalt, insbesondere in Arbeitsgemeinschaften (ARGEN), die die Eingliederungsleistungen für erwerbslose Hilfebedürftige verwalten. Die Arbeit untersucht den Übergang von der traditionellen Kameralistik zur doppelten Buchführung (Doppik) und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Budgetierung und des Finanzcontrollings in diesem Kontext.

  • Finanzkostenplanung als Form des Nonprofit-Marketings
  • Übergang von der Kameralistik zur Doppik im öffentlichen Haushaltswesen
  • Budgetierung und Controlling in Arbeitsgemeinschaften
  • Spezifische Herausforderungen der Finanzplanung in ARGEN
  • Anwendung der personenbezogenen Budgetierung als Instrument zur Mittelverwendung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die grundlegenden Aspekte der Finanzplanung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Die Problematik der Mittelverwendung und die Zielsetzung der Eingliederungsleistungen werden erläutert.

Kapitel 2 behandelt die Reform des öffentlichen Haushaltswesens. Es wird der Wandel von der Kameralistik zur doppelten Buchführung beschrieben, die Einführung von Budget und Controlling sowie die Anpassung dieser Prinzipien an die spezifischen Bedürfnisse der ARGEN.

Kapitel 3 widmet sich dem Thema Budgetierung. Es werden der Begriff, die Flexibilisierung, die Absicht und der Aufbau der Budgetierung sowie die Implementierung von Budgets im Detail erklärt.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Controlling im öffentlichen Finanzwesen. Die Bedeutung der Budgetierung als Controllinginstrument, die Planung und Zielsetzung des Finanzcontrollings sowie die Entwicklung eines geeigneten Controlling-Tools werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Finanzkostenplanung, Nonprofit-Marketing, öffentlicher Haushalt, Arbeitsgemeinschaften (ARGEN), Eingliederungsleistungen, Kameralistik, Doppik, Budgetierung, Controlling, personenbezogene Budgetierung, Finanzcontrolling, Steuermittel, Arbeitslosigkeit.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Budgetierung und Controlling im öffentlichen Haushalt
Subtítulo
Finanzplanung in einer Arbeitsgemeinschaft mit Wahrnehmung der gesetzlichen Aufgaben nach dem Sozialgesetzbuch zweites Buch
Universidad
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rhein-Neckar e. V.
Calificación
2,0
Autor
Betriebswirt (VWA) Axel Ch. Hofmann (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
46
No. de catálogo
V90701
ISBN (Ebook)
9783638052634
ISBN (Libro)
9783638945509
Idioma
Alemán
Etiqueta
öffentlicher Dienst öffentlicher Haushalt Doppik ARGE Jobcenter Hartz IV SGB II
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Betriebswirt (VWA) Axel Ch. Hofmann (Autor), 2008, Budgetierung und Controlling im öffentlichen Haushalt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90701
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint