In diesem Unterrichtsentwurf weisen die SuS der Oberstufe eines Gymnasiums die traditionelle wirtschaftliche Nutzungsform des Wanderfeldbaus (shifting cultivation) im realen Raum nach, indem sie eine thematische Karte auswerten und Arbeitsergebnisse abschließend im Plenum präsentieren.
Die Legitimation der Unterrichtsstunde ergibt sich aus der Thematisierung des ersten Inhaltsfeldes des Kernlehrplans Sek II Geographie Nordrhein-Westfalen (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung) unter besonderer Berücksichtigung des inhaltlichen Schwerpunktes "Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten zu deren Nutzung als Lebensräume".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Stundenziel
- 2. Einbindung der Stunde in das Unterrichtsvorhaben und didaktische Schwerpunkte
- Stundenthema Didaktische Schwerpunkte
- 3. Lernausgangslage
- 4. Curriculare Legitimation
- 5. Begründung der didaktisch methodischen Entscheidungen
- 6. Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung besteht in der Vermittlung des traditionellen Wanderfeldbaus (shifting cultivation) im tropischen Regenwald am Beispiel Lusako im Kongobecken. Der Fokus liegt auf der Anwendung methodischer Kompetenzen, insbesondere der Auswertung thematischer Karten. Die Schüler sollen ihr theoretisches Wissen aus vorherigen Stunden auf einen realen Raum übertragen und analysieren.
- Wanderfeldbau (shifting cultivation) als traditionelle Wirtschaftsform im tropischen Regenwald
- Auswertung thematischer Karten zur Analyse räumlicher Strukturen
- Übertragung theoretischer Modelle auf reale Räume
- Kompetenzentwicklung in Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenz
- Naturgeographische Faktoren und deren Einfluss auf die Landnutzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stundenziel: Dieses Kapitel definiert das Lernziel der Stunde: Die Schüler sollen die traditionelle Wirtschaftsform des Wanderfeldbaus in Lusako (Kongobecken) anhand einer thematischen Karte nachweisen und ihre Ergebnisse präsentieren. Es werden dabei die zu entwickelnden Kompetenzen im Bereich Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenz aus dem Kernlehrplan Sekundarstufe II benannt und mit dem obligatorischen Inhaltsfeld „Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung“ verknüpft.
2. Einbindung der Stunde in das Unterrichtsvorhaben und didaktische Schwerpunkte: Dieses Kapitel beschreibt die Einbettung der Stunde in eine umfassendere Unterrichtsreihe zum Thema „Tropischer Regenwald – Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem“. Es wird eine tabellarische Übersicht der einzelnen Stunden mit ihren jeweiligen didaktischen Schwerpunkten (z.B. Förderung von Orientierungs-, Sozial- und Methodenkompetenz) gegeben. Dies verdeutlicht den schrittweisen Aufbau des Themas und die didaktische Konzeption der gesamten Reihe.
3. Lernausgangslage: Hier wird die Lerngruppe (28 Schüler, EF) detailliert beschrieben. Es wird auf die Zusammensetzung des Kurses, die bisherige Unterrichtserfahrung der Schüler und den bisherigen Verlauf des Schuljahres eingegangen. Der Text beleuchtet die Stärken und Schwächen der Schüler, ihre Motivation und ihr Arbeitsverhalten. Ein Fokus liegt auf der Zusammensetzung der Lerngruppe aus Schülern verschiedener Klassen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
4. Curriculare Legitimation: Dieses Kapitel begründet die Stunde anhand des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Geographie Nordrhein-Westfalen. Es wird der Bezug zum Inhaltsfeld „Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung“ hergestellt und die Einhaltung der curricularen Vorgaben nachgewiesen. Die enge Anlehnung an den Kernlehrplan und das Schulcurriculum wird hervorgehoben.
5. Begründung der didaktisch methodischen Entscheidungen: Dieses Kapitel erläutert die didaktisch-methodischen Entscheidungen für die Gestaltung der Stunde. Es beschreibt den geplanten Stundenverlauf (inkl. eines alternativen Einstiegs), die Wahl der Sozialformen (Einzel- und Partnerarbeit), die Verwendung des Arbeitsmaterials (thematische Karte, Arbeitsblätter, Arbeitshilfen) und die Begründung für die gewählten Methoden. Ein wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler und die Integration von Binnendifferenzierung.
6. Verlaufsplan: Der Verlaufsplan stellt den detaillierten Ablauf der Doppelstunde dar, unterteilt in Einstiegsphase, Erarbeitungsphasen I und II, und Sicherungsphasen I und II. Er umfasst die geplanten Handlungen der Lehrperson und der Schüler, die Sozialformen, die verwendeten Medien und Materialien sowie didaktisch-methodische Kommentare zu jedem Abschnitt. Die Sollbruchstelle zwischen den beiden Stunden wird deutlich markiert.
Schlüsselwörter
Tropischer Regenwald, Wanderfeldbau, Shifting Cultivation, Lusako, Kongobecken, Thematische Kartenanalyse, Raumwirtschaft, Nachhaltigkeit, Kompetenzentwicklung, Geofaktoren, Kernlehrplan, Sekundarstufe II.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Wanderfeldbau in Lusako
Was ist der allgemeine Inhalt dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung beschreibt detailliert eine Doppelstunde zum Thema Wanderfeldbau (shifting cultivation) im tropischen Regenwald am Beispiel Lusako im Kongobecken. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Stundenziel, Einbindung in das Unterrichtsvorhaben, Lernausgangslage, curriculare Legitimation, didaktisch-methodische Entscheidungen und Verlaufsplan) sowie Schlüsselwörter.
Was ist das übergeordnete Lernziel der Stunde?
Die Schüler sollen die traditionelle Wirtschaftsform des Wanderfeldbaus in Lusako anhand einer thematischen Karte nachweisen und ihre Ergebnisse präsentieren. Dabei sollen sie Kompetenzen in den Bereichen Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenz entwickeln.
Wie ist die Stunde in das Gesamtkonzept des Unterrichtsvorhabens eingebunden?
Die Stunde ist Teil einer umfassenderen Unterrichtsreihe zum Thema „Tropischer Regenwald – Wirtschaften in einem komplexen Ökosystem“. Die Planung enthält eine Übersicht der einzelnen Stunden mit ihren didaktischen Schwerpunkten, um den schrittweisen Aufbau des Themas zu verdeutlichen.
Welche Aspekte der Lerngruppe werden berücksichtigt?
Die Planung beschreibt detailliert die Lerngruppe (28 Schüler, EF), ihre Zusammensetzung, die bisherige Unterrichtserfahrung, Stärken und Schwächen, Motivation und Arbeitsverhalten. Die Herausforderungen und Chancen einer Lerngruppe aus Schülern verschiedener Klassen werden ebenfalls beleuchtet.
Wie wird die curriculare Legitimation der Stunde begründet?
Die Stunde wird anhand des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Geographie Nordrhein-Westfalen begründet. Der Bezug zum Inhaltsfeld „Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung“ wird hergestellt und die Einhaltung der curricularen Vorgaben nachgewiesen.
Welche didaktisch-methodischen Entscheidungen wurden getroffen?
Die Planung erläutert die didaktisch-methodischen Entscheidungen, den geplanten Stundenverlauf (inkl. Alternativen), die Sozialformen (Einzel- und Partnerarbeit), die verwendeten Materialien (thematische Karte, Arbeitsblätter) und die Begründung für die gewählten Methoden. Die Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen und Binnendifferenzierung wird hervorgehoben.
Wie ist der detaillierte Stundenverlauf geplant?
Der Verlaufsplan stellt den detaillierten Ablauf der Doppelstunde dar, unterteilt in Einstiegsphase, Erarbeitungsphasen I und II, und Sicherungsphasen I und II. Er umfasst die geplanten Handlungen von Lehrkraft und Schülern, Sozialformen, Medien und Materialien sowie didaktisch-methodische Kommentare.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Unterrichtsplanung?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Tropischer Regenwald, Wanderfeldbau, Shifting Cultivation, Lusako, Kongobecken, Thematische Kartenanalyse, Raumwirtschaft, Nachhaltigkeit, Kompetenzentwicklung, Geofaktoren, Kernlehrplan, Sekundarstufe II.
- Citation du texte
- Ann-Christin Fingerhut (Auteur), 2014, Die traditionelle Form des Wanderfeldbaus (shifting cultivation) im tropischen Regenwald am Raumbeispiel Lusako (Kongobecken) (Geographie, Oberstufe Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907068