Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Ellipsen im mündlichen Sprachgebrauch von Jugendlichen in Deutschland und in den Niederlanden. Dazu wurden die Sprachvarietäten Kiezdeutsch und Straattaal korpuslinguistisch analysiert. Ziel der Arbeit ist es, darzustellen, wie Ellipsen in den genannten Sprachvarietäten in Bezug auf ihre jeweilige Standardsprache vorkommen.
Diese Arbeit beschränkt sich auf Artikelauslassung und Ellipsen von Personalpronomina. Auf den ersten Blick scheinen die deutsche und niederländische Standardsprache in Bezug auf Artikelellipsen nicht allzu große Unterschiede in sich zu bergen. Anders sieht es bei der Akzeptanz für Personalpronominalauslassungen aus: Es wurde nachgewiesen, dass diese in deutscher Sprache eine größere Toleranz genießen als im Niederländischen. Im Rahmen der Arbeit wurde untersucht, wie sich dies in den beiden Jugendsprachen verhält und unter welchen Umständen Artikel und Personalpronomina am häufigsten ausgelassen werden.
Die Analyse hat gezeigt, dass Artikelauslassung am häufigsten in der Straattaal zu verzeichnen ist. In den beiden Sprachvarietäten wurde am meisten Artikel in einer Adverbialkonstruktion ausgelassen, was hauptsächlich dem umgangssprachlichen Muster entspricht. Außerdem wurden Auslassungsformen gefunden, die diesen Sprachverkürzungsmustern übersteigen, und zwar vor allem in Konstruktionen mit einem Prädikativ oder einem Objekt zu verzeichnen sind.
Im Einklang mit der Standardsprache war die Zahl der Personalpronominalauslassung zahlenmäßig stärker vertreten im Kiezdeutschen als in der Straattaal. Die meisten gefundenen Beispiele stimmten mit dem überein, was in der informellen Umgangssprache als akzeptabel gilt. Obwohl äußerst spärlich, wurden in der Straattaal einige Formen gefunden, die von diesem Muster abweichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Begriffsklärung der Sprachvarietäten
- 2.1.1 Das Phänomen Jugendsprache
- 2.1.2 Kiezdeutsch
- 2.1.3 Straattaal
- 2.2 Die linguistischen Phänomene
- 2.2.1 Artikelauslassung im Standarddeutschen
- 2.2.2 Artikelauslassung im Standardniederländischen
- 2.2.3 Pronominalauslassung im Standarddeutschen
- 2.2.4 Pronominalauslassung im Standardniederländischen
- 3. Fragestellung
- 4. Methodik
- 4.1 Die Korpora
- 4.1.1 Das KiezDeutsch-Korpus (KiDKo)
- 4.1.2 Audiocollectie Jongerentaal en straattaal (2002-2004), 2005-2020
- 4.2 Analysevorgehen
- 5. Analyse
- 5.1 Artikel- und Pronominalauslassung in der Straattaal
- 5.2 Artikel- und Pronominalauslassung im Kiezdeutschen
- 6. Diskussion
- 6.1 Ellipse von Artikeln
- 6.2 Ellipse von Personalpronomen
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Ellipsen (Artikelauslassung und Ellipsen von Personalpronomen) im mündlichen Sprachgebrauch von Jugendlichen in Deutschland (Kiezdeutsch) und den Niederlanden (Straattaal) im Vergleich zu ihren jeweiligen Standardsprachen. Ziel ist es, die Häufigkeit von Ellipsen in beiden Jugendsprachen zu ermitteln und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
- Vergleichende Analyse von Ellipsen in Kiezdeutsch und Straattaal.
- Untersuchung der Häufigkeit von Artikelauslassung in beiden Sprachvarietäten.
- Analyse der Häufigkeit von Personalpronominalauslassung in beiden Sprachvarietäten.
- Kontrastierung der Ergebnisse mit den jeweiligen Standardsprachen (Deutsch und Niederländisch).
- Beitrag zur Dokumentation von Sprachgewohnheiten in Jugendsprachen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sprachwandel und die Heterogenität von Sprachen ein. Sie stellt Kiezdeutsch und Straattaal als Jugendsprachen vor und betont deren linguistische Besonderheiten im Vergleich zu den Standardsprachen. Es wird die Relevanz der Erforschung von Jugendsprachen als Indikatoren für Sprachwandel hervorgehoben und die Forschungsfrage der Arbeit formuliert: die Untersuchung syntaktischer Ellipsen (Artikel- und Personalpronomen) in Kiezdeutsch und Straattaal im Vergleich zu den Standardsprachen. Die Arbeit skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel bietet eine Begriffserklärung von Kiezdeutsch und Straattaal, einschließlich ihrer soziolinguistischen Einordnung und ihrer linguistischen Charakteristika im Vergleich zur Standardsprache. Es werden die relevanten linguistischen Phänomene – Artikelauslassung und Pronominalauslassung – im Standarddeutschen und Standardniederländischen detailliert erläutert, um einen fundierten Vergleich mit den Jugendsprachen zu ermöglichen. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse.
3. Fragestellung: Dieses Kapitel formuliert präzise die Forschungsfrage der Arbeit, welche die Häufigkeit und den Vergleich von Ellipsen in Kiezdeutsch und Straattaal mit den Standardsprachen zum Thema hat. Es werden Hypothesen aufgestellt, die die erwarteten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Sprachvarietäten voraussagen, basierend auf der Literaturrecherche und dem theoretischen Rahmen.
4. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der korpuslinguistischen Analyse und stellt die verwendeten Korpora vor: das KiezDeutsch-Korpus (KiDKo) und die Audiocollectie Jongerentaal en straattaal. Es detailliert das Vorgehen bei der Analyse der Daten, einschließlich der Kriterien für die Identifizierung von Ellipsen und der statistischen Methoden zur Auswertung der Ergebnisse. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Reproduzierbarkeit der Studie.
5. Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der korpuslinguistischen Analyse. Es beschreibt die Häufigkeit von Artikel- und Pronominalauslassungen in beiden Sprachvarietäten und vergleicht die Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in Tabellen oder Grafiken visualisiert, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Kiezdeutsch und Straattaal deutlich zu machen. Das Kapitel liefert die empirischen Daten, die im nächsten Kapitel diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprachvarietät, Jugendsprache, Jongerentaal, Straattaal, Kiezdeutsch, Artikelauslassung, Ellipsen, Pronominalauslassung, Sprachverkürzung, Korpuslinguistik, Standardsprache, Sprachvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Ellipse in Kiezdeutsch und Straattaal
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Ellipsen (Artikelauslassung und Auslassung von Personalpronomen) im mündlichen Sprachgebrauch von Jugendlichen in Deutschland (Kiezdeutsch) und den Niederlanden (Straattaal) im Vergleich zu den jeweiligen Standardsprachen. Der Fokus liegt auf der Häufigkeit von Ellipsen in beiden Jugendsprachen und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Welche Sprachvarietäten werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Kiezdeutsch (Deutschland) und Straattaal (Niederlande), zwei Jugendsprachen, und vergleicht diese mit dem Standarddeutschen und Standardniederländischen.
Welche linguistischen Phänomene stehen im Mittelpunkt der Analyse?
Die zentrale Fragestellung betrifft die Artikelauslassung und die Auslassung von Personalpronomen (Ellipsen) in Kiezdeutsch und Straattaal.
Welche Forschungsmethoden werden angewendet?
Es wird eine korpuslinguistische Methode angewendet. Die Analyse basiert auf dem KiezDeutsch-Korpus (KiDKo) und der Audiocollectie Jongerentaal en straattaal. Die Daten werden auf die Häufigkeit von Artikeln und Personalpronomen untersucht und statistisch ausgewertet.
Welche Korpora werden verwendet?
Die Analyse verwendet das KiezDeutsch-Korpus (KiDKo) und die Audiocollectie Jongerentaal en straattaal (2002-2004, 2005-2020).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (mit Begriffsklärung von Kiezdeutsch und Straattaal und Erläuterung der relevanten linguistischen Phänomene), Fragestellung, Methodik, Analyse, Diskussion und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein, der theoretische Rahmen liefert die Grundlagen, die Methodik beschreibt das Vorgehen, die Analyse präsentiert die Ergebnisse, die Diskussion interpretiert diese und das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Welche konkreten Fragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Häufigkeit von Artikelauslassung und Pronominalauslassung in Kiezdeutsch und Straattaal im Vergleich zu ihren jeweiligen Standardsprachen. Es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Sprachvarietäten aufgezeigt.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Arbeit erwartet Unterschiede in der Häufigkeit von Ellipsen zwischen den Jugendsprachen und den Standardsprachen. Die genauen Ergebnisse werden in der Analyse präsentiert und diskutiert.
Welchen Beitrag leistet diese Arbeit?
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Dokumentation von Sprachgewohnheiten in Jugendsprachen und zum Verständnis von Sprachwandelprozessen. Sie vergleicht zwei Jugendsprachen aus unterschiedlichen Sprachräumen und liefert empirische Daten zu syntaktischen Ellipsen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprachvarietät, Jugendsprache, Jongerentaal, Straattaal, Kiezdeutsch, Artikelauslassung, Ellipsen, Pronominalauslassung, Sprachverkürzung, Korpuslinguistik, Standardsprache, Sprachvergleich.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, "Kannst dir vorstellen, ja?" Sprachliche Verkürzungen in der deutschen Sprachvarietät Kiezdeutsch und in der niederländischen Straattaal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907069