Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo

Supervision. Konstruktivismus und Systemtheorie

Título: Supervision. Konstruktivismus und Systemtheorie

Trabajo de Seminario , 2020 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Gestión de recursos humanos - Desgaste profesional y el estrés en el trabajo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Systeme streben nach Selbsterhaltung. Wandelt sich das Umfeld, sind Systeme bestrebt sich anzupassen, um zu überleben. Aufgrund des Wandels in der Arbeitswelt kommt es im beruflichen Alltag zu steigendem Leistungsdruck, unrealistischen Terminvorgaben, Multitasking-Anforderungen und ständigen Arbeitsunterbrechungen. Vermehrte punktuelle Stress-Situationen führen zu gesundheitlich belastendem Dauerstress und folglich zum Ausbrennen. Es sind jedoch nicht nur externe Umfeld- und interne Arbeitsbedingungen, sondern auch intrapersönliche, welche Emotionen, Kognitionen und Handlungen negativ beeinflussen können. Auch persönliche Systeme streben nach Autopoiese. Auf der persönlichen Ebene spielt Subjektivität im Empfinden, Denken und Handeln eine bedeutende Rolle, denn "Der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, ist die gefährlichste Selbsttäuschung." (Watzlawick, 1976). Zur Burnout-Prophylaxe ist die Beratungsform der Supervision ein möglicher Zugang. Sie begleitet Menschen mit beruflichen Herausforderungen, und leitet sie zur Reflexion an, um Bewusstsein zu schaffen und die Problemsicht zu weiten. Einerseits ist Supervision Aufforderung zur Reflektion. Andererseits kann sie als ein Konglomerat aus Einstellungen und Verhaltensmustern gesehen werden, welche nach Möglichkeiten und gangbaren Wegen sucht, systemische Beziehungsmechanismen aufzeigt und Problembewusstsein schafft. Sie ermöglicht mit Belastungen im beruflichen Alltag umgehen zu lernen. Dadurch kann Stresspotential erkannt und Burnout präventiv begegnet werden.

Ziel der Arbeit ist den nachfolgend skizzierten beruflichen Supervisions-Praxisfall einer Analyse zu unterziehen und Phänomene des Konstruktivismus und der Systemtheorie aufzuzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ziel und Forschungsfrage
    • Falldarstellung
  • Theoretischer Rahmen
    • Supervision
    • Epistemologische und systemische Grundlagen
      • Erkenntnistheorie und Konstruktivismus
      • Kybernetik – die Rolle der Beobachtung
      • Systemtheorie
    • Interventionen und Methoden in der Supervision
      • Weiten und Halten
      • Instrumentalisieren
      • Dekonstruktion und Rekonstruktion
      • Tetralemma - Querdenken
      • Modeling – Problem lernen
      • Zirkuläres Fragen
      • PRO-Aktive Rollenanalyse
  • Methodisches Vorgehen – Forschungsdesign
  • Fallanalyse und Erkenntnisse
    • Analyse und Diagnose des Falles
      • Anknüpfen
      • Übung
      • Evaluierung und Exploration
      • Verflüssigen
      • Verdichten
    • Diskussion der Erkenntnisse
      • Das Phänomen Konstruktivismus und sein Umgang damit
      • Das Phänomen Systemtheorie und sein Umgang damit
      • Beobachtungen des Beobachters 2. Ordnung
      • Wirksame Interventionen und Methoden
      • Welche Lernerfahrungen konnten gemacht werden?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert einen Praxisfall aus der beruflichen Supervision und untersucht, wie Konstruktivismus, Systemtheorie und Kybernetik in diesem Kontext relevant sind. Die Arbeit beantwortet zudem Fragen zu wirksamen Interventionen und Methoden sowie den Lernerfahrungen, die Supervision bietet.

  • Das Phänomen des Konstruktivismus in der Supervision
  • Die Relevanz der Systemtheorie für die Supervision
  • Die Rolle des Beobachters 2. Ordnung in der Supervision
  • Wirksame Interventionen und Methoden in der Supervision
  • Lernerfahrungen in der Supervision

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Praxisfall einer leitenden Managerin ein, die sich in ihrer Rolle zwischen den Anforderungen des Unternehmens und ihren persönlichen Bedürfnissen gefangen fühlt. Der theoretische Rahmen beleuchtet die Grundlagen der Supervision, des Konstruktivismus und der Systemtheorie.

Die Fallanalyse untersucht die Anwendung des Konstruktivismus und der Systemtheorie im Praxisfall, wobei verschiedene Interventionen und Methoden wie die PRO-aktive Rollenanalyse und zirkuläres Fragen eingesetzt werden. Die Erkenntnisse werden diskutiert und beleuchten die Bedeutung von Bewusstheit über die eigenen Wahrnehmungen und die Interaktion mit anderen Systemen.

Der Fokus der Arbeit liegt auf der Analyse des Praxisfalls und der Diskussion der Erkenntnisse ohne die Schlussfolgerungen oder den finalen Abschnitt zu betrachten, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Supervision, Konstruktivismus, Systemtheorie, Kybernetik, Interventionen, Methoden, Beobachter 2. Ordnung, Lernerfahrungen und Praxisfall.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Supervision. Konstruktivismus und Systemtheorie
Curso
Supervision
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
27
No. de catálogo
V907220
ISBN (Ebook)
9783346212986
ISBN (Libro)
9783346212993
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konstruktivismus Systemtheorie Kybernetik Lernerfahrungen Praxisanwendungen Falldiagnose Supervision
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Supervision. Konstruktivismus und Systemtheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907220
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint