Die Historie von Gold als Zahlungsmittel reicht bereits 5000 Jahre bis zur Epoche der Bronzezeit zurück. Die spätere Etablierung des Papiergelds kann als Verbriefung von Gold gesehen werden, da dieses stets mit der entsprechenden Menge Gold für die Wertaufrechterhaltung der jeweiligen Währung hinterlegt sein musste. Im Jahr 1971 endete dieser Goldstandard und die Ära des Fiat-Währungssystems wurde eingeläutet, bei welchem eine solche Deckung fortan nicht mehr erforderlich war und die Bargeldmenge so bis heute besonderem staatlichen, wirtschaftlichen und finanzpolitischen Einfluss obliegt. Im September 1919 wurde in London erstmals ein einheitlicher Tageskurs für den Goldpreis pro Feinunze in Britischen Pfund von fünf Großbanken fixiert. Seit diesem Ereignis wird der Goldpreis zwei Mal pro Tag von derzeit 15 international tätigen Banken elektronisch neu festgelegt. Seit Einführung des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1944, der mondialen Währungsordnung bis in die frühen 1970er Jahre, erfolgt die Kurssetzung von Gold bis heute in der Leitwährung US-Dollar.
Auch heute noch vertrauen viele Anleger aufgrund der nachgesagten Wertstabilität in das Edelmetall. Laut einer Forsa-Umfrage in Kooperation mit dem Edelmetallunternehmen pro aurum (2017) stimmten 71 Prozent der befragten Deutschen der Aussage zu, dass Gold eine sichere Geldanlage sei und 75 Prozent waren der Meinung, dass eine Ergänzung von Gold zum Anlageportfolio sinnvoll ist. Die Goldbestände der Deutschen Bundesbank (2018) mit rund 3380 Tonnen sowie ein nationaler Pro-Kopf-Besitz von durchschnittlich 127 Gramm Gold, vorwiegend in Form von Schmuck, Münzen und Barren, bilden kumuliert mehr als sechs Prozent der weltweiten Goldbestände.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Hintergründen einer Kapitalinvestition in Gold. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Motive für eine solche Investition unter Berücksichtigung wechselnder konjunktureller Perioden, insbesondere Krisensituationen, und weiterer Einflussfaktoren mit Blick auf die USA und Europa dargelegt. Im Fokus des dritten Kapitels steht eine kritische Analyse der Eignung von Investitionen in physisches Gold für Privatpersonen. Ein Schlusswort sowie ein Ausblick auf weitere Investitionsmöglichkeiten in Gold schließen diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Rückblick
- Motive für eine Kapitalinvestition in Gold
- Entwicklung des Goldpreises von 1900 bis zur Gegenwart
- Rendite und Rückschlüsse auf die Wertstabilität
- Korrelation von Goldpreis- und Aktienmarktpreisentwicklungen
- Begrenzte Verfügbarkeit
- Kapitalanlage in physisches Gold
- Grundlagen
- Eignung für Privatpersonen
- Schlusswort und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Motive für eine Kapitalinvestition in Gold und untersucht die Eignung von Investitionen in physisches Gold für Privatpersonen. Die Arbeit berücksichtigt die historische Entwicklung des Goldpreises und dessen Einflussfaktoren, betrachtet die Renditeentwicklung und die Korrelation mit anderen Finanzmärkten sowie die begrenzte Verfügbarkeit des Edelmetalls.
- Motive für eine Kapitalinvestition in Gold
- Entwicklung des Goldpreises und seine Einflussfaktoren
- Wertstabilität und Rendite von Gold
- Korrelation von Goldpreis- und Aktienmarktpreisentwicklungen
- Eignung von physischem Gold als Kapitalanlage für Privatpersonen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung und Rückblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung von Gold als Zahlungsmittel und die Entstehung des Fiat-Währungssystems. Es beleuchtet die Bedeutung von Gold als sichere Anlageform und die hohe Nachfrage nach dem Edelmetall.
- Motive für eine Kapitalinvestition in Gold: Dieses Kapitel untersucht die Motive für Investitionen in Gold, insbesondere im Kontext von konjunkturellen Schwankungen und Krisensituationen. Es analysiert die Entwicklung des Goldpreises, die Renditeentwicklung und die Korrelation von Goldpreis- und Aktienmarktpreisentwicklungen.
- Kapitalanlage in physisches Gold: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Kapitalanlage in physisches Gold und analysiert die Eignung dieser Anlageform für Privatpersonen. Es betrachtet die Vor- und Nachteile von Gold als Anlageform und beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten der Investition in physisches Gold.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Kapitalinvestition, Gold, Wertstabilität, Rendite, Korrelation, physisches Gold, Anlageformen, Privatpersonen, konjunkturelle Schwankungen, Krisensituationen, Goldpreisentwicklung, Fiat-Währungssystem, Goldstandard.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Welche Motive stecken hinter der Entscheidung für eine Kapitalinvestition in das Edelmetall Gold und welche Eignung für eine Privatperson bietet eine Investition in physisches Gold?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907550