Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung beschäftigt sich mit den Bewegungsinhalten des hessischen Rahmenplans und zeigt am Beispiel "Umgang mit dem Ball" - wie ein handlungsorientierter Sportunterricht aussehen kann. Lernziel: Die Schüler sollen sich mit dem Spielgerät Ball auseinandersetzen, indem sie selbst einige „Wurf-Kunststücke“ mit dem Ball in der Luft und an der Wand aus-probieren, demonstrieren, reflektieren und üben. Im gemeinsamen Spiel soll das zielgenaue Werfen angebahnt werden, indem sie versuchen ihre Mitschüler zu tref-fen bzw. abzuwerfen.
Inhaltsverzeichnis
1 Institutionelle Voraussetzungen
1.1 Räumliche Gegebenheiten
2 Individuelle Voraussetzungen der Schüler
2.1 Zusammensetzung und soziales Klima der Klasse
2.2 Methoden und Rituale
3 Bezug zum Rahmenplan
4 Sachanalyse
4.1 Historischer Zusammenhang
4.2 Zugang zur Thematik
4.3 Umgang mit dem Ball
5 Didaktische Begründung
5.1 Gegenwartsbezug
5.2 Lehrplanbezug
5.3 Unterrichtlicher Kontext
6 Methodische Überlegungen
7 Verlaufsplanung
8 Literaturverzeichnis
9 Anhang
9.1 Hallenplan
1 Institutionelle Voraussetzungen
Der Unterrichtsvormittag ist in Unterrichtsstunden von je 45 bzw. 40 Minuten strukturiert. Eine individuelle Gestaltung mit kürzeren oder längeren Lernzeiten ist jedoch im Klassenlehrerunterricht möglich, da das Pausensignal nur im 90 Minutentakt ertönt. Der Sportunterricht wird in Zeiteinheiten von je zwei Einzelstunden und einer Bewegungsstunde erteilt, die sich über die Schulwoche verteilen und somit eine Bewegungserziehung an mehreren Tagen gewährleistet.[1] Die geplante Stunde bezieht sich auf die erste Unterrichtsstunde des Vormittages.
1.1 Räumliche Gegebenheiten
Die Sporthalle befindet sich auf dem Schulgelände und ist direkt mit dem Schulgebäude verbunden. Die Größe der Halle beträgt ungefähr 10m x 20m. Spielfeldmarkierungen für Handball, Basketball, Volleyball, Fußball sind vorhanden, sowie ein Geräteraum mit Schwingtor, eine Uhr, zwei Umkleideräume mit Zugang zu Dusch- und Waschräumen, Erste-Hilfe-Material und Telefon im Lehrerumkleideraum.
Die unmittelbare Nähe der Turnhalle ermöglicht einen schnellen Wechsel aus dem Klassenraum in die Halle und umgekehrt und minimiert somit Bewegungszeit.
2 Individuelle Voraussetzungen der Schüler
2.1 Zusammensetzung und soziales Klima der Klasse
Die Klasse 1b setzt sich aus 22 Kinder, zehn Jungen und zwölf Mädchen aus den Jahrgängen 1998 bis 2000, zusammen. Das Klassenbild ist multikulturell geprägt. Die Lerngruppe besteht weitgehend in dieser Zusammensetzung seit dem Schuleintritt. Alle Schüler kommen aus dem unmittelbaren Umkreis der Blücherschule. Das Sozialverhalten der Schüler und deren Lern- und Arbeitsbereitschaft sind aufgrund der äußeren Umstände zufrieden stellend.
Die Schüler haben Freude an der Bewegung und begegnen dem Unterrichtsfach Sport mit großer Begeisterung. Sie vergessen selten ihre Sportsachen, achten meist selbstständig darauf ihren Schmuck abzulegen und möchten ungern vom Unterricht ausgeschlossen werden. Außerdem beteiligen sie sich interessiert am Unterrichtsgeschehen, sind gut zu motivieren und können an sie gestellte Bewegungsaufgaben konzentriert lösen. Auch im Pausenverhalten äußert sich der hohe Bewegungsdrang der Schüler. Sie sind ständig in Bewegung und probieren häufig neue Bewegungsabläufe aus, ob mit Springseilen auf dem Pausenhof oder Bällen auf dem Bolzplatz. Besonders der Spielplatz mit Klettergerüsten, Rutschen und Schaukeln wird gern genutzt und hat hohen Aufforderungscharakter.
Die Lerngruppe ist diszipliniert. Die Schüler reagieren gut auf akustische und visuelle Signale, wie z.B. Klangstab, Pfiff und verschiedene Handzeichen. Auch im Umkleide- und Waschraum entstehen für die Lehrperson keine Aufsichtsprobleme. Die Mehrzahl der Schüler arbeitet aufmerksam mit und verhält sich gegenüber ihren Mitschülern freundlich.
Dennoch gibt es auch hier Ausnahmen. Auffällig verhalten sich 1 und 2. Zum einen fallen sie häufig negativ durch Streit, Handgreiflichkeiten und verbale Entgleisung untereinander auf und zum anderen stiften sie ihre Mitschüler zur Unruhe und Unmut an. Problematisch wirkt sich 2 Sozialverhalten auf seine eigene Leistung und die Atmosphäre in der Klasse aus. Auch 3 fällt die Rücksichtnahme gegenüber ihren Mitschülern schwer. Außerdem boykotiert sie häufig das Unterrichtsgeschehen mit Trotz. 4 ist die „Jüngste“ in der Klasse. Sie ist sehr klein, welches auf ihren körperlichen Entwicklungsstand zurückzuführen ist.[2] Sie wurde frühzeitig eingeschult und benötigt mehr Kraft und Ausdauer um die zu erbringende Leistung zu erfüllen. Trotzdem ist sie stets bemüht und freudig bei der Sache. 5, 6 und 7 haben häufig Probleme Arbeitsanweisung richtig zu verstehen. Hinzu kommt, dass Vincent ein sehr quirliger Junge ist, der oft zur Ruhe ermahnt werden muss. 5 vergisst oft seine Brille und ist somit in seiner Sehfähigkeit und Bewegungsausführung eingeschränkt. 8, 9, 10, 11 und 12 sind sportlich motivierte Kinder. Sie bereichern das Unterrichtsgeschehen durch schnelles Verstehen von verbalen oder visuellen Informationen und können diese auch umsetzen.
[...]
[1] Siehe Rahmenplan Grundschule, S.224
[2] vgl. Oerter, R.; Montada, L. (2002), S.240f, 436ff
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.