In diesem Buch handelt es sich um ein Konzept, mit dessen Hilfe eine strukturierte, ressourcensparende und nachhaltige Analyse mit zahlreichen Lösungsansätzen zur Verbesserung der Leistung und Effizienz des Mitarbeiters gemacht werden kann. Diese Ansätze eröffnen für die weiteren Maßnahmen sehr viele Möglichkeiten. Dank der Einladung zur tiefen Reflexion der zahlreichen Lösungsansätze, die selbstständig durch dieses Konzept gewonnen werden, wird zuletzt ein konkreter Umsetzungsplan erstellt, mit dessen Hilfe die Verbesserungsmaßnahmen nachhaltig implementiert werden können.
Das Ganze dient der Leistungs- und Effizienzsteigerung der Mitarbeiter aber vor allem auch der Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit im beruflichen Alltag durch die Erfüllung ihrer emotionalen Bedürfnisse. Diese strategische Arbeitsanalyse regt zu einer schnellen Ausarbeitung eines Handlungskonzepts an, das einerseits die festen Rahmenbedingungen der Arbeit definiert und anderseits flexibel genug ist, um die vorhandenen Ressourcen anzupassen und um genügend Freiraum den Mitarbeitern und den Führungskräften zu überlassen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Strategische Arbeitsanalyse - Einführung
- 1.1 Dienstleistungssektor
- 1.2 Ziele einer strategischen Arbeitsanalyse
- 1.3 Herausforderungen der Dienstleistungsarbeit
- 1.4 Arbeitsleistung im Dienstleistungssektor
- 1.5 Vorstellung des Konzepts
- 2. Strategische Arbeitsanalyse Phase I
- 2.1 Vorstellung der Ausgangssituation in einem Praxisbeispiel
- 2.2 Vorbereitung auf Expertenworkshop
- 2.2.1 Rahmenbedingungen
- 2.2.2 Auswahl der Teilnehmer
- 2.3 Durchführung des Expertenworkshops
- 2.3.1 Teil 1 des Workshops: Einführung
- 2.3.2 Teil 2 des Workshops: Hauptteil
- 2.3.2.1 Moderierte Erstdiskussion und Ermittlung des Status quo
- 2.3.2.2 Gruppenarbeit: Strukturierung des Arbeitsalltags durch Gruppenarbeit
- 2.3.2.3 Prioritätensetzung
- 2.3.2.4 Brainstorming
- 3. Strategische Arbeitsanalyse Phase II
- 3.1 Führungsinstrumente
- 3.1.1 Vision
- 3.1.2 Feedback
- 3.1.3 Empathie
- 3.1.4 Aktives Zuhören
- 3.1.5 Vorbildfunktion
- 3.1.6 Konfliktmanagement
- 3.2 Arbeitsorganisatorische Instrumente
- 3.2.1 Klare Arbeitsstruktur
- 3.2.2 Kommunikationsstrategie
- 3.2.3 Priorisierung
- 3.2.4 Strategische Personalentwicklung
- 3.2.5 Digitale Arbeitsweisen
- 3.2.6 Kollaboration
- 3.1 Führungsinstrumente
- 4. Strategische Arbeitsanalyse Phase III
- 4.1 Analyse auf gesamtunternehmerischer Ebene - Rückblick
- 4.2 Analyse auf individueller Ebene
- 5. Evaluation
- 5.1 Evaluation der Phase I
- 5.2 Evaluation der Phase II
- 5.3 Evaluation der Phase III
- 5.4 Schlusswort
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "MIT EFFIZIENZSTEIGERUNG MITARBEITER BEGEISTERN" setzt sich zum Ziel, Strategien zur Effizienzsteigerung im Dienstleistungssektor aufzuzeigen. Die Autorin analysiert Herausforderungen und Chancen der modernen Arbeitswelt und bietet konkrete Lösungsansätze für eine gelungene Arbeitsorganisation und Mitarbeitermotivation.
- Strategische Arbeitsanalyse im Dienstleistungssektor
- Effizienzsteigerung und Mitarbeitermotivation
- Führungs- und Organisationsinstrumente
- Digitale Arbeitsweisen und Kollaboration
- Evaluation und Implementierung von Lösungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Thematik der strategischen Arbeitsanalyse im Dienstleistungssektor. Es werden die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt sowie die Bedeutung von Effizienzsteigerung und Mitarbeitermotivation hervorgehoben. Die Autorin stellt anschließend ein eigenes Konzept zur Durchführung einer strategischen Arbeitsanalyse vor, das in drei Phasen unterteilt ist.
In Phase I wird die Ausgangssituation im Unternehmen analysiert. Dabei werden Expertenworkshops durchgeführt, um den Status quo zu ermitteln und die relevanten Themenbereiche zu identifizieren. In Phase II geht es um die Entwicklung von Lösungsansätzen. Die Autorin stellt verschiedene Führungs- und Organisationsinstrumente vor, die zur Effizienzsteigerung und Mitarbeitermotivation beitragen können. Hierbei wird auch die Bedeutung digitaler Arbeitsweisen und Kollaboration in der heutigen Zeit betont.
Phase III umfasst die Evaluation der entwickelten Lösungsansätze. Es wird sowohl die gesamtunternehmerische als auch die individuelle Ebene berücksichtigt, um den Erfolg der Strategien zu bewerten. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Arbeitswelt gegeben.
Schlüsselwörter
Dienstleistung, Effizienzsteigerung, Mitarbeitermotivation, strategische Arbeitsanalyse, Führungsinstrumente, Arbeitsorganisation, Digitalisierung, Kollaboration, Evaluation.
- Quote paper
- Alicja Techmanska (Author), 2020, Mit Effizienzsteigerung Mitarbeiter begeistern. Strategische Effizienzanalyse im Dienstleistungssektor, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907723