1 Zielbestimmung und Modellieren der Problemsituation
Die Ziele wurden vom Unternehmen bestimmt. Der Unternehmensgewinn soll innerhalb von 3 Jahren um 2 Prozent durch die Ausweitung des Exportgeschäftes und den Einstieg im E-Business erreicht werden.
2 Analysieren der Wirkungsverläufe
Relevante Faktoren, Abhängigkeiten, gegenseitige Beeinflussungen und zeitliche Abhängigkeiten werden bestimmt. Netzwerk, Papiercomputer und Beeinflussungsmatrix sind dem Anhang zu entnehmen.
3 Veränderungsmöglichkeiten der Situation
Nun werden Veränderungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen erfasst. Dazu werden Szenarien ge-bildet. Eine Übersicht ist dem Anhang (Seite 15) beigefügt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zielbestimmung und Modellieren der Problemsituation
- Analysieren der Wirkungsverläufe
- Veränderungsmöglichkeiten der Situation
- Abklären der Lenkungsmöglichkeiten
- Alternativstrategie 1
- Alternativstrategie 2
- Planen von Strategien und Maßnahmen
- Festlegung der Strategie
- Zeitverlauf
- Verwirklichung der Problemlösung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie „Bürobedarfhersteller“ befasst sich mit der Optimierung der Unternehmensführung eines fiktiven Unternehmens, das den Gewinn innerhalb von drei Jahren um zwei Prozent steigern möchte. Dies soll durch die Expansion des Exportgeschäftes und den Einstieg im E-Business erreicht werden. Die Studie analysiert verschiedene Aspekte, die diese Ziele beeinflussen, und entwickelt Handlungsempfehlungen.
- Optimierung der Unternehmensführung durch strategische Entscheidungen
- Steigerung des Gewinns durch Export und E-Business
- Analyse relevanter Faktoren und Abhängigkeiten im Unternehmen
- Entwicklung von Veränderungsmöglichkeiten und Lenkungsebenen
- Bewertung von Alternativstrategien mit unterschiedlichen Schwerpunkten
Zusammenfassung der Kapitel
Zielbestimmung und Modellieren der Problemsituation
Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung des Unternehmens und modelliert die Problemsituation. Der Fokus liegt auf der Gewinnmaximierung durch Expansion und E-Business.
Analysieren der Wirkungsverläufe
Dieses Kapitel analysiert die relevanten Faktoren, Abhängigkeiten und Beeinflussungen im Unternehmen. Es werden Netzwerke, Papiercomputer und Beeinflussungsmatrizen genutzt, um die Zusammenhänge zu verstehen.
Veränderungsmöglichkeiten der Situation
Dieses Kapitel erfasst verschiedene Veränderungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen, indem Szenarien entwickelt und analysiert werden.
Abklären der Lenkungsmöglichkeiten
Dieses Kapitel definiert die Lenkungsebenen und unterscheidet lenkbare und nichtlenkbare Faktoren sowie Indikatoren. Es werden zwei Alternativstrategien vorgestellt, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Alternativstrategie 1
Diese Strategie fokussiert auf Expansion und Gewinnung von Marktanteilen im Hochpreissegment. Sie beinhaltet Investitionen in Kommunikationsaufwand, E-Business, Export und Produktentwicklung.
Alternativstrategie 2
Diese Strategie konzentriert sich auf die effiziente Nutzung bestehender Potentiale und die Optimierung von Unternehmensprozessen im Niedrig- und Mittelpreissegment.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Fallstudie sind: Integrierte Unternehmensführung, Gewinnoptimierung, Export, E-Business, Kommunikationsaufwand, Produktentwicklung, Alternativstrategien, Lenkungsebenen, Szenarienanalyse, Abhängigkeiten, Faktorenanalyse.
- Citation du texte
- Irma Verkaik (Auteur), 2002, Integrierte Unternehmensführung - Fallstudie Bürobedarfhersteller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9077