Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Autonomes Fahren. Ist diese Verantwortungsübergabe ethisch vertretbar?

Título: Autonomes Fahren. Ist diese Verantwortungsübergabe ethisch vertretbar?

Trabajo Escrito , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sowohl in Büchern als auch in Filmen wie „Blade Runner“ oder „Westworld“ scheint die Künstliche Intelligenz ein faszinierendes Thema zu sein. Einige dieser Ideen, die früher für absurd gehalten wurden, sind heute teilweise Realität. So konnte dank der neuen Entwicklungen künstlicher Intelligenz auch die Idee des autonomen Fahrens realisiert werden. Künstliche Intelligenz nimmt stetig mehr Raum in der Gesellschaft ein, weshalb es von großer Bedeutung ist sich mit diesen Themen auseinander zu setzen. So veröffentlichten die Fürther Nachrichten kürzlich eine Artikelserie über Künstliche Intelligenz, die unter anderem auch auf das autonome Fahren aufmerksam machte. Neben positiven Stimmen, wie die von Sabine Pfeiffer, einer Erlanger Soziologin, die viele Chancen in derartigen Entwicklungen sieht, ertönen auch kritische Stimmen, die sich unter anderem auf Testergebnisse stützen, in denen Forscher feststellten das autonome Autos bei Testfahrten Straßenschilder, die mit Grafitti oder Aufklebern verziert waren, nicht erkannten (Husarek, 2019). Die Thematik des Autonomen Fahrens brachte zahlreiche Debatten ins Rollen, die über Schuldfragen, rechtliche, als auch ethische Fragen diskutieren. Denn klar ist, dass im Zeitalter der Digitalisierung Verantwortungsfragen eine stetig größere Rolle einnehmen.

Im Rahmen dieser Hausarbeit soll versucht werden die Frage, ob die Übergabe von Verantwortung an autonome Fahrzeuge ethisch vertretbar ist, zu klären. Dafür wird zunächst der Begriff des autonomen Fahrens näher erläutert. Anschließend wird für ein allgemeines Grundverständnis die rechtliche Perspektive aufgezeigt. Danach wird die Frage nach der Verantwortungsübergabe ethisch diskutiert. Dabei wird sowohl auf die Frage der Programmierung ethischer Prinzipien als auch auf die Verantwortung der Menschenwürde eingegangen. Abschließend folgt ein Fazit, welches diese Arbeit abrunden soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autonomes Fahren
  • Juristische Perspektive
    • Deutscher Rechtsrahmen
    • Haftung
  • Autonomes Fahren im Diskurs der Angewandten Ethik
    • Programmierung ethischer Prinzipien
    • Autonomes Fahren und Verantwortung der Menschenwürde
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Vertretbarkeit der Übergabe von Verantwortung an autonome Fahrzeuge. Dabei soll zunächst das Konzept des autonomen Fahrens erläutert und die rechtliche Perspektive beleuchtet werden. Im Anschluss wird die ethische Dimension der Verantwortungsübergabe im Kontext der Programmierung ethischer Prinzipien und der Verantwortung der Menschenwürde diskutiert.

  • Autonomes Fahren: Definition und technische Entwicklung
  • Juristische Aspekte: Deutscher Rechtsrahmen und Haftungsfragen
  • Ethische Aspekte: Programmierung ethischer Prinzipien
  • Verantwortung der Menschenwürde im Kontext des autonomen Fahrens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema des autonomen Fahrens in den Kontext der Entwicklung Künstlicher Intelligenz und thematisiert die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Sie führt in die Problemstellung der Verantwortungsübergabe an autonome Fahrzeuge ein und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.

Autonomes Fahren

Dieses Kapitel erläutert den Begriff des autonomen Fahrens und differenziert zwischen verschiedenen Automatisierungsgraden. Es beleuchtet die technischen Grundlagen und die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen sowie deren Integration in den Straßenverkehr.

Juristische Perspektive

Der Abschnitt "Juristische Perspektive" befasst sich mit dem deutschen Rechtsrahmen im Bereich des autonomen Fahrens. Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage der Haftung im Falle von Unfällen mit autonomen Fahrzeugen gewidmet.

Schlüsselwörter

Autonomes Fahren, Künstliche Intelligenz, Ethik, Verantwortung, Menschenwürde, Rechtsrahmen, Haftung, Programmierung ethischer Prinzipien, Fahrerassistenzsysteme, Digitalisierung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Autonomes Fahren. Ist diese Verantwortungsübergabe ethisch vertretbar?
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V907865
ISBN (Ebook)
9783346214942
ISBN (Libro)
9783346214959
Idioma
Alemán
Etiqueta
autonomes fahren verantwortungsübergabe
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Autonomes Fahren. Ist diese Verantwortungsübergabe ethisch vertretbar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907865
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint