Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Sport, Pédagogie du sport

Didaktische Konzepte von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Titre: Didaktische Konzepte von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Thèse de Bachelor , 2007 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Henner Kaatz (Auteur)

Didactique - Sport, Pédagogie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Hausarbeit gilt als Prüfungsleistung in dem Erweiterungsmodul 1 (E1) und ist Teil des Seminars „Ausgewählte Konzepte von Sport- und Bewegungspädagogik“ im Sommersemester 2007. Aus den verschiedenen Konzepten wurde das Thema „Didaktische Konzepte von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule“ ausgewählt und im Folgenden vorgestellt, erläutert und bewertet.
Das Thema Ganztagsschule spielt momentan in der öffentlichen Schulreform-Diskussion eine wichtige Rolle. Seitdem Schüler- und Ländervergleiche innerhalb Bildungssystemen publik wurden, wobei PISA wohl das bekannteste Beispiel ist, häufen sich Reformforderungen, Vorschläge und Ideen, die allesamt eine Veränderung des deutschen Schulsystems herbeisehnen. Obwohl das Konzept der Ganztagsschule schon seit über 30 Jahren in Deutschland, in verschiedenen Ausführungen, einen Platz in dem Bildungswesen einnimmt, wird erst seit PISA ausführlich über Veränderung der pädagogischen Konzeptionen diskutiert und eine Erhöhung der Anzahl von Ganztagsschulen gefordert. Dabei ist jedoch zu bemerken, dass das Halbtagsschulwesen generell nicht vollendet in Frage gestellt wird, d.h. eine totale Ablösung ist bisher nicht in Aussicht (vgl. Appel, 2005, S. 14).
Dessen ungeachtet, dass Bewegung, Spiel und Sport im (überwiegend nachmittäglichen) Angebot der meisten schon existierenden Ganztagsschulen quantitativ weit oben stehen, (vgl. Holtappels, in Höhmann, Holtappels, Kamski und Schnetzer, 2005, S. 21f), gibt es bisher nur vereinzelte ausgereifte theoretische Aufzeichnungen, die Sport, Spiel und Bewegung in den Schullalltag und die Schulkultur konzeptionell und pädagogisch integrieren (vgl. Stibbe, 2004, S. 179). Genau diese Thematik wird im Folgenden aufgegriffen, dargestellt und interpretiert. Vorab werden die Begründungen, Formen und Merkmale des allgemeinen Ganztagsschulkonzeptes dargelegt, bevor auf die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagschule eingegangen wird. Die didaktischen Konzepte werden detailliert beschrieben und daraufhin erfolgt eine Bewertung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begründungen für eine ganztägige Schulkonzeption
    • Sozial-politische Motive
    • Schulreformerisch-pädagogische Motive
  • Formen von Ganztagsschule
    • Allgemeine Merkmale
    • Offene Ganztagsschule
    • Gebundene Ganztagsschule
  • Didaktische Konzepte von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule
    • Kompensatorisches Modell (Additiv-duales Konzept)
      • Argumentation
      • Modell
    • Kooperatives Modell (Additiv-kooperatives Konzept)
      • Argumentation
      • Modell
    • Integratives Modell (inklusiv-kooperatives Konzept)
      • Argumentation
      • Modell
    • Erfahrungsschule, Bewegungsraumschule und Bewegte Schule
    • Rhythmisierung des Schultages
    • Bewertung der Konzepte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche didaktischen Konzepte am besten geeignet sind, um Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule zu etablieren. Dabei geht es um eine ganzheitliche Erziehung, Leistungssteigerung der Schüler im kognitiven und motorischen Bereich und die Förderung einer bewegten Schulkultur.

  • Begründungen für die Ganztagsschule
  • Formen der Ganztagsschule
  • Didaktische Konzepte für Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule
  • Bewertung der Konzepte
  • Die Bedeutung einer bewegten Schulkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule dar. Anschließend werden die Begründungen für die Ganztagsschule in zwei Kategorien unterteilt: Sozial-politische und Schulreformerisch-pädagogische Motive. Die unterschiedlichen Formen der Ganztagsschule, ihre Merkmale und die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in diesem Kontext werden erläutert. Im Fokus des vierten Kapitels stehen verschiedene didaktische Konzepte, die sich mit der Integration von Bewegung, Spiel und Sport in den Schullalltag befassen.

Schlüsselwörter

Ganztagsschule, Bewegung, Spiel, Sport, didaktische Konzepte, Kompensation, Kooperation, Inklusion, Schulkultur, ganzheitliche Erziehung, Leistungssteigerung, Bewegte Schule.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Didaktische Konzepte von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule
Université
Technical University of Braunschweig
Note
1,7
Auteur
Henner Kaatz (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
25
N° de catalogue
V90847
ISBN (ebook)
9783638053426
Langue
allemand
mots-clé
Didaktische Konzepte Bewegung Spiel Sport Ganztagsschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Henner Kaatz (Auteur), 2007, Didaktische Konzepte von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90847
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint