Die Unternehmen in Deutschland stehen vor zahlreichen Herausforderungen: steigender Konkurrenzdruck, steigende Kosten, umfangreiche Kundenwünsche, steigender Zeitdruck. Die Verschärfung der Wettbewerbsbedingungen und die Intensivierung des Wettbewerbs führen dazu, dass es für jedes Unternehmen wichtig wird zur richtigen Zeit und am richtigen Ort präsent zu sein und zu agieren.
Diese Herausforderungen erfordern die Entwicklung und Einführung neuer Formen und Organisationen in den Unternehmen. Ein Teil dieser neuen Formen bilden die Mobilenarbeitsplätze. Die Gestaltung dieser neuen Formen der Arbeitsplätze behandelt diese Studienarbeit.
In der Studienarbeit werden die Mobilen Arbeitsplätze aus der technologischen Sicht betrachtet. Ziel ist es die Wichtigkeit, Machbarkeit und den Nutzen solcher mobilen Lösungen aufzuzeigen. Zudem werden die Risiken und Chancen mobiler Arbeitsplatz Lösungen aufgezeigt.
Die Untersuchungen im Rahmen der Studienarbeit zeigen das die mobilen Arbeitsplätze und mobile Arbeitsformen bereits in die Unternehmen eingezogen sind. Rund ein Drittel der Unternehmen setzt mobile Arbeitsplätze bereits ein. Weitere Untersuchungen belegen dass 52% der Unternehmen, die mobile Arbeitsplätze planen, über unzureichende Kenntnisse zur Umsetzung verfügen. Dies verdeutlicht wie wichtig die Planung und die Gestaltung mobiler Arbeitsplätze ist.
Die mobilen Arbeitsplätze haben ein hohes Zukunftspotenzial. Es ist dennoch schwierig, die Vorteile und Nachteile, Chancen und Risiken zu messen und zu bewerten. Die Vorteile werden durch die Teilnehmer oft nur subjektiv empfunden. Um die Auswirkungen bewerten zu können, ist es notwendig, Langzeitergebnisse zu beobachten. Solche Studien sind allerdings noch nicht verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinition
- 2.1. Mobile Business
- 2.2. Mobile Anwendungen
- 2.3. Mobilität, Mobilitätsarten
- 3. Mobile Arbeitsplätze
- 3.1. Definition mobiler Arbeitsplätze
- 3.2. Technische Voraussetzungen
- 3.2.1 Mobile Endgeräte
- 3.2.2 Kommunikationstechnologien
- 3.3. Einsatzgebiete für mobile Arbeitsformen
- 3.4. Technische Gestaltung mobiler Arbeitsplätze
- 3.4.1 Hardware und Software
- 3.4.2 Kommunikation mit der Betriebsstätte
- 3.4.3 Organisation der Kommunikation mobiler Arbeiter
- 3.5. Verbreitung mobiler Arbeitsplätze
- 4. Analyse der Chancen und Risiken
- 4.1. Unternehmenssicht der Chancen und Risiken
- 4.1.1 Chancen der mobilen Telearbeit
- 4.1.2 Risiken der mobilen Telearbeit
- 4.2. Arbeitnehmersicht der Chancen und Risiken
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Chancen und Risiken mobiler Arbeitsplätze aus technologischer Sicht. Sie befasst sich mit der Definition von mobilen Arbeitsplätzen, den technischen Voraussetzungen, den Einsatzgebieten und der Gestaltung mobiler Arbeitsplätze. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken für Unternehmen und Arbeitnehmer im Zusammenhang mit mobilen Arbeitsplätzen analysiert.
- Definition und Entwicklung mobiler Arbeitsplätze
- Technische Voraussetzungen für mobile Arbeitsplätze
- Chancen und Risiken mobiler Arbeitsplätze für Unternehmen
- Chancen und Risiken mobiler Arbeitsplätze für Arbeitnehmer
- Zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich mobiler Arbeitsplätze
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Bedeutung und Relevanz mobiler Arbeitsplätze in der heutigen Zeit dar. Die wachsende Bedeutung von Flexibilität und Mobilität in der Arbeitswelt wird hervorgehoben, und die Notwendigkeit, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen, wird betont.
Kapitel 2: Begriffsdefinition
Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit mobilen Arbeitsplätzen, wie z.B. Mobile Business, Mobile Anwendungen und Mobilität selbst. Die verschiedenen Arten von Mobilität werden vorgestellt und definiert.
Kapitel 3: Mobile Arbeitsplätze
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Definition mobiler Arbeitsplätze und die technischen Voraussetzungen, die für deren Implementierung notwendig sind. Die Kapitel behandeln die notwendigen Hard- und Software-Komponenten, die Kommunikationstechnologien und die Organisation der Kommunikation mobiler Arbeiter.
Kapitel 4: Analyse der Chancen und Risiken
Dieses Kapitel analysiert die Chancen und Risiken von mobilen Arbeitsplätzen aus der Sicht von Unternehmen und Arbeitnehmern. Die Kapitel beleuchten die Vorteile, die mit flexibleren Arbeitsformen einhergehen, sowie die Herausforderungen, die sich durch die Einführung mobiler Arbeitsplätze ergeben können.
Schlüsselwörter
Mobile Arbeitsplätze, Mobile Business, Telearbeit, Flexibilität, Mobilität, Endgeräte, Kommunikation, Technologie, Chancen, Risiken, Unternehmen, Arbeitnehmer.
- Quote paper
- Zeljko Kvesic (Author), 2007, Analyse der Chancen und Risiken mobiler Arbeitsplätze aus technologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90850