Indien – Land der Gegensätze und Paradebeispiel für Armut, Polarisierung, Ungleichheit und Kinderarbeit. So erheben auch der Film „Die verlorene Brieftasche. Lost and Found“ sowie die beigefügten Unterrichtsmaterialien den Anspruch, die Problematik der Kinderarbeit zu thematisieren und die Schülerinnen und Schüler zu einer Auseinandersetzung mit dieser Problematik anzuregen. Aber ist Kinderarbeit das Hauptthema des Films? Wird nicht vielmehr die Überheblichkeit der Erwachsenen gegenüber den Kindern in den Vordergrund gestellt? Warum also beziehen sich die Unterrichtsvorschläge hauptsächlich auf Kinderarbeit und nicht auf das Verhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern bzw. zwischen der armen und der reichen Bevölkerungsschicht? Die vorliegende Hausarbeit analysiert die von der Fachstelle „Filme für eine Welt“ (Hrsg.) erstellten Unterrichtsvorschläge und hinterfragt ihre Anwendbarkeit für den Geographieunterricht. Zudem werden Alternativvorschläge entwickelt, die gegebenenfalls besser geeignet sind, den Schülerinnen und Schülern das Hauptanliegen sowie weitere Themen des Films zu vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filmbeschreibung
- Armut in Indien
- Filmeinsatz im Geographieunterricht
- Unterrichtsaufgaben
- Kurzbeschreibung der Aufgaben
- Einführung
- Visionieren
- Erste Eindrücke sammeln
- Rollenspiel
- Auswertung Rollenspiel
- Hintergrundwissen erarbeiten
- Bewertung der Aufgaben
- Bewertungskriterien
- Bewertung auf Grundlage der entwickelten Kriterien
- Alternative Unterrichtsaufgaben
- Einführung
- Filmbetrachtung
- Unterbrechung des Films
- Brainwriting
- Übertragung auf die eigene Kindheit - Hausaufgaben
- Weitere Themen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die von der Fachstelle „Filme für eine Welt“ erstellten Unterrichtsvorschläge für den Film „Die verlorene Brieftasche - Lost and Found“ und hinterfragt deren Anwendbarkeit im Geographieunterricht. Zudem werden alternative Aufgaben entwickelt, die das Hauptanliegen und weitere Themen des Films besser vermitteln können. Die Arbeit beleuchtet kritisch die Relevanz der gewählten Unterrichtsaufgaben in Bezug auf die Thematik der Kinderarbeit und deren Einordnung in den Kontext der gesellschaftlichen Probleme Indiens.
- Die Problematik der Kinderarbeit in Indien
- Die Überheblichkeit von Erwachsenen gegenüber Kindern
- Das Verhältnis zwischen armen und reichen Bevölkerungsschichten
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz im Geographieunterricht
- Die didaktische Analyse von Filmmaterial im Geographieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik der Kinderarbeit in Indien und die Analyse der Unterrichtsvorschläge zum Film "Die verlorene Brieftasche - Lost and Found" ein. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Kinderarbeit tatsächlich das Hauptthema des Films ist und ob die Unterrichtsvorschläge den thematischen Schwerpunkt ausreichend berücksichtigen.
Kapitel 2: Filmbeschreibung: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des Films "Die verlorene Brieftasche - Lost and Found", der die Geschichte von Munna, einem Schuhputzerjungen, erzählt, der eine verlorene Brieftasche findet und auf seiner Suche nach dem rechtmäßigen Besitzer mit Vorurteilen und Desinteresse von Seiten der Erwachsenen konfrontiert wird.
Kapitel 3: Armut in Indien: Kapitel 3 beleuchtet das Thema Armut in Indien und stellt die wirtschaftliche und soziale Lage des Landes in den Kontext der Filmthematik. Es werden wichtige Aspekte der Armutsentwicklung, der Land-Stadt-Migration und der Situation von Marginalsiedlungen behandelt.
Kapitel 4: Filmeinsatz im Geographieunterricht: Dieses Kapitel widmet sich dem Einsatz von Filmen im Geographieunterricht und diskutiert die Bedeutung der Auswahl geeigneter Materialien und die didaktischen Möglichkeiten der Filmanalyse.
Kapitel 5: Unterrichtsaufgaben: In diesem Kapitel werden die von der Fachstelle "Filme für eine Welt" entwickelten Unterrichtsaufgaben zum Film analysiert und auf ihre Anwendbarkeit und Relevanz im Geographieunterricht überprüft. Die Aufgaben werden anhand von vorgegebenen Kriterien bewertet.
Kapitel 6: Alternative Unterrichtsaufgaben: Kapitel 6 stellt alternative Unterrichtsvorschläge vor, die den thematischen Schwerpunkt des Films besser erfassen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich intensiver mit den verschiedenen Problemen Indiens auseinanderzusetzen.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, Indien, Armut, soziale Ungleichheit, interkulturelle Kompetenz, Filmanalyse, Geographieunterricht, Unterrichtsvorschläge, Didaktik, Unterrichtsmaterialien, Film "Die verlorene Brieftasche - Lost and Found".
- Arbeit zitieren
- Franziska Noltenius (Autor:in), 2007, "Lost and Found" – eine kritische Analyse der Unterrichtsaufgaben zu einem Film für den Geographieunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90867