Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: "Wie entstehen soziale Brennpunkte und worin liegen die Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit?" In Anlehnung an die Forschungsfrage werden städtische Problemquartiere beleuchtet im Hinblick auf vorliegende Strukturen sowie institutioneller Maßnahmen innerhalb der sozialen Brennpunkte. Anschließend wird untersucht, welche Faktoren die Entstehung von sozialen Brennpunkten begünstigen.
Weiterhin werden die Möglichkeiten verschiedener Gegenmaßnahmen der Gemeinwesenarbeit aufgezeigt. Im zweiten Kapitel wird zu Beginn die terminologische Klärung des Begriffs sozialer Brennpunkt definiert, im Folgenden werden die verschiedenen Faktoren sowie die Analyse dieser vorgestellt. Im abschließenden Fazit wird rückblickend die Forschungsfrage beantwortet sowie ein Ausblick auf die weitere Entwicklung sozialer Brennpunkte gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Brennpunkte
- Begriffserklärung
- Segregation
- Historische Entwicklung
- Soziale Segregation Heute
- Zusammenfassung
- Armutsgebiete
- Analyse Sozialer Brennpunkte
- Chancen der GWA
- Quartiersmanagement
- Definition
- Organisation Quartiermanagement
- Das Tandem Modell
- Strukturprobleme von Quartiermanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht die Entstehung sozialer Brennpunkte und die Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit, diese Entwicklung zu beeinflussen. Sie analysiert die Strukturen und institutionellen Maßnahmen innerhalb städtischer Problemquartiere und betrachtet die Faktoren, die zur Entstehung sozialer Brennpunkte beitragen. Darüber hinaus werden verschiedene Gegenmaßnahmen der Gemeinwesenarbeit aufgezeigt.
- Definition und Dekonstruktion des Begriffs „sozialer Brennpunkt“
- Analyse der Segregation und ihrer historischen Entwicklung
- Faktoren, die zur Entstehung sozialer Brennpunkte beitragen
- Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit zur Verbesserung der Situation in Problemquartieren
- Bedeutung des Quartiersmanagements und seiner Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Brennpunkte ein und stellt die Forschungsfrage nach deren Entstehung und den Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „sozialer Brennpunkt“ und analysiert die Faktoren der Segregation, ihrer historischen Entwicklung und ihren Auswirkungen auf die Entstehung von Problemquartieren. Das dritte Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit und fokussiert dabei auf das Quartiersmanagement. Es werden die Definition, die Organisation und das Tandemmodell des Quartiersmanagements erläutert sowie die Strukturprobleme dieser Form der Intervention beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Brennpunkte, Problemquartiere, Segregation, Gemeinwesenarbeit, Quartiersmanagement, soziale Ungleichheit, Armut, Migrationshintergrund, Stadtforschung, Desintegration, multikulturelle Stadtteile, gesellschaftliche Spaltungen, räumliche Konzentration.
- Arbeit zitieren
- Jakob Hönnige (Autor:in), 2019, Soziale Brennpunkte und Gemeinwesensarbeit. Entstehung, Möglichkeiten und Gegenmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908670