Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, einen aktuellen Forschungsstand über die Berücksichtigung der Ziele und des lebenslangen Lernens innerhalb der ausgewählten Professionsstandards in der beruflichen Lehrerbildung zu geben. Dies erfolgt auf Basis einer analytischen Untersuchung der einschlägigen Literatur.
Die in Deutschland angewandten Professionsstandards werden hinsichtlich der Forschungsfragen untersucht. Im folgenden Kapitel geht es um die theoretische Fundierung und das Klären relevanter Begrifflichkeiten, die die Professionsstandards betreffen. Im Rahmen des dritten Teils werden ausgewählte Professionsstandards beschrieben und deren Ziele erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich dem praktischen Teil der Arbeit, indem konkret die Bedeutung des lebenslangen Lernens innerhalb der Standards für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik untersucht wird. In diesem Kapitel findet auch eine kritische Betrachtung der Ergebnisse statt, bevor im Schlussteil eine kurze Zusammenfassung der Arbeit, die Beantwortung der Forschungsfragen sowie ein Ausblick erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Fundierung zu den Professionsstandards
- Profession und Professionalität
- Professionalität
- (Professions-)standards
- Ziele ausgewählter Professionsstandards
- Standards für die Lehrerbildung der KMK
- Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung
- Basiscurriculum BWP
- Die Förderung des lebenslangen Lernens in den Professionsstandards
- Die dritte Phase der Lehrerbildung
- Reichweite der ausgewählten Standards
- Standards für die Lehrerbildung der KMK
- Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung
- Basiscurriculum BWP
- Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Professionsstandards in der Lehrerbildung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von Profession und Professionalität sowie die Entwicklung und Umsetzung von Standards in der Lehrerausbildung aufzuzeigen.
- Bedeutung von Professionsstandards für die Lehrerbildung
- Analyse ausgewählter Professionsstandards für die Lehrerbildung
- Forderung nach lebenslangem Lernen und deren Integration in die Professionsstandards
- Kritische Betrachtung der Reichweite und Umsetzung der Standards
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel behandelt die Problematik der Lehrerbildung im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen und öffentlicher Studien wie PISA und IGLU. Es wird die Notwendigkeit von Professionsstandards für Lehrkräfte hervorgehoben, um Professionalität und Expertenhandeln zu gewährleisten.
- Theoretische Fundierung zu den Professionsstandards: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte von Profession und Professionalität sowie die Bedeutung von Standards in der Lehrerbildung beleuchtet.
- Ziele ausgewählter Professionsstandards: Dieses Kapitel analysiert die Ziele verschiedener Standards, darunter die Standards für die Lehrerbildung der KMK, ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen sowie das Basiscurriculum BWP.
- Die Förderung des lebenslangen Lernens in den Professionsstandards: Dieses Kapitel untersucht die Integration des lebenslangen Lernens in den Standards und betrachtet dessen Reichweite und Umsetzung in verschiedenen Kontexten.
Schlüsselwörter
Professionsstandards, Lehrerbildung, Professionalität, Lebenslanges Lernen, Standards für die Lehrerbildung der KMK, Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen, Basiscurriculum BWP, Bildungssystem, Qualitätsentwicklung
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Lebenslanges Lernen. Professionsstandards in der beruflichen Lehrerbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/908732